Software: FEM - Tutorial

Aus OptiYummy
Version vom 3. April 2014, 14:11 Uhr von WikiSysop (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen

↑

← →
Praktische Einführung in die Finite Element Methode (FEM)
Autor: Dr.-Ing. Alfred Kamusella


In dem Maße, in dem eine Technologie allgegenwärtig wird, wird sie auch unsichtbar.
Das Maß für den Erfolg einer Technologie besteht darin, wie unsichtbar sie wird.
- frei nach Kevin Kelly in "NetEconomy" -


A. Präludium

  • Einleitung
  • Zielstellung der Übungen
  • Verwendete Software:
    • FEMM-Installation
    • Autodesk Inventor (Installation und Benutzer-Oberfläche)
  • "Literatur"-Empfehlung: CADFEM-WikiPlus (Grundlagen zur FEM)

B. Übungsbausteine

  1. FEM-Prozess (Beispiel 2D-Mechanik)
  2. 3D-Mechanik (Solid-Modelle)
  3. Elektrostatisches Feld
  4. Elektrisches Flussfeld
  5. Gekoppelte Feldprobleme (Wärme-Mechanik)
  6. Magnetfeldberechnung

C. Materialdaten


← →
Abgerufen von „http:///index.php?title=Software:_FEM_-_Tutorial&oldid=14939“

Navigationsmenü

Seitenaktionen

  • Seite
  • Diskussion
  • Lesen
  • Quelltext anzeigen
  • Versionsgeschichte

Seitenaktionen

  • Seite
  • Diskussion
  • Mehr
  • Werkzeuge

Meine Werkzeuge

  • Anmelden

Suche

    Grundlagen

    • Zielstellung
    • Entwurfsprozess
    • Simulation (Modell)
    • Simulation (Solver)
    • Optimierungsprozess
    • Optimierungsverfahren
    • Probabilistik (Basics)
    • Probabil. Analysen
    • Probabil. Optimierung
    • Generatives Design

    Tutorials + Beispiele

    • Zielstellung
    • OptiY-Workflow
    • System-Simulation
    • Finite Elemente
    • CAD-Tutorial
    • Workaround

    Infos

    • Google Translator
    • Neue Seiten
    • Anmelde-Info
    • Hilfe für Autoren
    • System-Historie

    Powered by

    • IFTE (Homepage)
    • OptiY (Homepage)
    Creative Commons
    Powered by MediaWiki
    • Impressum