Software: SimX - Nadelantrieb - Probabilistik - Second-Order: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OptiYummy
Zur Navigation springenZur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:


---> '''in der Lehrveranstaltung noch nicht bearbeiten!'''
---> '''in der Lehrveranstaltung noch nicht bearbeiten!'''
Im Prinzip stehen bei der Nutzung der Moment-Methode die gleichen Analyse-Werkzeuge zur Verfügung, wie bei den Sample-Verfahren. Nur im Detail existieren Unterschiede in Hinblick auf die Verfügbarkeit und Genauigkeit einzelner statistischer Kenngrößen.
[[Bild:Software_SimX_-_Nadelantrieb_-_Probabilistische_Simulation_-_versuchsplanung_second-order.gif|right]]
Wir nutzen die Moment-Methode mit einer Taylorreihe 2. Ordnung als Approximationsfunktion und Berücksichtigung von Interaktionen zwischen den Streugrößen:




<div align="center"> [[Software:_SimX_-_Nadelantrieb_-_Probabilistik_-_Moment-Methoden|&larr;]] [[Software:_SimX_-_Nadelantrieb_-_Probabilistische_Simulation|&rarr;]] </div>
<div align="center"> [[Software:_SimX_-_Nadelantrieb_-_Probabilistik_-_Moment-Methoden|&larr;]] [[Software:_SimX_-_Nadelantrieb_-_Probabilistische_Simulation|&rarr;]] </div>

Version vom 6. Dezember 2008, 18:33 Uhr

Second Order (Experimente)


---> unfertig: Siehe Stand 2007

---> in der Lehrveranstaltung noch nicht bearbeiten!


Im Prinzip stehen bei der Nutzung der Moment-Methode die gleichen Analyse-Werkzeuge zur Verfügung, wie bei den Sample-Verfahren. Nur im Detail existieren Unterschiede in Hinblick auf die Verfügbarkeit und Genauigkeit einzelner statistischer Kenngrößen.

Software SimX - Nadelantrieb - Probabilistische Simulation - versuchsplanung second-order.gif

Wir nutzen die Moment-Methode mit einer Taylorreihe 2. Ordnung als Approximationsfunktion und Berücksichtigung von Interaktionen zwischen den Streugrößen: