Software: FEMM - Elektrostatik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OptiYummy
Zur Navigation springenZur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Software:_FEM_-_FEMM|&uarr;]]<div align="center"> [[Software:_FEM_-_FEMM|&larr;]] [[Software:_FEMM_-_Elektrostatik_-_Einstieg|&rarr;]] </div><div align="right">[http://www.translate.google.com/translate_tools?hl=en&sl=de Translate Pages (Google)]</div>
[[Software:_FEM_-_FEMM|&uarr;]]<div align="center"> [[Software:_FEM_-_FEMM|&larr;]] [[Software:_FEMM_-_Elektrostatik_-_Einstieg|&rarr;]] </div>


<div align="center">[[Bild:Software_FEMM_-_Elektrostatik_-_Beispiel_leiterplatte.gif]]</div>
<div align="center">[[Bild:Software_FEMM_-_Elektrostatik_-_Beispiel_leiterplatte.gif]]</div>


<div align="center">[http://www.ifte.de/mitarbeiter/kamusella.html '''Autor: Dr.-Ing. Alfred Kamusella''']</div>
<div align="center">[https://www.ifte.de/mitarbeiter/kamusella.html '''Autor: Dr.-Ing. Alfred Kamusella''']</div>
Am Beispiel des Kapazitätsbelages einer Verdrahtungsträger-Leiterbahn soll eine Einführung in das Bedien- und Modellierungskonzept des FEMM-Programmes erfolgen. Aus Gründen der Anschaulichkeit verwenden wir dafür zuerst die grafische Benutzeroberfläche (GUI) des Programms. Erst danach widmen wir uns der LUA-Scriptsprache des FEMM-Programms, um damit ein vollständig parametrisiertes Modell zu erstellen:  
Am Beispiel des Kapazitätsbelages einer Verdrahtungsträger-Leiterbahn soll eine Einführung in das Bedien- und Modellierungskonzept des FEMM-Programmes erfolgen. Aus Gründen der Anschaulichkeit verwenden wir dafür zuerst die grafische Benutzeroberfläche (GUI) des Programms. Erst danach widmen wir uns der LUA-Scriptsprache des FEMM-Programms, um damit ein vollständig parametrisiertes Modell zu erstellen:  
[[Bild:Software_FEMM_-_Elektrostatik_Feldbild.gif|right|Feld um Leiterzug im unendlichen Raum]]
[[Bild:Software_FEMM_-_Elektrostatik_Feldbild.gif|right|Feld um Leiterzug im unendlichen Raum]]


* [[Software:_FEMM_-_Elektrostatik_-_Einstieg|'''Einstieg (FEMM)''']]
* [[Software:_FEMM_-_Elektrostatik_-_Einstieg|'''Erste Schritte im Programm FEMM''']]
* [[Software:_FEMM_-_Elektrostatik_-_Beispiel|'''Beispiel (Leiterkapazität)''']]
* [[Software:_FEMM_-_Elektrostatik_-_Beispiel|'''Beispiel (Leiterkapazität)''']]
* '''Grafisches User Interface (GUI):'''
* '''Grafisches User Interface (GUI):'''
Zeile 14: Zeile 14:
** [[Software:_FEMM_-_Elektrostatik_-_Material_und_Properties|'''Material und Properties''']]  
** [[Software:_FEMM_-_Elektrostatik_-_Material_und_Properties|'''Material und Properties''']]  
** [[Software:_FEMM_-_Elektrostatik_-_Loads_und_Constraints|'''Loads und Constraints''']]  
** [[Software:_FEMM_-_Elektrostatik_-_Loads_und_Constraints|'''Loads und Constraints''']]  
** [[Software:_FEMM_-_Elektrostatik_-_Netz_und_Berechnung|'''Netz und Berechnung''']]  
** [[Software:_FEMM_-_Elektrostatik_-_Netz_und_Berechnung|'''Vernetzung, Berechnung und Auswertung''']]  
** [[Software:_FEMM_-_Elektrostatik_-_Open_Boundary_Problems|'''Open Boundary Problems''']]  
** [[Software:_FEMM_-_Elektrostatik_-_Open_Boundary_Problems|'''Open Boundary Problems''']]  
* '''Scripting und Parametrisierung:'''
* '''Scripting und Parametrisierung:'''
** [[Software:_FEMM_-_Elektrostatik_-_LUA-Scripting|'''LUA-Scripting (Einstieg)''']]
** [[Software:_FEMM_-_Elektrostatik_-_LUA-Scripting|'''Scriptsprachen für FEM (LUA in FEMM)''']]
** [[Software:_FEMM_-_Elektrostatik_-_Modellscript|'''Parametrisiertes Modellscript''']]
** [[Software:_FEMM_-_Elektrostatik_-_Modellscript|'''Parametrisiertes Modellscript''']]
** [[Software:_FEMM_-_Elektrostatik_-_OBC-Script|'''Open Boundary Problem''']]
** [[Software:_FEMM_-_Elektrostatik_-_OBC-Script|'''LUA-Script für Open Boundary Problem''']]


Das entstandene LUA-Script wäre im Prinzip schon für eine Einbindung in einen Experiment-Workflow von OptiY geeignet, um damit probabilistische Simulationen und Optimierungen durchzuführen. Welche Feinheiten man für diese Einbindung beachten sollte, wird im nächsten Beispiel erläutert.
Das entstandene LUA-Script wäre im Prinzip schon für eine Einbindung in einen Experiment-Workflow von OptiY geeignet, um damit probabilistische Simulationen und Optimierungen durchzuführen. Welche Feinheiten man für diese Einbindung beachten sollte, wird im nächsten Beispiel erläutert.

Aktuelle Version vom 22. Mai 2019, 13:20 Uhr

Software FEMM - Elektrostatik - Beispiel leiterplatte.gif

Am Beispiel des Kapazitätsbelages einer Verdrahtungsträger-Leiterbahn soll eine Einführung in das Bedien- und Modellierungskonzept des FEMM-Programmes erfolgen. Aus Gründen der Anschaulichkeit verwenden wir dafür zuerst die grafische Benutzeroberfläche (GUI) des Programms. Erst danach widmen wir uns der LUA-Scriptsprache des FEMM-Programms, um damit ein vollständig parametrisiertes Modell zu erstellen:

Feld um Leiterzug im unendlichen Raum

Das entstandene LUA-Script wäre im Prinzip schon für eine Einbindung in einen Experiment-Workflow von OptiY geeignet, um damit probabilistische Simulationen und Optimierungen durchzuführen. Welche Feinheiten man für diese Einbindung beachten sollte, wird im nächsten Beispiel erläutert.


Hinweis:

Dieses Beispiel ist ein Teil im 3. Übungskomplex des FEM-Tutorials.