Software: FEM - Tutorial - 2D-Bauteil - Belastung - 2D-Modell: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OptiYummy
Zur Navigation springenZur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:
* Mit unseren Erfahrungen mit dem 3D-Netz sollte es nun problemlos möglich sein, dass 2D-Modell mit den gleichen Belastungen und Netzverfeinerungen zu konfigurieren:<div align="center">[[Bild:Software_CAD_-_Tutorial_-_Belastung_-_2D-Modell_-_Mittelflaeche_vernetzt.gif|.]]</div>
* Mit unseren Erfahrungen mit dem 3D-Netz sollte es nun problemlos möglich sein, dass 2D-Modell mit den gleichen Belastungen und Netzverfeinerungen zu konfigurieren:<div align="center">[[Bild:Software_CAD_-_Tutorial_-_Belastung_-_2D-Modell_-_Mittelflaeche_vernetzt.gif|.]]</div>
* '''Hinweis:'''<br>Der Original-Volumenkörper "'''Körper&nbsp;1'''" ist weiterhin Bestandteil von "'''Lasche_xx.ipt'''", wie man in der Baumstruktur der Browserdarstellung sieht. Wirksam für das FEM-Modell ist jetzt jedoch nur die "'''Mittelfläche'''" von "'''Körper&nbsp;2'''".
* '''Hinweis:'''<br>Der Original-Volumenkörper "'''Körper&nbsp;1'''" ist weiterhin Bestandteil von "'''Lasche_xx.ipt'''", wie man in der Baumstruktur der Browserdarstellung sieht. Wirksam für das FEM-Modell ist jetzt jedoch nur die "'''Mittelfläche'''" von "'''Körper&nbsp;2'''".
* Die Simulation des 2D-Modells ergibt auf den ersten Blick ähnliche Werte für die Mises-Vergleichsspannung wie das 3D-Modell:<div align="center">[[Bild:Software_CAD_-_Tutorial_-_Belastung_-_2D-Modell_-_Mittelflaeche_Mises-Spannung.gif|.]]</div>
* Bei näherer Betrachtung gibt es jedoch folgende Unterschiede in den Ergebnissen:
*# Das Maximum der Spannung an der Lochkante tritt nicht in der Mitte des Bauteils auf, sondern etwas versetzt an den Flanken des Loches. Dort war auch im 3D-Modell ein lokales Maximum der Belastung sichtbar.
*# Die berechnete Maximalspannung erhöht sich durch eine weitere Verfeinerung des Netzes am Lochrand praktisch nicht mehr. Im Unterschied zum 3D-Modell existiert also keine Singularität an dieser Kante!
*# Die in Z-Richtung berechnete Verformung (Verschiebung) ist Null. Das Zusammenschnüren der Lasche in Z-Richtung wird also vernachlässigt.
*# Die berechnete maximale Verformung in X-Richtung bei 1000&nbsp;N beträgt ca.&nbsp;'''10,5&nbsp;µm''' (das sind ca.&nbsp;1&nbsp;µm bzw. 10% mehr als im 3D-Modell).
* Trotz der Vernachlässigung der Verformung in Z-Richtung erscheinen die Ergebnisse zumindest in Hinblick auf die berechnete Belastung am Lochrand glaubwürdiger als die mit dem 3D-Modell erhaltenen Werte.


'''Fragen:'''
* Wie groß ist die zulässige Zugkraft, wenn der Sicherheitsfaktor=2 im 2D-Modell an allen Stellen eingehalten werden soll.
* Wie groß ist die maximale von&nbsp;Mises-Vergleichsspannung bei dieser ermittelten zulässigen Zugkraft?
<div align="center"> [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_2D-Bauteil_-_Belastung_-_Beanspruchung|&larr;]] [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_2D-Bauteil_-_Belastung_-_Spielpassung|&rarr;]] </div>
<div align="center"> [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_2D-Bauteil_-_Belastung_-_Beanspruchung|&larr;]] [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_2D-Bauteil_-_Belastung_-_Spielpassung|&rarr;]] </div>

Version vom 13. November 2017, 13:13 Uhr

2D-Modell in der Mittelebene eines flachen Bauteils

Grundlage eines Finite-Element-Modells ist das Netz. Bei dem bisherigen FEM-Modell der Lasche handelt es sich um ein 3D-Volumenmodell. Aufgrund der "Blech-Form" kann man das FEM-Modell jedoch auch mit einem Flächen-Netz realisieren:

  • Dieses Bauteil weist eine gleichmäßige Dicke über die gesamte Grundfläche auf.
  • Die Objekthöhe (Dicke) ist in Bezug auf die Länge und Breite des Bauteils klein (im Beispiel 1:10).
  • In der Umgebung zur Belastungsanalyse des Autodesk Inventor existiert die Möglichkeit, dünnwandige Bauteile entlang ihrer Mittelebene mit Flächen-Elementen zu vernetzen.
  • Dabei wird als Richtwert für kleine Verhältnis-Werte ein Wert kleiner 1:100 empfohlen, damit aus der Vereinfachung keine merklichen Fehler resultieren.
  • Wir betrachten 1/10 trotzdem noch als "klein", da wir die Lasche nur in der Modell-Ebene belasten und nicht krümmen.

Wir untersuchen die Eigenschaften des 2D-Modells in einer separaten Studie, welche wir durch Kopieren aus der vorhandenen Studie erzeugen:

.
  • Diese neue Studie nennen wir "Loch geschweißt 2D". Sie enthält noch die 3D-Konfiguration der ursprünglichen Studie.
  • Erzeugt man die Software CAD - Tutorial - button mittelflaeche.gif für den Volumenkörper, so erscheint eine Warnung. Diese können wir durch mittels OK quittieren und ignorieren.
  • Aktiviert man mittels <F1> die Hilfe zum Befehl "Mittelfläche" auf, so wird man auf die Empfehlung zum obigen Verhältnis 1:100 hingewiesen.
    .
  • Der gewählte Volumenkörper wird für das FEM-Modell auf seine Mittelfläche reduziert, indem er in ein sogenanntes Wandungselement konvertiert wird.
  • Bei dieser Konvertierung verlieren alle Abhängigkeiten, Lasten und lokalen Netzsteuerungen des vorherigen Volumenkörpers ihre Gültigkeit. Sie werden mittels mit einem Info-Symbol markiert und wir können sie löschen:
    .
  • Mit unseren Erfahrungen mit dem 3D-Netz sollte es nun problemlos möglich sein, dass 2D-Modell mit den gleichen Belastungen und Netzverfeinerungen zu konfigurieren:
    .
  • Hinweis:
    Der Original-Volumenkörper "Körper 1" ist weiterhin Bestandteil von "Lasche_xx.ipt", wie man in der Baumstruktur der Browserdarstellung sieht. Wirksam für das FEM-Modell ist jetzt jedoch nur die "Mittelfläche" von "Körper 2".
  • Die Simulation des 2D-Modells ergibt auf den ersten Blick ähnliche Werte für die Mises-Vergleichsspannung wie das 3D-Modell:
    .
  • Bei näherer Betrachtung gibt es jedoch folgende Unterschiede in den Ergebnissen:
    1. Das Maximum der Spannung an der Lochkante tritt nicht in der Mitte des Bauteils auf, sondern etwas versetzt an den Flanken des Loches. Dort war auch im 3D-Modell ein lokales Maximum der Belastung sichtbar.
    2. Die berechnete Maximalspannung erhöht sich durch eine weitere Verfeinerung des Netzes am Lochrand praktisch nicht mehr. Im Unterschied zum 3D-Modell existiert also keine Singularität an dieser Kante!
    3. Die in Z-Richtung berechnete Verformung (Verschiebung) ist Null. Das Zusammenschnüren der Lasche in Z-Richtung wird also vernachlässigt.
    4. Die berechnete maximale Verformung in X-Richtung bei 1000 N beträgt ca. 10,5 µm (das sind ca. 1 µm bzw. 10% mehr als im 3D-Modell).
  • Trotz der Vernachlässigung der Verformung in Z-Richtung erscheinen die Ergebnisse zumindest in Hinblick auf die berechnete Belastung am Lochrand glaubwürdiger als die mit dem 3D-Modell erhaltenen Werte.

Fragen:

  • Wie groß ist die zulässige Zugkraft, wenn der Sicherheitsfaktor=2 im 2D-Modell an allen Stellen eingehalten werden soll.
  • Wie groß ist die maximale von Mises-Vergleichsspannung bei dieser ermittelten zulässigen Zugkraft?