Software: CAD - Tutorial - Fortgeschritten - Flaechenmodell: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OptiYummy
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Seite erstellt)
 
(Text begonnen)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Software:_CAD_-_Tutorial_-_Fortgeschritten|&uarr;]] <div align="center"> [[Software:_CAD_-_Tutorial_-_Fortgeschritten_-_Freiform|&larr;]] [[Software:_CAD_-_Tutorial_-_Fortgeschritten_-_Blechteile|&rarr;]] </div>
[[Software:_CAD_-_Tutorial_-_Fortgeschritten|&uarr;]] <div align="center"> [[Software:_CAD_-_Tutorial_-_Fortgeschritten_-_Freiform|&larr;]] [[Software:_CAD_-_Tutorial_-_Fortgeschritten_-_Blechteile|&rarr;]] </div>
<div align="center"> ''' Flächenmodelle für parametrisierte "Freiformen" ''' </div>
<div align="center"> ''' Flächenmodelle für parametrisierte "Freiformen" ''' </div>
Lorem Ipsum
 
'''Für Lehrveranstaltung CAD-Konstruktion nur zur Information!'''
 
Wie bereits im vorangegangenen Abschnitt erwähnt, lassen sich Splines und die daraus resultierenden organischen Formen natürlich auch voll parametriert angeben. Die Werkzeuge zum freien Formen der Geometrie sind dann aber nicht mehr nutzbar und man muss sich etwas genauere Gedanken zum Modellaufbau machen. In der Praxis könnte man dazu beispielsweise zunächst einen groben Plan mit den Freiformtools entwickeln und diesen anschließend parametriert umsetzen. Grundlage der Geometrieerzeugung sind dann oft Flächen, die auf 2D- oder 3D-Skizzen basieren und miteinander boolesche kombiniert werden. Die grundsätzlichen Hintergründe zum Erstellen von Skizzen, Arbeitsebenen usw. sind bereits bekannt. Dieser Abschnitt soll deshalb nur grob skizzieren, wie man die eben erstellte Geometrie auch parametrisiert modellieren könnte.
 
* Zu Beginn erstellt man die groben Konturen der Form als 3 Skizzen mit der ovalen Grundform, verteilt über mehrere Ebenen:
[[Datei:Software CAD - Tutorial - Fortgeschritten - Flaechenmodell Grundskizzen.gif|400px|zentriert]]
* Mit dem Feature '''Erhebung''' lässt sich anschließend eine Fläche durch diese drei Skizzen erstellen, wobei die Winkelbedingungen der Anfangs- und Endskizze anpassbar sind:
[[Datei:Software CAD - Tutorial - Fortgeschritten - Flaechenmodell Erhebung.gif|500px|zentriert]]
* Die Ausbuchtung an der Vorderkante lässt sich in diesem Fall mit einer Skizze eines Splines andeuten, die zunächst auf der X-Y-Ebene platziert wird. Der Spline wird dabei symmetrisch angelegt und so bemaßt, dass er in etwa die Form des Zielteils abbildet.
*


<div align="center"> [[Software:_CAD_-_Tutorial_-_Fortgeschritten_-_Freiform|&larr;]] [[Software:_CAD_-_Tutorial_-_Fortgeschritten_-_Blechteile|&rarr;]] </div>
<div align="center"> [[Software:_CAD_-_Tutorial_-_Fortgeschritten_-_Freiform|&larr;]] [[Software:_CAD_-_Tutorial_-_Fortgeschritten_-_Blechteile|&rarr;]] </div>

Version vom 9. Dezember 2022, 12:26 Uhr

Flächenmodelle für parametrisierte "Freiformen"

Für Lehrveranstaltung CAD-Konstruktion nur zur Information!

Wie bereits im vorangegangenen Abschnitt erwähnt, lassen sich Splines und die daraus resultierenden organischen Formen natürlich auch voll parametriert angeben. Die Werkzeuge zum freien Formen der Geometrie sind dann aber nicht mehr nutzbar und man muss sich etwas genauere Gedanken zum Modellaufbau machen. In der Praxis könnte man dazu beispielsweise zunächst einen groben Plan mit den Freiformtools entwickeln und diesen anschließend parametriert umsetzen. Grundlage der Geometrieerzeugung sind dann oft Flächen, die auf 2D- oder 3D-Skizzen basieren und miteinander boolesche kombiniert werden. Die grundsätzlichen Hintergründe zum Erstellen von Skizzen, Arbeitsebenen usw. sind bereits bekannt. Dieser Abschnitt soll deshalb nur grob skizzieren, wie man die eben erstellte Geometrie auch parametrisiert modellieren könnte.

  • Zu Beginn erstellt man die groben Konturen der Form als 3 Skizzen mit der ovalen Grundform, verteilt über mehrere Ebenen:
Software CAD - Tutorial - Fortgeschritten - Flaechenmodell Grundskizzen.gif
  • Mit dem Feature Erhebung lässt sich anschließend eine Fläche durch diese drei Skizzen erstellen, wobei die Winkelbedingungen der Anfangs- und Endskizze anpassbar sind:
Software CAD - Tutorial - Fortgeschritten - Flaechenmodell Erhebung.gif
  • Die Ausbuchtung an der Vorderkante lässt sich in diesem Fall mit einer Skizze eines Splines andeuten, die zunächst auf der X-Y-Ebene platziert wird. Der Spline wird dabei symmetrisch angelegt und so bemaßt, dass er in etwa die Form des Zielteils abbildet.