Software: FEM - Tutorial - FEM-Prozess - Symmetrie

Aus OptiYummy
Zur Navigation springenZur Suche springen

Symmetrische Probleme

Beim Aufbau des FE-Netzes haben wir bereits die geometrische Spiegel-Symmetrie um die X-Achse berücksichtigt, indem wir nur die obere Symmetriehälfte modellierten:

  • Die Einspannung des Teils erfolgt im Beispiel symmetrisch zur geometrischen Symmetrieachse.
  • Auch wird durch die angreifende Lastkraft die Symmetrie nicht verletzt.

Wir können die Simulation mit dem reduzierten Netz durchführen:

  • Dabei müssen uns jedoch bewußt sein, dass Lastkräfte, welche zu einer Verformung der geometrischen Symmetrielinie führen würden, mit diesem reduzierten Netz nicht untersucht werden können.
  • Für solche unsymmetrischen Belastungen müsste man mittels Mesh - Reflect - Element ... aus der vorhandenen Netzhälfte das komplette Netz erzeugen.

Reduziert man ein FEM-Modell unter Ausnutzung von Symmetrien auf die nicht-redundanten Teile, so muss man dass sowohl für die Belastung als auch bei den Zwangsbedingungen berücksichtigen:

  • Belastung:
    • An der Blech-Hälfte darf nur die halbe Kraft (=-500N) angreifen.
    • Diese Kraft muss wieder anteilig auf die Knoten verteilt werden.
  • Zwangsbedingungen:
    • Festgehalten wird diesmal der mittlere Bereich des Bolzens (repräsentiert durch die Knoten auf dem inneren Halbkreis).
    • Die Fixierung darf nur in Richtung der berücksichtigten Freiheitsgrade.
    • Achtung: Zusätzlich resultiert aus der Symmetrie, dass sich die Knoten auf der Symmetrie-Achse nicht in Y-Richtung bewegen dürfen.
  • Berechnung:
    • hoffentlich ohne Fehlermeldung!
  • Auswertung:
    • Die bisher verwendete Form der Darstellung mit Deformation (Verschiebungen) und Contour (Vergleichsspannung) mit automatischer Skalierung ergibt folgendes Bild:
      Software FEM - Tutorial - FEM-Prozess - Symmetrie - loesung autoscal.gif
    • Achtung: unbedingt "Contour-Type=Elemental / Data-Conversion=MaxValue" verwenden!

Die automatische Skalierung der Contour-Skale führt zu unübersichtlichen Zahlenwerten für die einzelnen Spannungslevel. Deshalb ist es günstig, die Skale manuell einzuteilen (View - Options bzw. <F6>):

  • Die maximale Spannung im Blech liegt bei ca. 220E6 N/m², dies soll das Maximum der Skale werden.
  • Das Minimum könnte man auf 20E6 N/m² setzen.
  • Wenn wir die Skale z.B. in 20 Stufen unterteilen, stehen schön lesbare Werte an den einzelnen Stufen:
    Software FEM - Tutorial - FEM-Prozess - Symmetrie - view options contour levels.gif Software FEM - Tutorial - FEM-Prozess - Symmetrie - loesung skaliert.gif

Hinweise zur Darstellung:

Es ist günstig, sich die wichtigsten Tasten-Kürzel bzw. Toolbar-Button zu merken:

<F2>=Workplane
Arbeitsfläche mit Raster
<F5>=View Select Datei:Software FEM - Tutorial - button view select.gif
z.B. Wahl der Größen für die Deformations- und Contour-Darstellung
<F6>=View Options
umfassende Einstellmöglichkeiten für "Alles"
<Strg+Q>=Quick Options Datei:Software FEM - Tutorial - button quick options.gif
Wahl darzustellender Geometrie- bzw. Modell-Elemente


===>>> Hier geht es bald weiter!!!