Software: FEM - Tutorial - FEMAP-Konfiguration: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OptiYummy
Zur Navigation springenZur Suche springen
Zeile 18: Zeile 18:
* Mittels '''''Load Layout ...''''' öffnet man die bereitgestellte Datei '''FemapMeans.TBR''' von '''C:\Dokumente&nbsp;und&nbsp;Einstellungen\nutzer\Eigene&nbsp;Dateien\FEMAP\''':<div align="center">[[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_Einleitung_-_load_toolbar_layout_from.gif| ]]</div>
* Mittels '''''Load Layout ...''''' öffnet man die bereitgestellte Datei '''FemapMeans.TBR''' von '''C:\Dokumente&nbsp;und&nbsp;Einstellungen\nutzer\Eigene&nbsp;Dateien\FEMAP\''':<div align="center">[[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_Einleitung_-_load_toolbar_layout_from.gif| ]]</div>
* Man quittiert die Dialog-Fenster mit '''OK''' und sagt '''YES''' zum Sichern der Preferences:<div align="center">[[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_Einleitung_-_ok_to_save_preferences.gif| ]]</div>
* Man quittiert die Dialog-Fenster mit '''OK''' und sagt '''YES''' zum Sichern der Preferences:<div align="center">[[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_Einleitung_-_ok_to_save_preferences.gif| ]]</div>
* Das FEMAP-Menü ist nun um den Means-Eintrag erweitert und die für den Anfänger verwirrende Vielzahl von Toolbars wird auf ein erträgliches Maß reduziert:<div align="center"> [[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_Einleitung_-_means-menu_eingebunden.gif| ]]</div>
* Danach sollte man FEMAP beenden. Die eventuelle Frage nach dem Speichern des Modells kann man mit '''Nein''' beantworten.
* Durch einem erneuten Start wird die Änderung der Konfiguration zu Ende geführt und steht an jedem PC des Kabinetts für das eigene Nutzer-Profil zur Verfügung.


 
'''Achtung:'''
 
* Falls man z.B. wegen fehlerhafter Einstellungen diesen MEANS-Integrationsprozess wiederholen möchte, so muss man unbedingt vor dem erneuten Laden der Datei FemapMeans.TBR den darunterliegenden Button '''''Reset User Interfaces''''' betätigen und einen Neustart von FEMAP durchführen.
 
* Anderenfalls wird mit gleichen Bezeichnern ein neuer Satz von User Commands für das Means-Menü generiert und es kann auf Grund der Namensdopplung zu Problemen kommen!
 
 
 
 
'''===>>> Hier geht es bald weiter !!!'''
 
 


<div align="center"> [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_FEMAP-_und_MEANS-Installation|&larr;]] [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_FEMAP-Bedienung|&rarr;]] </div>
<div align="center"> [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_FEMAP-_und_MEANS-Installation|&larr;]] [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_FEMAP-Bedienung|&rarr;]] </div>

Version vom 27. Februar 2009, 13:34 Uhr

FEMAP-Konfiguration im PC-Kabinett
(für Teilnehmer der Lehrverabstaltung)


FEMAP

  • Im PC-Kabinett des Instituts für Feinwerktechnik und Elektronik-Design ist die FEMAP-Version 9.1 in F:\Programme\FEMAP91\ als 300-Node-Demo installiert.
  • Nutzerspezifische Einstellungen werden in Konfigurations- bzw. Bibliotheksdateien im Ordner Eigene Dateien\FEMAP verwaltet.
  • Nach dem ersten Aufruf von FEMAP erscheint für den jeweiligen Nutzer die Standardoberfläche ohne Einbindung des MEANS-Solvers, da die Layouts der Bedienoberfläche von FEMAP nutzerspezifisch verwaltet werden:
    Software FEM - Tutorial - Einleitung - femap-defaultlayout.gif

MEANS-Solver

Die Vorgang beschränkt sich im PC-Kabinett auf das Laden und Sichern des unter Eigene Dateien\FEMAP bereitgestellten FemapMeans-Layouts (FemapMeans.TBR).

Achtung:

  • Falls man z.B. wegen fehlerhafter Einstellungen diesen MEANS-Integrationsprozess wiederholen möchte, so muss man unbedingt vor dem erneuten Laden der Datei FemapMeans.TBR den darunterliegenden Button Reset User Interfaces betätigen und einen Neustart von FEMAP durchführen.
  • Anderenfalls wird mit gleichen Bezeichnern ein neuer Satz von User Commands für das Means-Menü generiert und es kann auf Grund der Namensdopplung zu Problemen kommen!