Software: FEM - Tutorial - 2D-Bauteil - Modelltransfer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OptiYummy
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „ <div align="center"> […“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Software:_FEM_-_Tutorial_-_FEM-Prozess_2D-Bauteil|&uarr;]] <div align="center"> [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_2D-Bauteil_-_Belastung_-_Spielpassung|&larr;]] [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_2D-Bauteil_-_Netzgenerierung|&rarr;]] </div>
[[Software:_FEM_-_Tutorial_-_FEM-Prozess_2D-Bauteil|&uarr;]] <div align="center"> [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_2D-Bauteil_-_Belastung_-_Spielpassung|&larr;]] [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_2D-Bauteil_-_Netzgenerierung|&rarr;]] </div>
<div align="center"> ''' CAD-Modell in ein FEM-Programm übertragen ''' </div>
<div align="center"> ''' CAD-Modell in ein FEM-Programm übertragen ''' </div>
Die meisten FEM-Programme verfügen über eigene Geometrie-Editoren. Die Modellierung von Bauteil-Geometrie gestaltet sich in einem CAD-Programm jedoch meist komfortabler. Außerdem bilden die CAD-Modelle die zentrale Komponente eines Produkt-Modells und sollten deshalb auch durchgängig im CAD-System verarbeitet werden!
Für die Übertragung von CAD-Modellen zwischen verschiedenen Programmen hat sich das sogenannte [https://de.wikipedia.org/wiki/Standard_for_the_exchange_of_product_model_data '''STEP-Format'''] bewährt (DIN ISO 10303):
* Dabei kommen meist die Anwendungsprotokolle '''AP203''' oder '''AP214''' zum Einsatz, wobei '''AP214''' praktisch eine Erweiterung des '''AP203''' darstellt.
* Falls es technisch möglich ist, sollte man deshalb das '''AP214''' benutzen, weil damit mehr Aspekte des CAD-Modells übertragen werden können.
Nach dem "'''Fertigstellen der Analyse'''" in der CAD-Umgebung "'''Belastungsanalyse'''" befindet man sich wieder in der "normalen" CAD-Modellumgebung des ''Autodesk Inventor'':
* '''''Datei > Exportieren > CAD-Format > Dateityp "STEP-Dateien"''''' mit Dateiname '''Lasche_xx.stp''' in den aktuellen '''Projektordner''' ermöglicht die Angabe zusätzlicher Optionen: 





Version vom 13. November 2017, 17:41 Uhr

CAD-Modell in ein FEM-Programm übertragen

Die meisten FEM-Programme verfügen über eigene Geometrie-Editoren. Die Modellierung von Bauteil-Geometrie gestaltet sich in einem CAD-Programm jedoch meist komfortabler. Außerdem bilden die CAD-Modelle die zentrale Komponente eines Produkt-Modells und sollten deshalb auch durchgängig im CAD-System verarbeitet werden!

Für die Übertragung von CAD-Modellen zwischen verschiedenen Programmen hat sich das sogenannte STEP-Format bewährt (DIN ISO 10303):

  • Dabei kommen meist die Anwendungsprotokolle AP203 oder AP214 zum Einsatz, wobei AP214 praktisch eine Erweiterung des AP203 darstellt.
  • Falls es technisch möglich ist, sollte man deshalb das AP214 benutzen, weil damit mehr Aspekte des CAD-Modells übertragen werden können.

Nach dem "Fertigstellen der Analyse" in der CAD-Umgebung "Belastungsanalyse" befindet man sich wieder in der "normalen" CAD-Modellumgebung des Autodesk Inventor:

  • Datei > Exportieren > CAD-Format > Dateityp "STEP-Dateien" mit Dateiname Lasche_xx.stp in den aktuellen Projektordner ermöglicht die Angabe zusätzlicher Optionen:


===>>> Diese Seite wird zur Zeit erarbeitet!