Software: SimX - Nadelantrieb - Aktordynamik: Unterschied zwischen den Versionen
Aus OptiYummy
Zur Navigation springenZur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(40 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{DISPLAYTITLE:<span style="position: absolute; clip: rect(1px 1px 1px 1px); clip: rect(1px, 1px, 1px, 1px);">{{FULLPAGENAME}}</span>}} | |||
[[Software:_System-Simulation_-_SimulationX|↑]]<div align="center"> [[Software:_System-Simulation_-_SimulationX|←]] [[Software:_SimX_-_Nadelantrieb_-_Aktordynamik_-_Anforderungen|→]] </div> | [[Software:_System-Simulation_-_SimulationX|↑]]<div align="center"> [[Software:_System-Simulation_-_SimulationX|←]] [[Software:_SimX_-_Nadelantrieb_-_Aktordynamik_-_Anforderungen|→]] </div> | ||
<div align="center">'''2. Etappe im Übungskomplex "Nadelantrieb"'''</div> | <div align="center">'''2. Etappe im Übungskomplex "Nadelantrieb"'''</div> | ||
<div align="center">''' Aktor-Dynamik ("ohne" Wandlergeometrie)'''</div> | <div align="center">''' Aktor-Dynamik ("ohne" Wandlergeometrie)'''</div> | ||
<div align="center">[ | <div align="center">[https://www.ifte.de/mitarbeiter/kamusella.html '''Autor: Dr.-Ing. Alfred Kamusella''']</div> | ||
<div align="center"> ''Fehler sind nützlich,'' </div> | <div align="center"> ''Fehler sind nützlich,'' </div> | ||
<div align="center"> ''aber nur, | <div align="center"> ''aber nur, wenn man sie schnell findet.'' </div> | ||
<div align="center"> - [https://de.wikipedia.org/wiki/John_Maynard_Keynes ''John Maynard Keynes''] - </div> | |||
<div align="center"> - [ | |||
'''''===>>> Dieser Abschnitt wird zur Zeit erarbeitet !!! <<<===''''' | |||
'''1. Modell in funktionelle Teilsysteme gliedern''' | |||
* Zielstellung | |||
* Wirkstelle (Papier in Punktmatrize) | |||
* Wirkelement (Prägenadel mit Rückholfeder) | |||
* Sensorik (Mechanik, Elektrik) | |||
* Aktor (Elektromagnet) | |||
* Energieversorgung (schaltbares Netzteil) | |||
* Geometrie-Schnittstelle (zum CAD-Modell) | |||
'''''===>>> Die folgenden Abschnitte werden danach überarbeitet !!! <<<===''''' | |||
'''2. Teilmodell des Elektro-Magneten auf Grundlage physikalischer Effekte''' | |||
* [[Software:_SimX_-_Nadelantrieb_-_Aktordynamik_-_Anforderungen|Anforderungen an das Magnet-Modell]] | |||
* [[Software:_SimX_-_Nadelantrieb_-_Aktordynamik_-_Idealisierungen|Idealisierter Magnetkreis mit Spule und Beschaltung]] | |||
'''(A) BH-Neukurve als µ(B)''' | |||
#'''Modellbildung''' | |||
#* [[Software:_SimX_-_Nadelantrieb_-_Aktordynamik_-_Modellbildung|Grundlage der Modellbildung]] | |||
#* [[Software:_SimX_-_Nadelantrieb_-_Aktordynamik_-_Magnetkreis|Magnetkreis mit Spule]] | |||
#* [[Software:_SimX_-_Nadelantrieb_-_Aktordynamik_-_Elektronik|Elektronische Schaltung]] | |||
#* [[Software:_SimX_-_Nadelantrieb_-_Aktordynamik_-_Bewertung|Bewertungsgrößen für die Optimierung]] | |||
#* [[Software:_SimX_-_Nadelantrieb_-_Aktordynamik_-_Simulationssteuerung|Optimale Simulationssteuerung]] | |||
#'''Optimierungsexperiment''' | |||
#* [[Software:_SimX_-_Nadelantrieb_-_Aktordynamik_-_Versuchsstand|Versuchsstand-Konfiguration]] | |||
#* [[Software:_SimX_-_Nadelantrieb_-_Aktordynamik_-_Nennwertoptimierung|Nennwert-Optimierung]] | |||
# [[Software:_SimX_-_Nadelantrieb_-_Aktordynamik_-_Experimentauswertung|Experiment-Auswertung (Ergebnisse)]] | |||
'''(B) Wirbelstrom-Effekte''' | |||
# [[Software:_SimX_-_Nadelantrieb_-_Aktordynamik_-_Wirbelstrom-Modell|Wirbelstrom-Modell]] | |||
# [[Software:_SimX_-_Nadelantrieb_-_Aktordynamik_-_Wirbelstrom-Nennwertoptimierung|Nennwert-Optimierung mit Wirbelstrom]] | |||
# [[Software:_SimX_-_Nadelantrieb_-_Aktordynamik_-_Wirbelstrom-Experimentauswertung|Experiment-Auswertung (Ergebnisse)]] | |||
'''(C) Magnet-Hysterese''' | |||
# [[Software:_SimX_-_Nadelantrieb_-_Aktordynamik_-_Hysterese-Modell|Hysterese-Modell (nach Jiles-Atherton)]] | |||
# [[Software:_SimX_-_Nadelantrieb_-_Aktordynamik_-_Hysterese-Nennwertoptimierung|Nennwert-Optimierung mit Wirbelstrom und Hysterese]] | |||
# [[Software:_SimX_-_Nadelantrieb_-_Aktordynamik_-_Hysterese-Experimentauswertung|Experiment-Auswertung (Ergebnisse)]] | |||
'''Selbststudium''' | |||
:Verweise auf zugehörige Kapitel im "Vorlesungsinhalt", welches außerhalb der Übungszeit ergänzend zur Übungsanleitung zu lesen sind: | |||
:[[Datei:smiley18x18_erstaunt_animiert.gif|middle|Smiley von http://www.greensmilies.com/]] → [[Grundlagen:_Simulation#Methodik_der_Modellentwicklung|'''''Methodik der Modellentwicklung''']] | |||
:[[Datei:smiley18x18_erstaunt_animiert.gif|middle|Smiley von http://www.greensmilies.com/]] → [[Grundlagen:_Simulation_Solver|'''''Simulation dynamischer Systeme im Zeitbereich''']] | |||
<div align="center"> [[Software:_System-Simulation_-_SimulationX|←]] [[Software:_SimX_-_Nadelantrieb_-_Aktordynamik_-_Anforderungen|→]] </div> | '''Einzusendende Ergebnisse''' | ||
* Teilnehmer der Lehrveranstaltung [https://www.ifte.de/lehre/optimierung/index.html "Optimierung"] schicken ihre Ergebnisse per Mail an <br>'''a.kamusella[[Bild:Char-ed.gif]]tu-dresden.de''' | |||
* Als Anhang dieser Mail sind mit (xx=Teilnehmer-Nummer 01...99) folgende konfigurierte Modelldateien in einem Archiv-File zu senden: | |||
** Etappe1_xx.isx und Etappe2_xx.isx (identisch parametrisiert!) | |||
** Etappe2a_xx.isx und Etappe2a_xx.opy für '''(A)''' | |||
** Etappe2b_xx.isx und Etappe2b_xx.opy für '''(B)''' | |||
** Etappe2c_xx.isx und Etappe2c_xx.opy für '''(C)''' | |||
'''Einsendeschluss:''' | |||
* Die Nacht vor dem nächsten Übungskomplex. Die Nacht endet morgens um 10:00 Uhr.<div align="center"> [[Software:_System-Simulation_-_SimulationX|←]] [[Software:_SimX_-_Nadelantrieb_-_Aktordynamik_-_Anforderungen|→]] </div> |
Version vom 20. September 2023, 09:08 Uhr
2. Etappe im Übungskomplex "Nadelantrieb"
Aktor-Dynamik ("ohne" Wandlergeometrie)
Fehler sind nützlich,
aber nur, wenn man sie schnell findet.
===>>> Dieser Abschnitt wird zur Zeit erarbeitet !!! <<<===
1. Modell in funktionelle Teilsysteme gliedern
- Zielstellung
- Wirkstelle (Papier in Punktmatrize)
- Wirkelement (Prägenadel mit Rückholfeder)
- Sensorik (Mechanik, Elektrik)
- Aktor (Elektromagnet)
- Energieversorgung (schaltbares Netzteil)
- Geometrie-Schnittstelle (zum CAD-Modell)
===>>> Die folgenden Abschnitte werden danach überarbeitet !!! <<<===
2. Teilmodell des Elektro-Magneten auf Grundlage physikalischer Effekte
(A) BH-Neukurve als µ(B)
- Modellbildung
- Optimierungsexperiment
- Experiment-Auswertung (Ergebnisse)
(B) Wirbelstrom-Effekte
(C) Magnet-Hysterese
- Hysterese-Modell (nach Jiles-Atherton)
- Nennwert-Optimierung mit Wirbelstrom und Hysterese
- Experiment-Auswertung (Ergebnisse)
Selbststudium
- Verweise auf zugehörige Kapitel im "Vorlesungsinhalt", welches außerhalb der Übungszeit ergänzend zur Übungsanleitung zu lesen sind:
→ Methodik der Modellentwicklung
→ Simulation dynamischer Systeme im Zeitbereich
Einzusendende Ergebnisse
- Teilnehmer der Lehrveranstaltung "Optimierung" schicken ihre Ergebnisse per Mail an
a.kamusellatu-dresden.de
- Als Anhang dieser Mail sind mit (xx=Teilnehmer-Nummer 01...99) folgende konfigurierte Modelldateien in einem Archiv-File zu senden:
- Etappe1_xx.isx und Etappe2_xx.isx (identisch parametrisiert!)
- Etappe2a_xx.isx und Etappe2a_xx.opy für (A)
- Etappe2b_xx.isx und Etappe2b_xx.opy für (B)
- Etappe2c_xx.isx und Etappe2c_xx.opy für (C)
Einsendeschluss:
- Die Nacht vor dem nächsten Übungskomplex. Die Nacht endet morgens um 10:00 Uhr.