Software: SimX - Nadelantrieb - Geometrie und Waerme - Waermemodell: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OptiYummy
Zur Navigation springenZur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 41: Zeile 41:
=== Vermeidung unsinniger Temperatur-Ergebnisse bei unvollendeten Praegezyklen ===
=== Vermeidung unsinniger Temperatur-Ergebnisse bei unvollendeten Praegezyklen ===


Infolge der Vorspannung der Rückholfeder wird die Nadel im Modell "nummerisch" um einen extrem kleinen Wert in den Nadel-Anschlag gedrückt.
Infolge der Vorspannung der Rückholfeder wird die Nadel im Modell "nummerisch" um einen extrem kleinen Wert in den Nadel-Anschlag gedrückt, da sich die Magnetkraft von Null beginnend erst aufbaut:
* Diese "Bewegung" von wesentlich unter 1 Picometer über die Ruhelage '''Nadel.x0''' hinaus wird als erstes '''t_Zyklus'''-Ereignis erfasst. Dies führt zu einem vorläufigen Wert für die Zykluszeit von ca. '''1 µs''' währende der eigentlichen Nadelbewegung.
* Falls es während der Simulation zu keiner Rückkehr der Nadel in die Ruhelage kommt, ergibt sich aus diesem physikalisch sinnlosen Wert der Zykluszeit bei der Temperaturberechnung in der Elektronik-Baugruppe eine extreme Spulenerwärmung von über '''1000 K'''. Während der Optimierung stören solche Unstetigkeiten die Konvergenz zur angestrebten optimalen Lösung.
* Dieses Problem lässt sich pragmatisch durch eine winzige Verschiebung (z.B. um '''1 Nm''') der Ereignis-Position bei der Messung der Zykluszeit erfassen:
Messung.





Version vom 23. April 2024, 13:38 Uhr


Software SimX - Nadelantrieb - Geometrie und Waerme - waermenetzwerk.gif


Den thermischen Übergangswiderstand Rth_Kuehl zur Umgebung berechnen wir ebenfalls im CAD_Data-Element:

  • A_Kuehl ist hierbei die wärmeabführende Oberfläche des Magneten.
  • kth_Kuehl=12 W/(K*m²) ist der Konvektionskoeffizient dieses "Kühlkörpers":
    Software SimX - Nadelantrieb - Geometrie und Waerme - formel17 rthkuehl.gif
  • Daraus resultieren die beiden Anweisungen am Ende des Algorithmen-Abschnittes:
A_Kuehl    :=0.5*pi*d_Magnet^2+pi*d_Magnet*L_Magnet;
Rth_Kuehl  :=1/(A_Kuehl*kth_Kuehl);

"Abschätzen" der Spulen-Erwärmung für kontinuierliches Prägen:
Uns interessiert, welche End-Temperatur die Spule im Dauerbetrieb erreicht. Dauerbetrieb bedeutet, dass beliebig viele Prägezyklen unmittelbar aufeinander folgen:

  • Simuliert wird mit dem Modell nur ein Prägezyklus.
  • Insgesamt sollen in Bezug auf die Spulenerwärmung mit unseren stark vereinfachten Modell-Annahmen drei Ergebniswerte auf Basis eines kompletten Prägezyklus berechnet werden:
    1. EW_Spule ist die Wärmeverlust-Energie, welche sich durch Integration der Verlustleistung im Spulendraht ergibt.
    2. PW_Mittel ist die effektive, mittlere Verlustleistung im Spulendraht.
    3. dT_Spule ist die Temperaturerhöhung auf Grund der Abführung von PW_mittel über den Wärmeübergangswiderstand Rth_Kuehl.

Diese Erwärmungsberechnung kann im Modell innerhalb des Controller-Compounds stattfinden. Für einen späteren Versuchsaufbau könnten die gleichen Berechnungen in dieser Controller-Elektronik-Baugruppe implementiert werden. Mit unseren Erfahrungen zur Erweiterung des Controller-Compounds bei der Ergänzung der Maximalwert-Erfassung von Strom und Spannung (Siehe Anleitung zur Etappe2 → Bewertungsgrößen für die Optimierung), sollte es kein Problem sein, die erforderlichen Erweiterungen vorzunehmen:

  • Zusätzliche Parameter im Komponenten-Abschnitt:
t_Zyklus  : Zeit für einen Prägezyklus           / s
A_Kuehl   : Kühlfläche des Magneten              / m²
Rth_Kuehl : Wärmewiderstand der Kühlfläche       / W/K
R_Spule   : ohm. Widerstand des Spulendrahtes    / Ohm
  • Diese Parameter des Elektronik-Teilmodells sind im Modell mit den zugehörigen Werten aus Elementen von CAD und Messung zu speisen:
    .
  • Zusätzliche Variable für Ergebnisse im Komponenten-Abschnitt:
EW_Spule  : Wärmeverlust-Energie im Spulendraht  / Ws
PW_Spule  : eff. mittl. Verlustleistung in Spule / W
dT_Spule  : Temperaturerhöhung im Dauerbetrieb   / K
  • Zusätzliche Gleichungen im Verhalten-Abschnitt:
.
  • Die aktuelle thermische Verlustleistung in der Spule wird nur durch den ohmschen Widerstand des Spulendrahtes und den darin fließenden Strom bestimmt.
  • Beginnend mit dem Anfangswert Null erfolgt die Berechnung der Wärmeverlust-Energie in der Spule mittels Integral über die aktuelle thermische Verlustleistung.
  • Der exakte Wert für die Zykluszeit t_Zyklus steht erst nach Vollenden eines Prägezyklusses zur Verfügung. Um eine eventuelle Division durch Null bei der kontinuierlichen Berechnung der mittleren, effektiven Verlustleistung PW_Spule zu verhindern, wird ein Wert von 1 µs im Nenner ergänzt.

Vermeidung unsinniger Temperatur-Ergebnisse bei unvollendeten Praegezyklen

Infolge der Vorspannung der Rückholfeder wird die Nadel im Modell "nummerisch" um einen extrem kleinen Wert in den Nadel-Anschlag gedrückt, da sich die Magnetkraft von Null beginnend erst aufbaut:

  • Diese "Bewegung" von wesentlich unter 1 Picometer über die Ruhelage Nadel.x0 hinaus wird als erstes t_Zyklus-Ereignis erfasst. Dies führt zu einem vorläufigen Wert für die Zykluszeit von ca. 1 µs währende der eigentlichen Nadelbewegung.
  • Falls es während der Simulation zu keiner Rückkehr der Nadel in die Ruhelage kommt, ergibt sich aus diesem physikalisch sinnlosen Wert der Zykluszeit bei der Temperaturberechnung in der Elektronik-Baugruppe eine extreme Spulenerwärmung von über 1000 K. Während der Optimierung stören solche Unstetigkeiten die Konvergenz zur angestrebten optimalen Lösung.
  • Dieses Problem lässt sich pragmatisch durch eine winzige Verschiebung (z.B. um 1 Nm) der Ereignis-Position bei der Messung der Zykluszeit erfassen:
Messung.


===>>> Der folgende Abschnitt wird noch überarbeitet !!!


  • Wir ergänzen ...