Software: FEM - Tutorial - 2D-Bauteil - Ansys - Vergleichsspannung

Aus OptiYummy
Version vom 8. Februar 2022, 16:30 Uhr von Christoph Steinmann (Diskussion | Beiträge) (Seite erstellt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Vergleichsspannung

Es wurde für die Spannungsberechnung die Gestaltänderungsenergiehypothese (GEH) genutzt und damit die sogenannte Mises-Vergleichsspannung ermittelt. Verfügbar sind die berechneten Spannungswerte an allen Knoten. Früher wurden in dieser Übung einzeln die Spannung an den Eckknoten, über Elemente gemittelt und in den sogenannten Gaußpunkten betrachtet. Das ist natürlich auch in ANSYS möglich, würde aber wieder einen manuellen Eingriff über APDL-Kommandos mit dem Befehl ERESX erfordern. Wir nutzen hier die Standardeinstellung, bei der die Ergebnisse an den Gaußpunkte zu den Elementknoten hin extrapoliert werden.

Legende

  • Extrem frei gestaltbar
  • Kontextmenü
  • Farbband regulär ohne Verlauf (empfohlen)

Bild

Konfiguration der Legende Werte und verläufe, sonstige kommentare


  • Dieser Wert stimmt recht gut überein mit dem Ergebnis entlang der Lochkante aus der Autodesk-Fusion-Studie:
Aktuelles Bild

Vernetzungsfeinheit

  • Infolge der etwas gröberen Vernetzung des Lochrandes in Ansys zeigt sich nicht die Spannungsüberhöhung direkt an der Kante!
  • Mit unserem Vorwissen, dass dieser Spannungswert an einer "ideal" eckigen Kante gegen Unendlich konvertiert, könnten wir auf eine Tetraeder-Verfeinerung am Lochrand verzichten. Diese wäre in Hinblick auf die Ergebnis-Genauigkeit sinnvoll, wenn die Befestigung der Lasche am Loch sowohl geometrisch als auch kontaktmäßig im Modell realistischer nachgebildet wird.
  • Hinweis: Wir werden die lokale Netzverfeinerung im weiteren Verlauf dieses Übungskomplexes trotzdem noch durchführen, um das Prinzip der Tetraeder-Verfeinerung im Z88Aurora zu verstehen.