Software: FEMM - Elektrostatik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OptiYummy
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<div align="center">[[Software:_FEM_-_FEMM|<<~]] ~>></div>
<div align="center">[[Software:_FEM_-_FEMM|<<~]] ~>></div>
Am Beispiel des Kapazitätsbelages einer Verdrahtungsträger-Leiterbahn soll eine Einführung in das Bedien- und Modellierungskonzept des FEMM-Programmes erfolgen. Aus Gründen der Anschaulichkeit verwenden wir dafür zuerst die grafische Benutzeroberfläche (GUI) des Programms. Erst danach widmen wir uns der LUA-Scriptsprache des FEMM-Programms, um damit ein vollständig parametrisiertes Modell zu erstellen:
[[Bild:Software_FEMM_-_Elektrostatik_Feldbild.gif|right|Feld um Leiterzug im unendlichen Raum]]
[[Bild:Software_FEMM_-_Elektrostatik_Feldbild.gif|right|Feld um Leiterzug im unendlichen Raum]]


Zeile 16: Zeile 18:
** Open Boundary Problem
** Open Boundary Problem


Das entstandene LUA-Script wäre im Prinzip schon für eine Einbindung in einen Experiment-Workflow geeignet. Welche Feinheiten man für diese Einbindung beachten sollte, wird für das nächsten Beispiel erläutert.


<div align="center">[[Software:_FEM_-_FEMM|<<~]] ~>></div>
<div align="center">[[Software:_FEM_-_FEMM|<<~]] ~>></div>

Version vom 19. Juni 2008, 14:25 Uhr

<<~ ~>>

Am Beispiel des Kapazitätsbelages einer Verdrahtungsträger-Leiterbahn soll eine Einführung in das Bedien- und Modellierungskonzept des FEMM-Programmes erfolgen. Aus Gründen der Anschaulichkeit verwenden wir dafür zuerst die grafische Benutzeroberfläche (GUI) des Programms. Erst danach widmen wir uns der LUA-Scriptsprache des FEMM-Programms, um damit ein vollständig parametrisiertes Modell zu erstellen:

Feld um Leiterzug im unendlichen Raum
  • Einstieg (FEMM)
  • Beispiel (Leiterkapazität)
  • Grafisches User Interface (GUI)
    • Problemdefinition
    • Geometrie-Modellierung
    • Material und Properties
    • Loads und Constraints
    • Vernetzung, Berechnung und Auswertung
    • Open Boundary Problems
  • Scripting und Parametrisierung
    • Einstieg (LUA-Scripting)
    • Parametrisiertes Modellscript
    • Open Boundary Problem

Das entstandene LUA-Script wäre im Prinzip schon für eine Einbindung in einen Experiment-Workflow geeignet. Welche Feinheiten man für diese Einbindung beachten sollte, wird für das nächsten Beispiel erläutert.

<<~ ~>>