Software: FEM - Tutorial - FEM-Prozess - Symmetrie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OptiYummy
Zur Navigation springenZur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:
:hoffentlich ohne Fehlermeldung!  
:hoffentlich ohne Fehlermeldung!  
;'''Auswertung'''
;'''Auswertung'''
:Die bisher verwendete Form der Darstellung mit ''Deformation'' (Verschiebungen) und ''Contour'' (Vergleichsspannung) mit automatischer Skalierung ergibt folgendes Bild:<div align="center">[[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_FEM-Prozess_-_Symmetrie_-_loesung_autoscal.gif| ]]</div>
:Die bisher verwendete Form der Darstellung mit ''Deformation'' (Verschiebungen) und ''Contour'' (Vergleichsspannung) mit automatischer Skalierung ergibt für einen Gesamtbetrag der Zugkraft von 1000&nbsp;N folgendes Bild:<div align="center">[[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_FEM-Prozess_-_Symmetrie_-_loesung_autoscal.gif| ]]</div>
:'''''Achtung:''''' unbedingt "''Contour-Type''=''Elemental'' / ''Data-Conversion''=''MaxValue''" verwenden!
:'''''Achtung:''''' unbedingt "''Contour-Type''=''Elemental'' / ''Data-Conversion''=''MaxValue''" verwenden!
Die automatische Skalierung der ''Contour''-Skale führt zu unübersichtlichen Zahlenwerten für die einzelnen Level. Deshalb ist es günstig, die Skale manuell einzuteilen ('''''View - Options''''' bzw. '''<F6>'''):
Die automatische Skalierung der ''Contour''-Skale führt zu unübersichtlichen Zahlenwerten für die einzelnen Level. Deshalb ist es günstig, die Skale manuell einzuteilen ('''''View - Options''''' bzw. '''<F6>'''):
* Die maximale Spannung im Blech liegt bei ca. 220E6&nbsp;N/m², dies soll das Maximum der Skale werden.  
* Die maximale Spannung im Blech liegt bei ca. 80E6&nbsp;N/m², dies soll das Maximum der Skale werden.  
* Das Minimum könnte man auf 20E6&nbsp;N/m² setzen.  
* Das Minimum könnte man auf 5E6&nbsp;N/m² setzen.  
* Wenn wir die Skale z.B. in 20 Stufen unterteilen, stehen schön lesbare Werte an den einzelnen Stufen:<div align="center">[[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_FEM-Prozess_-_Symmetrie_-_view_options_contour_levels.gif| ]] [[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_FEM-Prozess_-_Symmetrie_-_loesung_skaliert.gif| ]]</div>  
* Wenn wir die Skale z.B. in 15 Stufen unterteilen, stehen schön lesbare Werte an den einzelnen Stufen:<div align="center">[[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_FEM-Prozess_-_Symmetrie_-_view_options_contour_levels.gif| ]] [[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_FEM-Prozess_-_Symmetrie_-_loesung_skaliert.gif| ]]</div>  
* '''<F2>=''Workplane''''' : Arbeitsfläche mit Raster  
* '''<F2>=''Workplane''''' : Arbeitsfläche mit Raster  
* '''<F5>=''View Select''''' [[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_button_view_select.gif| ]] : z.B. Wahl der Größen für die ''Deformation''- und ''Contour''-Darstellung  
* '''<F5>=''View Select''''' [[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_button_view_select.gif| ]] : z.B. Wahl der Größen für die ''Deformation''- und ''Contour''-Darstellung  

Version vom 12. April 2010, 13:17 Uhr

Symmetrische Probleme

Beim Aufbau des FE-Netzes modellierten wir nur die obere Symmetriehälfte:

  • Die Einspannung des Bauteils erfolgt im Beispiel symmetrisch zur geometrischen Symmetrieachse.
  • Auch wird durch die angreifende Lastkraft die Symmetrie nicht verletzt.

Wir können deshalb die Simulation mit dem reduzierten Netz durchführen:

  • Dabei müssen wir uns jedoch bewusst sein, dass Lastkräfte, welche zu einer Verformung der geometrischen Symmetrielinie führen würden, mit diesem reduzierten Netz nicht untersucht werden können.
  • Für solche unsymmetrischen Belastungen müsste man mittels Mesh - Reflect - Element ... aus der vorhandenen Netzhälfte das komplette Netz für die Platte erzeugen.

Reduziert man ein FEM-Modell unter Ausnutzung von Symmetrien auf die nicht-redundanten Teile, so muss man dass sowohl für die Belastung als auch bei den Zwangsbedingungen berücksichtigen:

Belastung
An der Blech-Hälfte darf nur die halbe Kraft (=−500 N bei -1 KN) angreifen.
Diese Kraft muss wieder anteilig auf die Knoten verteilt werden.
Zwangsbedingungen
Festgehalten wird diesmal der mittlere Bereich des Bolzens (repräsentiert durch die Knoten auf dem inneren Halbkreis).
Die Fixierung darf nur in Richtung der berücksichtigten Freiheitsgrade erfolgen.
Achtung: Zusätzlich resultiert aus der Symmetrie, dass sich die Knoten auf der Symmetrie-Achse nicht in Y-Richtung bewegen dürfen.
Berechnung
hoffentlich ohne Fehlermeldung!
Auswertung
Die bisher verwendete Form der Darstellung mit Deformation (Verschiebungen) und Contour (Vergleichsspannung) mit automatischer Skalierung ergibt für einen Gesamtbetrag der Zugkraft von 1000 N folgendes Bild:
Software FEM - Tutorial - FEM-Prozess - Symmetrie - loesung autoscal.gif
Achtung: unbedingt "Contour-Type=Elemental / Data-Conversion=MaxValue" verwenden!

Die automatische Skalierung der Contour-Skale führt zu unübersichtlichen Zahlenwerten für die einzelnen Level. Deshalb ist es günstig, die Skale manuell einzuteilen (View - Options bzw. <F6>):

  • Die maximale Spannung im Blech liegt bei ca. 80E6 N/m², dies soll das Maximum der Skale werden.
  • Das Minimum könnte man auf 5E6 N/m² setzen.
  • Wenn wir die Skale z.B. in 15 Stufen unterteilen, stehen schön lesbare Werte an den einzelnen Stufen:
    Software FEM - Tutorial - FEM-Prozess - Symmetrie - view options contour levels.gif Software FEM - Tutorial - FEM-Prozess - Symmetrie - loesung skaliert.gif
  • <F2>=Workplane : Arbeitsfläche mit Raster
  • <F5>=View Select Datei:Software FEM - Tutorial - button view select.gif : z.B. Wahl der Größen für die Deformation- und Contour-Darstellung
  • <F6>=View Options : umfassende Einstellmöglichkeiten für "Alles"
  • <Strg+Q>=Quick Options Datei:Software FEM - Tutorial - button quick options.gif : Wahl darzustellender Geometrie- bzw. Modell-Elemente