Software: CAD - Tutorial - Optimierung - OptiY: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OptiYummy
Zur Navigation springenZur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
*# Es entfallen die Beschränkungen spezialisierter, implementierter Tools.
*# Es entfallen die Beschränkungen spezialisierter, implementierter Tools.
*# Die in den CAD-Programmen enthaltenen Modelle können in beliebige "virtuelle" Experimentier-Umgebungen eingebunden werden, um Erkenntnisse über die modellierten Systeme zu gewinnen.   
*# Die in den CAD-Programmen enthaltenen Modelle können in beliebige "virtuelle" Experimentier-Umgebungen eingebunden werden, um Erkenntnisse über die modellierten Systeme zu gewinnen.   
Wir nutzen in dieser Übung zusätzlich zum ''Autodesk Inventor'' das universelle Analyse- und Optimierungstool [http://www.optiy.de/ '''''OptiY'''''], welches als '''''Trial Edition''''' zum [http://www.optiy.de/Download.html Download] bereitgestellt wird:
Wir nutzen in dieser Übung zusätzlich zum ''Autodesk Inventor'' das universelle Analyse- und Optimierungstool [http://www.optiy.de/ '''''OptiY'''''], welches als '''''Trial Edition''''' zum [http://www.optiy.de/Download.html '''Download'''] bereitgestellt wird:
<div align="center"> [[Bild:optiy-fenster_nach_start.gif| ]] </div>
<div align="center"> [[Bild:optiy-fenster_nach_start.gif| ]] </div>
'''OptiY''' stellt über den Workflow-Editor Schnittstellen zu unterschiedlichsten Programmsystemen bereit:  
'''OptiY''' stellt über den Workflow-Editor Schnittstellen zu unterschiedlichsten Programmsystemen bereit:  

Version vom 20. Januar 2015, 16:30 Uhr

Optimierungs- und Analysetool (OptiY)

Parametrische Modelle technischer Systeme ermöglichen die Berechnung von Bewertungsgrößen für die aus den aktuellen Parameter-Werten resultierenden System-Eigenschaften. Damit bilden parametrische Modelle die Grundlage für die Analyse und Optimierung technischer Systeme:

  • Speziell zugeschnittene Analyse- und Optimierungstools sind im verstärkten Maße integrierter Bestandteil moderner CAD-Systeme, z.B. zur:
    1. Analyse des Einflusses von Toleranzen auf das Zusammenwirken der Bauteile
    2. Optimierung der Form von Spritzgussteilen oder der Form von Bauteilen zur Masse-Minimierung bei hinreichender Stabilität.
  • Universelle Analyse- und Optimierungstools können mit unterschiedlichsten CAD-Programmen gekoppelt werden:
    1. Es entfallen die Beschränkungen spezialisierter, implementierter Tools.
    2. Die in den CAD-Programmen enthaltenen Modelle können in beliebige "virtuelle" Experimentier-Umgebungen eingebunden werden, um Erkenntnisse über die modellierten Systeme zu gewinnen.

Wir nutzen in dieser Übung zusätzlich zum Autodesk Inventor das universelle Analyse- und Optimierungstool OptiY, welches als Trial Edition zum Download bereitgestellt wird:

Optiy-fenster nach start.gif

OptiY stellt über den Workflow-Editor Schnittstellen zu unterschiedlichsten Programmsystemen bereit:

  • Bereits implementiert ist die Anbindung von Excel, SimulationX, MapleSim, Matlab, CST Studio Suite, AWR Design Environment sowie diversen CAD-Systemen (Autodesk Inventor, CATIA, Solid Works) und FEM-Programmen (ANSYS Workbench, JMAG Express).
  • Über eine allgemeine ASCII-File- und COM-Schnittstelle bzw. über ein externes Script wird die Anbindung an beliebige andere CAE-Programme unterstützt. Die Kopplung kann der Nutzer selbst mit wenig Aufwand definieren.

Doch bevor das Programm OptiY zum Einsatz kommt, müssen wir zuerst im nächsten Schritt das CAD-Modell der Biege-Feder in geeigneter Weise definieren.