Software: FEM - Tutorial - 3D-Baugruppe - CAD-Belastungsanalyse Postprocessing: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OptiYummy
Zur Navigation springenZur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
'''''Prüfen > Schnittebene erstellen''''' steht als Funktion für die Definition geeigneter Schnittebenen zur Verfügung ([http://fusion360.autodesk.com/resources/akn/view/NINVFUS/DEU/?contextId=SIM-SLICE-PLANE-CMD '''Siehe → Fusion-Onlinehilfe''']):
'''''Prüfen > Schnittebene erstellen''''' steht als Funktion für die Definition geeigneter Schnittebenen zur Verfügung ([http://fusion360.autodesk.com/resources/akn/view/NINVFUS/DEU/?contextId=SIM-SLICE-PLANE-CMD '''Siehe → Fusion-Onlinehilfe''']):
* Eine Ergebnis-Schnittebene kann nur an der Oberfläche des unverformten Netzes ausgerichtet werden, nicht an der CAD-Geometrie oder dem Ursprung-Koordinatensystem!  
* Eine Ergebnis-Schnittebene kann nur an der Oberfläche des unverformten Netzes ausgerichtet werden, nicht an der CAD-Geometrie oder dem Ursprung-Koordinatensystem!  
* Bewegt man den Cursor über die sichtbare Netzoberfläche, so wird die zugehörige Ausgangslage der Schnittebene als Extrapolation des aktuell gewählten Element-Dreiecks eingeblendet. An gekrümmten Oberfächen (z.B. Zylindermantel) kann man damit aufgrund der Facettierung keine exakt definierte Ausgangslage für die Schnittebene festlegen. Dies gelingt nur auf einer ebenen Oberfläche (im Beispiel "Kreisfläche" der Gummihuelse):<div align="center"> [[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_3D-Baugruppe_-_CAD-Belastungsanalyse_Postprocessing_Schnittebene_Ausgangslage_waehlen.gif|.]] </div>
* Bewegt man den Cursor über die sichtbare Netzoberfläche, so wird die zugehörige Ausgangslage der Schnittebene als Extrapolation des aktuell gewählten Element-Dreiecks eingeblendet. An gekrümmten Oberfächen (z.B. Zylindermantel) kann man damit aufgrund der Facettierung keine exakt definierte Ausgangslage für die Schnittebene festlegen. Dies gelingt nur auf einer ebenen Oberfläche (im Beispiel: "Kreisfläche" der Gummihuelse - noch nicht wählen!):<div align="center"> [[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_3D-Baugruppe_-_CAD-Belastungsanalyse_Postprocessing_Schnittebene_Ausgangslage_waehlen.gif|.]] </div>
* Ausgehend von dieser Ausgangslage kann man nur durch Drehen und Verschieben die Schnittebene in der erforderlichen Lage platzieren (im Beispiel: Symmetrieebene des Zylinders):
* Ausgehend von dieser Ausgangslage kann man nur durch Drehen und Verschieben die Schnittebene in der erforderlichen Lage platzieren (im Beispiel: senkrechte Symmetrieebene des Zylinders):
** Eine "exakte" Orientierung der Ausgangsebene in Bezug auf das FEM-Modell kann durch Nutzung einer ebenen Netz-Oberfläche gewährleistet werden (im Beispiel: anschließende Drehung um 90° erforderlich)
*# Eine "exakte" Orientierung der Ausgangsebene in Bezug auf das FEM-Modell kann durch Nutzung einer ebenen Netz-Oberfläche sehr einfach gewährleistet werden (im Beispiel: anschließende Drehung um 90° erforderlich)
** Problematischer ist eine "exakte" Platzung des Koordinatenursprungs der Ausgangsebene, um mit einem bekannten Verschiebungswert ...
*# Problematischer ist eine "exakte" Platzung des Koordinatenursprungs der Ausgangsebene an einem bekannten Koordinatenwert (im Beispiel: Zylinderkante → anschließende Verschiebung um d/2=10&nbsp;mm erforderlich) 
* ...


'''''===>>> Dieser Abschnitt wird zur Zeit erarbeitet !!!'''''
'''''===>>> Dieser Abschnitt wird zur Zeit erarbeitet !!!'''''

Version vom 13. Januar 2020, 13:54 Uhr

Postprocessing (Schnitte, Animationen)

Bisher hatten wir uns die Ergebnisse der Simulation in Form von Farbkonturen nur auf der Oberfläche der Bauteile angeschaut. Innerhalb von Baugruppen kann man dabei über die Steuerung der Bauteil-Sichtbarkeit auch den Blick auf infolge des Zusammenbaus verdeckte Flächen ermöglichen. Sehr häufig benötigt man jedoch einen Blick auf die im Innern der Körper berechneten Ergebnisverläufe, um dort z.B. die Belastung zu prüfen.

Prüfen > Schnittebene erstellen steht als Funktion für die Definition geeigneter Schnittebenen zur Verfügung (Siehe → Fusion-Onlinehilfe):

  • Eine Ergebnis-Schnittebene kann nur an der Oberfläche des unverformten Netzes ausgerichtet werden, nicht an der CAD-Geometrie oder dem Ursprung-Koordinatensystem!
  • Bewegt man den Cursor über die sichtbare Netzoberfläche, so wird die zugehörige Ausgangslage der Schnittebene als Extrapolation des aktuell gewählten Element-Dreiecks eingeblendet. An gekrümmten Oberfächen (z.B. Zylindermantel) kann man damit aufgrund der Facettierung keine exakt definierte Ausgangslage für die Schnittebene festlegen. Dies gelingt nur auf einer ebenen Oberfläche (im Beispiel: "Kreisfläche" der Gummihuelse - noch nicht wählen!):
    .
  • Ausgehend von dieser Ausgangslage kann man nur durch Drehen und Verschieben die Schnittebene in der erforderlichen Lage platzieren (im Beispiel: senkrechte Symmetrieebene des Zylinders):
    1. Eine "exakte" Orientierung der Ausgangsebene in Bezug auf das FEM-Modell kann durch Nutzung einer ebenen Netz-Oberfläche sehr einfach gewährleistet werden (im Beispiel: anschließende Drehung um 90° erforderlich)
    2. Problematischer ist eine "exakte" Platzung des Koordinatenursprungs der Ausgangsebene an einem bekannten Koordinatenwert (im Beispiel: Zylinderkante → anschließende Verschiebung um d/2=10 mm erforderlich)
  • ...

===>>> Dieser Abschnitt wird zur Zeit erarbeitet !!!