Software: SimX - Parameterfindung - Permeabilitaet - Restluftspalt-Streuung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OptiYummy
Zur Navigation springenZur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:




Vergleichen und Bewerten Sie die Abweichungen der resultierenden µ<sub>rel</sub>(B)-Funktionen:
Die Abweichungen der resultierenden µ<sub>rel</sub>(B)-Funktionen sind zu vergleichen und zu bewerten:
* Anfangspermeabilität µ<sub>rel</sub>(0)  
* Anfangspermeabilität µ<sub>rel</sub>(0)  
* Maximaler Permeabilitätswert  
* Maximaler Permeabilitätswert  
* Verhalten im Sättigungsbereich  
* Verhalten im Sättigungsbereich  


<div align="center"> [[Software:_SimX_-_Parameterfindung_-_Permeabilitaet_-_Optimierungsexperiment|&larr;]] [[Software:_SimX_-_Parameterfindung_-_Permeabilitaet|&rarr;]] </div>
<div align="center"> [[Software:_SimX_-_Parameterfindung_-_Permeabilitaet_-_Optimierungsexperiment|&larr;]] [[Software:_SimX_-_Parameterfindung_-_Permeabilitaet|&rarr;]] </div>

Version vom 28. Januar 2009, 10:41 Uhr

Einfluss des "undefinierten" Restluftspalts
Software SimX - Parameterfindung - Permeabilitaet - kernrauhigkeit3d.gif

Die aufeinander liegenden Flächen der Kernhälften sind zwar geschliffen und poliert. Wie der obige hochauflösende Oberflächenscan zeigt, muss man trotzdem davon ausgehen, dass noch ein winziger Restluftspalt existiert. Der aus der verbliebenen Oberflächen-Rauhigkeit resultierende Restspalt wird in der Größenordnung von maximal 5 µm liegen:

Software SimX - Parameterfindung - Permeabilitaet - kernrauhigkeitsprofil.gif

Bei dieser Schätzung sind noch keine Winkelfehler der Flächen berücksichtigt, da dazu keine Messungen unternommen wurden!


Infolge dieser Unsicherheiten in Hinblick auf den wirksamen Restluftspalt ist es von Interesse, wie stark sich die Größe dieses Luftspalts auf den Verlauf der µrel(B)-Funktion auswirkt:

  • Die identifizierten Parameter beziehen sich auf einen angenommen Restluftspalt=0 µm.
  • Im folgenden sollen Sie die Parameter der µrel(B)-Funktion für einen angenommen Luftspalt=(10+xx) µm ermitteln (xx=01..99 Teilnehmer-Nr.).
  • Um den Verlauf der aktuellen µrel(B)-Funktion mit dem neuen Funktionsverlauf vergleichen zu können, frieren Sie die aktuelle Kurve ein (Button Software SimX - button einfrieren.gif im Signalfenster). Eingefrorene Kurven werden in diesem Fenster dann immer zusätzlich zu den aktuellen Signalverläufen dargestellt.
  • Nach dem Vergrößern des Luftspalt-Parameters führen Sie erneut mittels Optimierung die Parameter-Identifikation durch.


Die Abweichungen der resultierenden µrel(B)-Funktionen sind zu vergleichen und zu bewerten:

  • Anfangspermeabilität µrel(0)
  • Maximaler Permeabilitätswert
  • Verhalten im Sättigungsbereich