Software: FEM - Tutorial - 3D-Mechanik - Z88 - Hexaeder-Netz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OptiYummy
Zur Navigation springenZur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Software:_FEM_-_Tutorial_-_3D-Mechanik_mit_Kontakten|&uarr;]] <div align="center"> [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_3D-Mechanik_-_Z88_-_Belastungsanalyse_Lastfaelle|&larr;]] [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_3D-Mechanik_-_Z88_-_Axialsymmetrie|&rarr;]] </div>
[[Software:_FEM_-_Tutorial_-_3D-Mechanik_mit_Kontakten|&uarr;]] <div align="center"> [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_3D-Mechanik_-_Z88_-_Belastungsanalyse_Lastfaelle|&larr;]] [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_3D-Mechanik_-_Z88_-_Axialsymmetrie|&rarr;]] </div>
<div align="center"> '''Hexaeder-Netz für thermo-mechanische Analyse (3D)''' </div>
<div align="center"> '''Hexaeder-Netz für thermo-mechanische Analyse (3D)''' </div>
Eine Z88-Superstruktur für ein Hexaeder-Netz zu definieren erfolgt nach dem gleichen Schema, wie mit bei einem [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_2D-Bauteil_-_strukturiert_-_Superstruktur '''Scheiben-Netz''']]. Die Herausforderung besteht jedoch in der sorgfältigen Behandlung der zusätzlich erforderlichen 3. Dimension!  
Eine Z88-Superstruktur für ein Hexaeder-Netz zu definieren erfolgt nach dem gleichen Schema, wie mit bei einem [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_2D-Bauteil_-_strukturiert_-_Superstruktur|'''Scheiben-Netz''']]. Die Herausforderung besteht jedoch in der sorgfältigen Behandlung der zusätzlich erforderlichen 3. Dimension!  


=== Bauteil-Geometrie auf Standard-Layer 0 ===
=== Bauteil-Geometrie auf Standard-Layer 0 ===

Version vom 13. Februar 2018, 14:15 Uhr

Hexaeder-Netz für thermo-mechanische Analyse (3D)

Eine Z88-Superstruktur für ein Hexaeder-Netz zu definieren erfolgt nach dem gleichen Schema, wie mit bei einem Scheiben-Netz. Die Herausforderung besteht jedoch in der sorgfältigen Behandlung der zusätzlich erforderlichen 3. Dimension!

Bauteil-Geometrie auf Standard-Layer 0

Wir entwickeln die sehr einfache 3D-Drahtgitter-Geometrie des Achtel-Gummipuffers direkt im AutoCAD. Nach dem Programm-Start wählen wir "Zeichnung starten" auf der Start-Registerkarte:


===>>> Diese Seite wird zur Zeit erstellt !!!