Software: FEM - Tutorial - FEM-Prozess - Simulation

Aus OptiYummy
Zur Navigation springenZur Suche springen

Modellberechnung (Simulation)


Memo stempel.gif

Unser Finite-Elemente-Modell ist nun fertig, wir erreichten dies in folgenden Schritten:

1. Erstellen der Geometrie (Gerüst für das FE-Netz!)
  • Wahl des Maßsystems
  • Konfiguration der Arbeitsfläche.
  • Abstraktion der Bauteilgeometrie auf das zum Vernetzen Notwendige.
  • Definieren der für das Vernetzen benötigten Geometrie.
2. Zuweisung physikalischer Eigenschaften und Vernetzung
  • Definieren der für die Netz-Elemente benötigten Materialeigenschaften (Werte meist aus Material-Bibliothek).
  • Verknüpfung von Element-Typen (Properties) und Materialien zu Element-Eigenschaften. Die Wahl der Element-Typen richtet sich nach der Netz-Dimension (Stab, Fläche, Körper) und der zu berücksichtigenden Belastungen (Membran, Platte, Schale).
  • Vernetzung entsprechend der zu erwartenden Feldgradienten und den allgemeinen Regeln der Vernetzung.
3. Definieren von Randbedingungen / Belastungen
  • Definieren von Belastungsfällen (Load Sets) und Zuweisen der zugehörigen äußeren Belastungen (Flussgrößen in Knoten bzw. Elemente hinein, z.B. Kräfte, Ströme).
  • Definieren von "Einspann"-Fällen (Constraint Sets) und Zuweisen der konkreten Zwangsbedingungen (Potentialgrößen vorgeben - schränken die Freiheitsgrade von Teilen des Netzes ein = "Auflager").

Die Modellberechnung ist nun kein Problem (Means - Solve), solange wir dabei keine Fehlermeldungen erhalten:

  • Achtung: Im MEANS-Fenster wird ein Kurz-Protokoll generiert. Mit größter Wahrscheinlichkeit erscheinen in unserem Beispiel darin Fehlermeldungen in Bezug auf die Jacoby-Matrix:
    • "Vernetzungsfehler: Jacobi-Determinante null oder negativ bei Element ..."
    • Ist dies der Fall, so müssen die Element-Normalen innerhalb des Netzes einheitlich in die richtige Richtung ausgerichtet werden!
  • MEANS meldet das Ende der Berechnung mit einem Rückkehrcode (0=ohne Fehler!). Über den Ja-Button verlässt man den MEANS-Solver.
  • Solange MEANS noch aktiv ist, muss FEMAP auf dessen Beendigung warten. Dies geschieht über ein Quittungsfenster. Hier sollte man erst OK drücken, nachdem man das MEANS-Programm beendet hat!

Ausrichtung der Element-Normalen am Koordinatensystem:

  • Durch den Netzgenerator von FEMAP wird diese erforderliche Orientierung der Element-Normalen nicht immer gewährleistet.
  • Software FEM - Tutorial - FEM-Prozess - Simulation - check element normals.gif
    Der Normalen-Vektor der Elemente muss deshalb einheitlich in Z-Richtung des Koordinatensystems ausgerichtet werden (Tools - Check - Normals):
    • Nach Auswahl aller Elemente geben wir an, dass alle Elemente angepasst werden sollen und wir den Normalenvektor dafür vorgeben.
    • Für die Definition des Normalenvektors werden wir die Vorgabewerte nutzen (=Einheitsvektor in Z-Richtung).
  • Danach sollte die Berechnung im MEANS-Solver fehlerfrei durchlaufen.
  • Bevor man das Fenster von MEANS schließt, sollte man wieder einen Blick auf das dort generierte Kurz-Protokoll werfen, welches alle berechneten Lastfälle auflistet:
Software FEM - Tutorial - FEM-Prozess - Simulation - means kurzprotokoll.gif
  • Statikberechnung:
    • welche Freiheitsgrade berücksichtigt (Verschiebung in X und Y)
    • Zahl der Unbekannten (566=Größe der Matrix)
    • Breite (der belegten Koeffizienten in der Diagonale)
    • Belegter Speicherplatz im Computer
  • Struktur-Volumen / -Masse:
    • in der benutzten geometrischen Grundeinheit (hier m³ und kg)
  • Material / Properties:
    • Was wurde wie vielen Elementen zugewiesen
  • Verschiebungen (transmissions):
    • kleinster und größter Wert in Richtung jeden Freiheitsgrades (rein zahlenmäßig!)
    • hier maximale "Auslenkung" in X-Richtung=0.11mm und in Y-Richtung=0,014mm
    • Hinweis: kleinster und größter Wert in Y-Richtung müssten im Betrag gleich sein (wegen Symmetrie). Abweichung resultiert aus unsymmetrischen Netz!
  • Summe Auflagerkräfte:
    • muss für jeden Freiheitsgrad immer gleich der Summe der eingespeisten Kräfte sein!
  • Spannungen (min/max) im Material:
    • bei uns in N/m² (Umrechnung in N/mm² mit Faktor 1E-6)
    • Spannungen in Richtung der Freiheitsgrade (XX bzw. YY)
    • Scherspannung XY (entspricht τxy)
    • Vergleichsspannung nach "von-Mises"
  • Spannungen an Eck-Knoten:
    • Gemittelte Maximal- bzw. Minimalwerte

Wenn alles richtig lief, lädt danach FEMAP die von MEANS erzeugten Ergebnisdateien. Dieser Vorgang wird im Nachrichten-Fenster von FEMAP protokolliert.