Software: FEM - Tutorial - 2D-Mechanik - Bauteil-Bohrung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OptiYummy
Zur Navigation springenZur Suche springen
K (Die Seite wurde neu angelegt: „ <div align="center"> [[Software:_FEM_-_Tutori…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
Bei der fertigungsorientierten CAD-Modellierung entsteht das fertige Bauteil in Analogie zur geplanten Fertigung schrittweise durch das Erzeugen weiterer Elemente aus dem Grundkörper. Wir beginnen mit der durchgängigen Bohrung, welche einen Durchmesser von 4&nbsp;mm besitzen soll.
Bei der fertigungsorientierten CAD-Modellierung entsteht das fertige Bauteil in Analogie zur geplanten Fertigung schrittweise durch das Erzeugen weiterer Elemente aus dem Grundkörper. Wir beginnen mit der durchgängigen Bohrung, welche einen Durchmesser von 4&nbsp;mm besitzen soll.
* Wir "legen" eine neue Skizze auf der Deckfläche des Grundkörpers ('''''MFL > 2D-Skizze erstellen'''''):<div align="center"> [[Bild:Software_CAD_-_Tutorial_-_Belastung_-_bauteil_-_bohrskizze.gif| ]] </div>
* Wir "legen" eine neue Skizze auf der Deckfläche des Grundkörpers ('''''MFL > 2D-Skizze erstellen'''''):<div align="center"> [[Bild:Software_CAD_-_Tutorial_-_Belastung_-_bauteil_-_bohrskizze.gif| ]] </div>
* '''''Hinweis:''''' Aus Gründen der Übersichtlichkeit schalten wir in den Skizzen die Anzeige des Koordinatensystemindikators wieder aus:<div align="center"> [[Bild:Software_CAD_-_Tutorial_-_Einleitung_-_Menue-Browser-Button.gif | ]]''' > Optionen > Skizze''' </div>
Die Position der Bohrung legen wir in der Skizze durch die Definition eines Mittelpunkts fest:
Die Position der Bohrung legen wir in der Skizze durch die Definition eines Mittelpunkts fest:
* Der Inventor ist standardmäßig so konfiguriert, dass die Konturen der Fläche, auf welche eine Skizze platziert wird, automatisch in diese Skizze projiziert werden.
* Der Inventor ist standardmäßig so konfiguriert, dass die Konturen der Fläche, auf welche eine Skizze platziert wird, automatisch in diese Skizze projiziert werden.

Version vom 21. Januar 2013, 15:40 Uhr

Software FEM - Tutorial - FEM-Prozess - Beispiel - aufhaengung.gif
Bauteil-Bohrung (Platziertes Element)

Bei der fertigungsorientierten CAD-Modellierung entsteht das fertige Bauteil in Analogie zur geplanten Fertigung schrittweise durch das Erzeugen weiterer Elemente aus dem Grundkörper. Wir beginnen mit der durchgängigen Bohrung, welche einen Durchmesser von 4 mm besitzen soll.

  • Wir "legen" eine neue Skizze auf der Deckfläche des Grundkörpers (MFL > 2D-Skizze erstellen):
    Software CAD - Tutorial - Belastung - bauteil - bohrskizze.gif

Die Position der Bohrung legen wir in der Skizze durch die Definition eines Mittelpunkts fest:

  • Der Inventor ist standardmäßig so konfiguriert, dass die Konturen der Fläche, auf welche eine Skizze platziert wird, automatisch in diese Skizze projiziert werden.
  • Auf die Konturen dieser Fläche kann nun mit den neuen Skizzen-Elementen Bezug genommen werden.
  • Der Mittelpunkt muss direkt auf der längeren Symmetrie-Achse der Rechteck-Fläche mittels Koinzidenz-Abhängigkeit verankert werden. Die dafür benötigte Symmetrie-Linie muss zuvor mittels Geometrie projizieren aus der X-Achse des Ursprung-Koordinatensystems gewonnen werden!
  • Den Software CAD - Tutorial - button punkt.gif setzen wir dann als Bohrungsmittelpunkt direkt auf die projizierte Linie. Dabei wird automatisch die Koinzidenz-Abhängigkeit erzeugt.
  • Die Position des Punktes auf der Linie legen wir durch Bemaßung fest:
    Software CAD - Tutorial - Belastung - bauteil - bohrpunkt.gif

Wir platzieren das Bohrungselement auf diesem Mittelpunkt.

  • In den Konfigurationsdialog für Bohrungen gelangt man über das Kontext-Menü > Element erstellen > Bohrung:
    Software CAD - Tutorial - Belastung - bauteil - bohrung.gif
  • Da ein Punkt in der Skizze existiert, wird dieser automatisch für die Bohrung gewählt. Sollte dies nicht der Fall sein, muss man dies manuell nachholen.
  • Die Bohrung wird als durchgehende Bohrung ohne Gewinde definiert