Software: FEM - Tutorial - FEM-Prozess - Simulation: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OptiYummy
Zur Navigation springenZur Suche springen
K (Die Seite wurde neu angelegt: <div align="center"> [[Software:_FEM_-_Tutoria...)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Software:_FEM_-_Tutorial_-_FEM-Prozess|&uarr;]] <div align="center"> [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_FEM-Prozess_-_Load_und_Constraint|&larr;]] [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_FEM-Prozess_-_Postprocessing|&rarr;]] </div>
[[Software:_FEM_-_Tutorial_-_FEM-Prozess|&uarr;]] <div align="center"> [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_FEM-Prozess_-_Load_und_Constraint|&larr;]] [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_FEM-Prozess_-_Postprocessing|&rarr;]] </div>
<div align="center">'''Modellberechnung (Simulation)'''</div>
<div align="center">'''Modellberechnung (Simulation)'''</div>
Unser Finite-Elemente-Modell ist nun fertig, wir erreichten dies in folgenden Schritten:
:'''1. Erstellen der Geometrie (Gerüst für das FE-Netz!)'''
:* Wahl des Maßsystems
:* Konfiguration der Arbeitsfläche.
:* Abstraktion der Bauteilgeometrie auf das zum Vernetzen Notwendige.
:* Definieren der für das Vernetzen benötigten Geometrie.
:'''2. Zuweisung physikalischer Eigenschaften und Vernetzung'''
:* Definieren der für die Netz-Elemente benötigten Materialeigenschaften (Werte meist aus Material-Bibliothek).
:* Verknüpfung von Element.Typen (Properties) und Materialien zu Element-Eigenschaften. Die Wahl der Element-Typen richtet sich nach der Netz-Dimension (Stab, Fläche, Körper) und der zu berücksichtigenden Belastungen (Membran, Platte, Schale).
:* Vernetzung entsprechend der zu erwartenden Feldgradienten und den allgemeinen Regeln der Vernetzung.
:'''3. Definieren von Randbedingungen / Belastungen'''
:* Definieren von Belastungsfällen (Load Sets) und Zuweisen der zugehörigen äußeren Belastungen (Flussgrößen in Knoten bzw. Elemente hinein, z.B. Kräfte, Ströme).
:* Definieren von "Einspann"-Fällen (Constraint Sets) und Zuweisen der konkreten Zwangsbedingungen (Potentialgrößen vorgeben - schränken die Freiheitsgrade von Teilen des Netzes ein = "Auflager").





Version vom 6. März 2009, 11:35 Uhr

Modellberechnung (Simulation)

Unser Finite-Elemente-Modell ist nun fertig, wir erreichten dies in folgenden Schritten:

1. Erstellen der Geometrie (Gerüst für das FE-Netz!)
  • Wahl des Maßsystems
  • Konfiguration der Arbeitsfläche.
  • Abstraktion der Bauteilgeometrie auf das zum Vernetzen Notwendige.
  • Definieren der für das Vernetzen benötigten Geometrie.
2. Zuweisung physikalischer Eigenschaften und Vernetzung
  • Definieren der für die Netz-Elemente benötigten Materialeigenschaften (Werte meist aus Material-Bibliothek).
  • Verknüpfung von Element.Typen (Properties) und Materialien zu Element-Eigenschaften. Die Wahl der Element-Typen richtet sich nach der Netz-Dimension (Stab, Fläche, Körper) und der zu berücksichtigenden Belastungen (Membran, Platte, Schale).
  • Vernetzung entsprechend der zu erwartenden Feldgradienten und den allgemeinen Regeln der Vernetzung.
3. Definieren von Randbedingungen / Belastungen
  • Definieren von Belastungsfällen (Load Sets) und Zuweisen der zugehörigen äußeren Belastungen (Flussgrößen in Knoten bzw. Elemente hinein, z.B. Kräfte, Ströme).
  • Definieren von "Einspann"-Fällen (Constraint Sets) und Zuweisen der konkreten Zwangsbedingungen (Potentialgrößen vorgeben - schränken die Freiheitsgrade von Teilen des Netzes ein = "Auflager").


===>>> Hier geht es bald weiter!!!