Software: FEM - Tutorial - 3D-Mechanik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OptiYummy
Zur Navigation springenZur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
<div align="center">'''2. Komplex im FEM-Tutorial'''</div>
<div align="center">'''2. Komplex im FEM-Tutorial'''</div>
<div align="center">''' 3D-Mechanik (Solid-Modelle) '''</div>
<div align="center">''' 3D-Mechanik (Solid-Modelle) '''</div>
<div align="center"> '''- ''Erfordert Means-Solver-Version ab 27.04.2009!'' -''' </div>
<div align="center">[http://www.ifte.de/mitarbeiter/kamusella.html '''Autor: Dr.-Ing. Alfred Kamusella''']</div>
<div align="center">[http://www.ifte.de/mitarbeiter/kamusella.html '''Autor: Dr.-Ing. Alfred Kamusella''']</div>



Version vom 27. April 2009, 19:06 Uhr

2. Komplex im FEM-Tutorial
3D-Mechanik (Solid-Modelle)
- Erfordert Means-Solver-Version ab 27.04.2009! -
Software FEM - Tutorial - 3D-Mechanik - gummipuffer objekt.gif
Der Tag gehört dem Irrtum und dem Fehler,
die Zeitreihe dem Erfolg und dem Gelingen.

1. Übungsbeispiel

2. Entfaltung von FE-Netzen

3. Zwangsbedingungen und Last

4. Animation im Postprocessing

5. Unterschiedliche Lastfälle

6. FE-Netze für Rotationsteile


Einzusendende Ergebnisse:

  • Teilnehmer der Lehrveranstaltung "Praktische Einführung in die FEM" schicken ihre Ergebnisse per Mail an a.kamusellaChar-ed.gifmailbox.tu-dresden.de
  • Als Anhang dieser Mail sind mit (xx=Teilnehmer-Nummer 01...99) folgende konfigurierte Modelldateien möglichst in einem Archiv-File zu senden:
    • Gummipuffer_xx.MOD
    • Gummipuffer2_xx.MOD
  • Einsendeschluss ist der Termin des nächsten Übungskomplexes.