Software: FEM - Tutorial - Feldkopplung - Thermo-Bimetall - Stationaere FEMAP-Simulation: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OptiYummy
Zur Navigation springenZur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Software:_FEM_-_Tutorial_-_Gekoppelte_Feldprobleme|&uarr;]] <div align="center"> [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_Feldkopplung_-_Thermo-Bimetall_-_Temperaturvorgabe|&larr;]] [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_Feldkopplung_-_Thermo-Bimetall_-_Stationaere_FEMM-Simulation|&rarr;]] </div>
[[Software:_FEMAP_-_Gekoppelte_Feldprobleme|&uarr;]] <div align="center"> [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_Feldkopplung_-_Thermo-Bimetall_-_Temperaturvorgabe|&larr;]] [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_Feldkopplung_-_Thermo-Bimetall_-_Stationaere_FEMM-Simulation|&rarr;]] </div>
<div align="center">'''Stationäre Simulation (FEMAP mit MEANS)'''</div>
<div align="center">'''Stationäre Simulation (FEMAP mit MEANS)'''</div>
<div align="center">[[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_Feldkopplung_-_bimetall_-_netz-mit-convection.gif| ]]</div>
<div align="center">[[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_Feldkopplung_-_bimetall_-_netz-mit-convection.gif| ]]</div>
Zeile 5: Zeile 5:
In der Kupferschicht soll eine Wärmeleistung von (20+x,x)&nbsp;W generiert werden, wie dies bereits einleitend [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_Feldkopplung_-_Thermo-Bimetall|'''beschrieben''']] wurde:
In der Kupferschicht soll eine Wärmeleistung von (20+x,x)&nbsp;W generiert werden, wie dies bereits einleitend [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_Feldkopplung_-_Thermo-Bimetall|'''beschrieben''']] wurde:
* Wir definieren für das gleiche Modell einen neuen Lastfall ''Waerme - stationaer''.  
* Wir definieren für das gleiche Modell einen neuen Lastfall ''Waerme - stationaer''.  
* Die Wärmeleistung (''Heat Generation'') ist volumenbezogen [W/m³] für alle Kupfer-Elemente als ''Load'' anzugeben.
* Die Wärmeleistung (''Heat Generation'') ist Volumenbezogen [W/m³] für alle Kupfer-Elemente als ''Load'' anzugeben.




Zeile 14: Zeile 14:




Die Vorgabe der Zwangstemperatur von 40°C an der linken und rechten Stirnseite des Bimetalls erfolgt mittels Knotenlast-Last auf die Rand-Knoten. Die Konvektion an der Ober- und Unterseite erreichen wir mittels Element-Last ''Convection'':
Die Vorgabe der Zwangstemperatur von 40°C an der linken und rechten Stirnseite des Bimetalls erfolgt mittels Knotenlast-Last auf die Rand-Knoten. Die Konvektion an der Ober- und Unterseite erreichen wir mittels Element-Last ''Convection'': [[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_Feldkopplung_-_bimetall_-_loads-thermisch.gif|right]]
* Wir definieren die Konvektion getrennt für die Ober- und Unterseite.  
* Wir definieren die Konvektion getrennt für die Ober- und Unterseite.  
* Coefficient=5&nbsp;W/(K·m²)  
* ''Coefficient''&nbsp;=5&nbsp;W/(K·m²)  
* Temperature=40°C (entspricht der Umgebungstemperatur)  
* ''Temperature''&nbsp;=40°C (entspricht der Umgebungstemperatur)  
* Forced Convection=nicht aktiv (das ist ein Spezialfall!)  
* ''Forced Convection''&nbsp;=nicht aktiv (das wäre ein Spezialfall!)  
* Die Wahl der gekühlten Oberfläche erfolgt gesteuert über die Nähe zur Y-Koordinate.  
* Die Wahl der gekühlten Oberfläche erfolgt gesteuert über die Nähe zur Y-Koordinate.  
* Der Toleranz-Wert ist dabei so gering zu wählen, dass nur die richtigen Elementflächen mit Konvektion belegt werden.[[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_Feldkopplung_-_bimetall_-_loads-thermisch.gif|right]]
* Der Toleranz-Wert ist dabei so gering zu wählen, dass nur die richtigen Elementflächen mit Konvektion belegt werden.  


Das rechte Bild zeigt einen beispielhaften Netz-Ausschnitt an der linken Einspannung mit den thermischen Lasten. Das Ergebnis der stationären Wärmeberechnung muss folgende qualitative Merkmale aufweisen:
Das rechte Bild zeigt einen beispielhaften Netz-Ausschnitt an der linken Einspannung mit den thermischen Lasten. Das Ergebnis der stationären Wärmeberechnung muss folgende qualitative Merkmale aufweisen:
Zeile 26: Zeile 26:
* Das horizontale Temperatur-Profil weist in der Mitte die höchste Temperatur auf.  
* Das horizontale Temperatur-Profil weist in der Mitte die höchste Temperatur auf.  
* Die Temperatur fällt zu den Enden kontinuierlich ab und erreicht dort die Temperatur-Vorgabe von 40°C:<div align="center"> [[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_Feldkopplung_-_bimetall_-_erwaermung-stationaer.gif| ]] </div>
* Die Temperatur fällt zu den Enden kontinuierlich ab und erreicht dort die Temperatur-Vorgabe von 40°C:<div align="center"> [[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_Feldkopplung_-_bimetall_-_erwaermung-stationaer.gif| ]] </div>
'''Achtung:''' Unter ''Contour Options'' den Typ ''Elemental'' mit ''Max. Value'' einstellen!
'''''===>>> Hier geht es bald weiter!!!'''''
Weiter im Übungsscript vom vorigen Jahr: http://www.ifte.de/lehre/cae/fem/05_thermik/erwaermung_stationaer_femap.html


<div align="center"> [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_Feldkopplung_-_Thermo-Bimetall_-_Temperaturvorgabe|&larr;]] [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_Feldkopplung_-_Thermo-Bimetall_-_Stationaere_FEMM-Simulation|&rarr;]] </div>
<div align="center"> [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_Feldkopplung_-_Thermo-Bimetall_-_Temperaturvorgabe|&larr;]] [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_Feldkopplung_-_Thermo-Bimetall_-_Stationaere_FEMM-Simulation|&rarr;]] </div>

Aktuelle Version vom 11. April 2013, 07:28 Uhr

Stationäre Simulation (FEMAP mit MEANS)
Software FEM - Tutorial - Feldkopplung - bimetall - netz-mit-convection.gif

In der Kupferschicht soll eine Wärmeleistung von (20+x,x) W generiert werden, wie dies bereits einleitend beschrieben wurde:

  • Wir definieren für das gleiche Modell einen neuen Lastfall Waerme - stationaer.
  • Die Wärmeleistung (Heat Generation) ist Volumenbezogen [W/m³] für alle Kupfer-Elemente als Load anzugeben.


Hinweise:

  • Wir können auch eine Formel mit den Kantenabmessungen in das entsprechende Dialogfeld eingeben, so dass man den Wert nicht zuvor ausrechnen muss!
  • Wir überprüfen, ob alle Kupfer-Elemente mit der Wärmeleistung belegt wurden, indem wir mittels der View Quick Options <Strg>+ den entsprechenden Load-Typ darstellen lassen. Eventuell muss man mittels der View Options <F6> für diese Loads noch die Werte einblenden.
  • Aufgrund der Vielfalt der verschiedenen Informationen werden wir im weiteren zur Wahrung der Übersichtlichkeit gezielt mit diesen Darstelloptionen arbeiten (Form der Darstellung, Ein-/Ausschalten).


Die Vorgabe der Zwangstemperatur von 40°C an der linken und rechten Stirnseite des Bimetalls erfolgt mittels Knotenlast-Last auf die Rand-Knoten. Die Konvektion an der Ober- und Unterseite erreichen wir mittels Element-Last Convection:

Software FEM - Tutorial - Feldkopplung - bimetall - loads-thermisch.gif
  • Wir definieren die Konvektion getrennt für die Ober- und Unterseite.
  • Coefficient =5 W/(K·m²)
  • Temperature =40°C (entspricht der Umgebungstemperatur)
  • Forced Convection =nicht aktiv (das wäre ein Spezialfall!)
  • Die Wahl der gekühlten Oberfläche erfolgt gesteuert über die Nähe zur Y-Koordinate.
  • Der Toleranz-Wert ist dabei so gering zu wählen, dass nur die richtigen Elementflächen mit Konvektion belegt werden.

Das rechte Bild zeigt einen beispielhaften Netz-Ausschnitt an der linken Einspannung mit den thermischen Lasten. Das Ergebnis der stationären Wärmeberechnung muss folgende qualitative Merkmale aufweisen:

  • Die Invar-Schicht muss an allen Stellen fast die gleiche Temperatur aufweisen, wie die Kupferschicht (kein vertikales Temperatur-Profil)
  • Das horizontale Temperatur-Profil weist in der Mitte die höchste Temperatur auf.
  • Die Temperatur fällt zu den Enden kontinuierlich ab und erreicht dort die Temperatur-Vorgabe von 40°C:
    Software FEM - Tutorial - Feldkopplung - bimetall - erwaermung-stationaer.gif