Software: FEMAP - 2D-Mechanik

Aus OptiYummy
Version vom 25. Januar 2013, 09:26 Uhr von WikiSysop (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen

↑

← →
FEM-Prozess (Beispiel 2D-Mechanik)
Autor: Dr.-Ing. Alfred Kamusella
Software FEM - Tutorial - beispielblech.gif
0. Einleitung
  • Beispiel
  • Maßsystem und Geometrie-Bereich
A. Grundlegender FEM-Prozess
  1. Preprocessing (Modellbildung)
    1. Erstellen der Geometrie
    2. Definieren physikalischer Eigenschaften
    3. Vernetzung
    4. Belastungen & Zwangsbedingungen
  2. Simulation (Modellberechnung)
  3. Postprocessing (Auswertung)
B. Vertiefende Experimente
  • Neuer Lastfall
  • Angepasste Vernetzung
  • Symmetrische Probleme
  • Ergebnisse an Materialgrenzen
← →
Abgerufen von „http:///index.php?title=Software:_FEMAP_-_2D-Mechanik&oldid=11837“

Navigationsmenü

Seitenaktionen

  • Seite
  • Diskussion
  • Lesen
  • Quelltext anzeigen
  • Versionsgeschichte

Seitenaktionen

  • Seite
  • Diskussion
  • Mehr
  • Werkzeuge

Meine Werkzeuge

  • Anmelden

Suche

    Grundlagen

    • Zielstellung
    • Entwurfsprozess
    • Simulation (Modell)
    • Simulation (Solver)
    • Optimierungsprozess
    • Optimierungsverfahren
    • Probabilistik (Basics)
    • Probabil. Analysen
    • Probabil. Optimierung
    • Generatives Design

    Tutorials + Beispiele

    • Zielstellung
    • OptiY-Workflow
    • System-Simulation
    • Finite Elemente
    • CAD-Tutorial
    • Workaround

    Infos

    • Google Translator
    • Neue Seiten
    • Anmelde-Info
    • Hilfe für Autoren
    • System-Historie

    Powered by

    • IFTE (Homepage)
    • OptiY (Homepage)
    Creative Commons
    Powered by MediaWiki
    • Impressum