Software: FEMM - Elektrostatik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OptiYummy
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(28 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Software:_FEM_-_FEMM|&uarr;]]<div align="center"> [[Software:_FEM_-_FEMM|&larr;]] [[Software:_FEMM_-_Elektrostatik_-_Einstieg|&rarr;]] </div>
<div align="center">[[Bild:Software_FEMM_-_Elektrostatik_-_Beispiel_leiterplatte.gif]]</div>
<div align="center">[https://www.ifte.de/mitarbeiter/kamusella.html '''Autor: Dr.-Ing. Alfred Kamusella''']</div>
Am Beispiel des Kapazitätsbelages einer Verdrahtungsträger-Leiterbahn soll eine Einführung in das Bedien- und Modellierungskonzept des FEMM-Programmes erfolgen. Aus Gründen der Anschaulichkeit verwenden wir dafür zuerst die grafische Benutzeroberfläche (GUI) des Programms. Erst danach widmen wir uns der LUA-Scriptsprache des FEMM-Programms, um damit ein vollständig parametrisiertes Modell zu erstellen:
[[Bild:Software_FEMM_-_Elektrostatik_Feldbild.gif|right|Feld um Leiterzug im unendlichen Raum]]
[[Bild:Software_FEMM_-_Elektrostatik_Feldbild.gif|right|Feld um Leiterzug im unendlichen Raum]]
* [[Software:_FEMM_-_Elektrostatik_--_Einstieg|Einstieg (FEMM)]]
 
* Beispiel (Leiterkapazität)
* [[Software:_FEMM_-_Elektrostatik_-_Einstieg|'''Erste Schritte im Programm FEMM''']]
* Grafisches User Interface (GUI)
* [[Software:_FEMM_-_Elektrostatik_-_Beispiel|'''Beispiel (Leiterkapazität)''']]
** Problemdefinition  
* '''Grafisches User Interface (GUI):'''
** Geometrie-Modellierung  
** [[Software:_FEMM_-_Elektrostatik_-_Problemdefinition|'''Problemdefinition''']]
** Material und Properties  
** [[Software:_FEMM_-_Elektrostatik_-_Geometrie|'''Geometrie-Modellierung''']]
** Loads und Constraints  
** [[Software:_FEMM_-_Elektrostatik_-_Material_und_Properties|'''Material und Properties''']]
** Vernetzung, Berechnung und Auswertung  
** [[Software:_FEMM_-_Elektrostatik_-_Loads_und_Constraints|'''Loads und Constraints''']]
** Open Boundary Problems  
** [[Software:_FEMM_-_Elektrostatik_-_Netz_und_Berechnung|'''Vernetzung, Berechnung und Auswertung''']]
* Scripting und Parametrisierung
** [[Software:_FEMM_-_Elektrostatik_-_Open_Boundary_Problems|'''Open Boundary Problems''']]
** Einstieg (LUA-Scripting)  
* '''Scripting und Parametrisierung:'''
** Parametrisiertes Modellscript
** [[Software:_FEMM_-_Elektrostatik_-_LUA-Scripting|'''Scriptsprachen für FEM (LUA in FEMM)''']]
** Open Boundary Problem
** [[Software:_FEMM_-_Elektrostatik_-_Modellscript|'''Parametrisiertes Modellscript''']]
** [[Software:_FEMM_-_Elektrostatik_-_OBC-Script|'''LUA-Script für Open Boundary Problem''']]
 
Das entstandene LUA-Script wäre im Prinzip schon für eine Einbindung in einen Experiment-Workflow von OptiY geeignet, um damit probabilistische Simulationen und Optimierungen durchzuführen. Welche Feinheiten man für diese Einbindung beachten sollte, wird im nächsten Beispiel erläutert.
 
 
'''Hinweis:'''
 
Dieses Beispiel ist ein Teil im [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_Elektrostatisches_Feld|'''3. Übungskomplex des FEM-Tutorials''']].
 
<div align="center">[[Software:_FEM_-_FEMM|&larr;]] [[Software:_FEMM_-_Elektrostatik_-_Einstieg|&rarr;]]</div>

Aktuelle Version vom 22. Mai 2019, 13:20 Uhr

Software FEMM - Elektrostatik - Beispiel leiterplatte.gif

Am Beispiel des Kapazitätsbelages einer Verdrahtungsträger-Leiterbahn soll eine Einführung in das Bedien- und Modellierungskonzept des FEMM-Programmes erfolgen. Aus Gründen der Anschaulichkeit verwenden wir dafür zuerst die grafische Benutzeroberfläche (GUI) des Programms. Erst danach widmen wir uns der LUA-Scriptsprache des FEMM-Programms, um damit ein vollständig parametrisiertes Modell zu erstellen:

Feld um Leiterzug im unendlichen Raum

Das entstandene LUA-Script wäre im Prinzip schon für eine Einbindung in einen Experiment-Workflow von OptiY geeignet, um damit probabilistische Simulationen und Optimierungen durchzuführen. Welche Feinheiten man für diese Einbindung beachten sollte, wird im nächsten Beispiel erläutert.


Hinweis:

Dieses Beispiel ist ein Teil im 3. Übungskomplex des FEM-Tutorials.