Software: FEM - Tutorial - 3D-Baugruppe - Bauteil-Platzierung und -Verbindung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OptiYummy
Zur Navigation springenZur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:


Bevor wir die zweite Stahlscheibe als Kopie der bereits modellierten Stahlscheibe erzeugen, erkunden wir die Eigenschaften ihrer Bewegungsfreiheitsgrade:
Bevor wir die zweite Stahlscheibe als Kopie der bereits modellierten Stahlscheibe erzeugen, erkunden wir die Eigenschaften ihrer Bewegungsfreiheitsgrade:
* Die Position jeder Bauteil-Komponente (konkret ihres lokalen Koordinaten-Ursprung) wird im Ursprung-Koordinatensystem der Baugruppe gemessen ("Weltkoordinaten"):  
* Die Position jeder Bauteil-Komponente (d.h., ihres lokalen Koordinaten-Ursprungs) wird im Ursprung-Koordinatensystem der Konstruktion gemessen ("Weltkoordinaten"):  
<div align="center"> [[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_3D-Baugruppe_-_Bauteil_Platzierung_Weltkoordinaten.gif|.]] </div>
<div align="center"> [[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_3D-Baugruppe_-_Bauteil_Platzierung_Weltkoordinaten.gif|.]] </div>
* Die aktuellen Weltkoordinaten werden als Bestandteil der Komponenten-Eigenschaften angezeigt ('''''Stahlscheibe > Kontextmenü (rechte Maustaste) > Eigenschaften''''').
* Aufgrund unseres Vorgehens bei der Komponenten-Modellierung sollten die Weltkoordinaten des Bauteil-Ursprungs (X,Y,Z) = 0,0,0 sein!
* Man kann eine Komponente (nach Beenden des Eigenschaft-Dialoges) mit dem Cursor frei verschieben:
** '''''Beachte'':''' dies ist nicht zu Verwechseln mit der Pan-Funktion auf der Navigationsleiste, welche nur die Ansicht für den Betrachter verschiebt!
** Die realisierte Modell-Verschiebung widerspiegelt sich in veränderten Weltkoordinaten bei erneutem Anzeigen der Komponenten-Eigenschaften.
** Solche "unbestimmte" Verschiebungen nutzt man überwiegend, um bei mehreren Komponenten den Zugang zu verdeckten Objekten zu ermöglichen.
** Existiert in der Konstruktion mindestens eine "unbestimmte" Verschiebung, so wird in der Werkzeug-Leiste eine zusätzliche Gruppe "Position" eingeblendet:<div align="center"> [[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_3D-Baugruppe_-_Bauteil_Platzierung_WZ_Position_nach_Verschiebung.gif|.]] </div>.
** Damit kann man durch einen Maus-Klick alle Komponenten wieder auf ihre letzte "erfasste" Position zurücksetzen.
** Im Spezialfall kann man die aktuelle (teilweise "unbestimmte") Position aller Komponenten als "'''Position erfassen'''", falls mit dieser Anordnung ein besseres Weiterarbeiten möglich ist. Diese Operation "'''Position erfassen'''" wird in der Zeitleiste erfasst!





Version vom 29. Oktober 2019, 14:00 Uhr

Positionsänderungen und Zusammenfügen (Bauteile)

Zielstellung:
Innerhalb des zylindrischen Bauraums der Baugruppe "Gummipuffer" sind die beiden Stahlscheiben an den beiden Zylinder-Kreisflächen zu Platzieren. Der Raum zwischen den beiden Stahlscheiben ist dann mit Gummi zu füllen, wodurch die Gummihülse als weiteres Bauteil entsteht.

Bevor wir die zweite Stahlscheibe als Kopie der bereits modellierten Stahlscheibe erzeugen, erkunden wir die Eigenschaften ihrer Bewegungsfreiheitsgrade:

  • Die Position jeder Bauteil-Komponente (d.h., ihres lokalen Koordinaten-Ursprungs) wird im Ursprung-Koordinatensystem der Konstruktion gemessen ("Weltkoordinaten"):
.
  • Die aktuellen Weltkoordinaten werden als Bestandteil der Komponenten-Eigenschaften angezeigt (Stahlscheibe > Kontextmenü (rechte Maustaste) > Eigenschaften).
  • Aufgrund unseres Vorgehens bei der Komponenten-Modellierung sollten die Weltkoordinaten des Bauteil-Ursprungs (X,Y,Z) = 0,0,0 sein!
  • Man kann eine Komponente (nach Beenden des Eigenschaft-Dialoges) mit dem Cursor frei verschieben:
    • Beachte: dies ist nicht zu Verwechseln mit der Pan-Funktion auf der Navigationsleiste, welche nur die Ansicht für den Betrachter verschiebt!
    • Die realisierte Modell-Verschiebung widerspiegelt sich in veränderten Weltkoordinaten bei erneutem Anzeigen der Komponenten-Eigenschaften.
    • Solche "unbestimmte" Verschiebungen nutzt man überwiegend, um bei mehreren Komponenten den Zugang zu verdeckten Objekten zu ermöglichen.
    • Existiert in der Konstruktion mindestens eine "unbestimmte" Verschiebung, so wird in der Werkzeug-Leiste eine zusätzliche Gruppe "Position" eingeblendet:
      .
      .
    • Damit kann man durch einen Maus-Klick alle Komponenten wieder auf ihre letzte "erfasste" Position zurücksetzen.
    • Im Spezialfall kann man die aktuelle (teilweise "unbestimmte") Position aller Komponenten als "Position erfassen", falls mit dieser Anordnung ein besseres Weiterarbeiten möglich ist. Diese Operation "Position erfassen" wird in der Zeitleiste erfasst!


===>>> der folgende Abschnitt wird zur Zeit erarbeitet !!!