Software: CAD - Fusion-Tutorial - Distanzstueck - Zusammenbau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OptiYummy
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „ <div align="center"> Software:_CA…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:
Im Beispiel benötigen wir nur den Gelenktyp "'''Starr'''", da wir alle Komponenten verdrehsicher "verschrauben".
Im Beispiel benötigen wir nur den Gelenktyp "'''Starr'''", da wir alle Komponenten verdrehsicher "verschrauben".
* Wir beginnen mit der Montage der Zahnscheibe auf dem Gewindezapfen des ersten Distanzstückes:
* Wir beginnen mit der Montage der Zahnscheibe auf dem Gewindezapfen des ersten Distanzstückes:
** ...
** '''''Volumenkörper > Zusammenfügen > Gelenk''''' führt zum Dialogfenster für die Definition der Verbindung.
** Standardmäßig in der Registerkarte "'''Bewegung'''" der '''Gelenktyp "Starr"''' aktiviert:





Version vom 19. April 2022, 14:00 Uhr

Zusammenbau von Bauteilen

Das Zusammenfügen von Komponenten zu Baugruppen (entspricht der "Montage") beruht auf dem Hinzufügen von Verbindungselementen, welche die ansonsten freie Beweglichkeit der Komponenten im erforderlichen Maße einschränken. Dies gilt sowohl für die realen Montage-Prozesse als auch für deren Nachbildung in der CAD-Konstruktion. Im Autodesk Fusion werden alle Verbindungselemente unter dem Obergriff "Gelenke" zusammengefasst.

  • Gelenke (engl. "Joints") definieren die verbleibenden Freiheitsgrade zwischen Komponenten:
    1. Primär wird mit Gelenken die Anordnung von Komponenten innerhalb der Konstruktion im Sinne des Montageprozesses und der Funktion beschrieben (starre oder bewegliche Verbindungen zwischen Komponenten)
    2. Sekundär bilden Gelenke die Grundlage für Animationen und Bewegungsstudien.
  • 7 Gelenk-Typen (in Autodesk Fusion) lassen sich in zwei grundsätzliche Klassen unterteilen:
    1. Starr (engl. "Rigid") beseitigt alle Freiheitsgrade zwischen den Komponenten (f = 0). Dies ist der am häufigsten benötigte Verbindungstyp, da er dort angewendet wird, wo Komponenten fest miteinander verbunden werden (z.B. verschweißt, fest an mehreren Stellen verschraubt bzw. vernietet).
    2. Beweglich realisiert die relative Beweglichkeit in 1 bis 3 definierten Freiheitsgraden f in Anlehnung an die Funktion technischer Gelenke.
      • Umdrehung (engl. "Revolute"):
        Drehgelenk (f = 1 Rotation)
      • Schieberegler (engl. "Slider"):
        axiales Schubgelenk (f = 1 Translation)
      • Zylindrisch (engl. "Cylindrical"):
        axiales Dreh-/Schubgelenk (f = 1 Translation + 1 Rotation um Translationsachse)
      • Pin-Schlitz (engl. "Pin-slot"):
        lineare Schlitzführung (f = 1 Translation + 1 Rotation um "Nicht-Translationsachse")
      • Eben (engl. "Planar"):
        Plattengelenk = ebenes Dreh-/Schubgelenk (f = 2 Translationen + 1 Rotation)
      • Kugel (engl. "Ball"):
        Kugelgelenk (f = 3 Rotationen)

Im Beispiel benötigen wir nur den Gelenktyp "Starr", da wir alle Komponenten verdrehsicher "verschrauben".

  • Wir beginnen mit der Montage der Zahnscheibe auf dem Gewindezapfen des ersten Distanzstückes:
    • Volumenkörper > Zusammenfügen > Gelenk führt zum Dialogfenster für die Definition der Verbindung.
    • Standardmäßig in der Registerkarte "Bewegung" der Gelenktyp "Starr" aktiviert:



===>>> Dieser Abschnitt wird zur Zeit erarbeitet !!!