Software: SimX - Nadelantrieb - Geometrie und Waerme: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OptiYummy
Zur Navigation springenZur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 21: Zeile 21:




In der vorherigen Etappe wurden günstige Werte für die Windungszahl und den ohmschen Widerstand der Spule ermittelt. Zur Geometrie der Spule (Wickelraum, Draht-Ø) und des Eisenkreises (Wandstärke, Topfgröße) fehlen noch konkrete Parameter. Die Erwärmung des Magneten infolge der Verlustleistung in der Spule wurde noch nicht berücksichtigt.  
In der vorherigen Etappe wurden günstige Werte für die Windungszahl und den ohmschen Widerstand der Spule ermittelt. Zur Geometrie der Spule (Wickelraum, Draht-Ø) und des Eisenkreises (Wandstärke, Topfgröße) fehlen noch die konstruktiven Parameter. Die Erwärmung des Magneten infolge der Verlustleistung in der Spule wurde noch nicht berücksichtigt.


Für die konstruktiven Magnet-Parameter sollen optimale Werte in Hinblick auf einen kurzen Prägezyklus unter Berücksichtigung der Erwärmung gefunden werden.


* Modell erweitern
# Modell-Erweiterung
** Grobgeometrie einbeziehen  
## Grobgeometrie einbeziehen  
** Erwärmung berücksichtigen  
## Erwärmung berücksichtigen  
** Verifizierung des Modellverhaltens
## Verifizierung
* Nennwert-Optimierung
# Nennwert-Optimierung
** Zielstellung
## Vorgehensweise  
** Vorgehensweise  
## Entwurfsparameter  
** Entwurfsparameter  
## Bewertungsgrößen  
** Bewertungsgrößen  
## Modell-Einbindung  
** Modell-Einbindung  
## Experimentdurchführung  
** Experimentdurchführung  
## Berücksichtigung von Normreihen  
** Berücksichtigung von Normreihen  
## Ergebnisse
** Ergebnisse
 





Version vom 22. Oktober 2008, 11:00 Uhr

Software SimX - Nadelantrieb - Geometrie und Waerme - parameter.gif
3. Etappe im Übungskomplex "Nadelantrieb"
Geometrie & Wärme (des E-Magneten)


Dieses Übungsscript wurde noch nicht in OptiYummy importiert. Die Originale vom letzten Studienjahr befinden sich unter:


Der schlimmste aller Fehler ist,
sich keines solchen bewusst zu sein.


Achtung:

Wir benötigen das Simulationsmodell der vorherigen Etappe!


In der vorherigen Etappe wurden günstige Werte für die Windungszahl und den ohmschen Widerstand der Spule ermittelt. Zur Geometrie der Spule (Wickelraum, Draht-Ø) und des Eisenkreises (Wandstärke, Topfgröße) fehlen noch die konstruktiven Parameter. Die Erwärmung des Magneten infolge der Verlustleistung in der Spule wurde noch nicht berücksichtigt.

Für die konstruktiven Magnet-Parameter sollen optimale Werte in Hinblick auf einen kurzen Prägezyklus unter Berücksichtigung der Erwärmung gefunden werden.

  1. Modell-Erweiterung
    1. Grobgeometrie einbeziehen
    2. Erwärmung berücksichtigen
    3. Verifizierung
  2. Nennwert-Optimierung
    1. Vorgehensweise
    2. Entwurfsparameter
    3. Bewertungsgrößen
    4. Modell-Einbindung
    5. Experimentdurchführung
    6. Berücksichtigung von Normreihen
    7. Ergebnisse


Einzusendende Ergebnisse:

  • Teilnehmer der Lehrveranstaltung "Konstruktionstechnik" schicken ihre Ergebnisse per Mail an a.kamusellaChar-ed.gifmailbox.tu-dresden.de
  • Als Anhang dieser Mail sind mit (xx=Teilnehmer-Nummer 01...99) folgende konfigurierte Modelldateien möglichst in einem Archiv-File zu senden:
    • Etappe3_xx.ism
    • Etappe3_xx.opy
  • Einsendeschluss ist der Termin der nächsten Übungsetappe.