Software: SimX - Nadelantrieb - Wirkprinzip - Ergebnisse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OptiYummy
Zur Navigation springenZur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(name Archivfile speifiziert)
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Software:_SimX_-_Nadelantrieb_-_Wirkprinzip|&uarr;]] <div align="center"> [[Software:_SimX_-_Nadelantrieb_-_Wirkprinzip_-_Zielfunktion|&larr;]] [[Software:_SimX_-_Nadelantrieb_-_Wirkprinzip|&rarr;]]</div>
[[Software:_SimX_-_Nadelantrieb_-_Wirkprinzip|]] <div align="center"> [[Software:_SimX_-_Nadelantrieb_-_Wirkprinzip_-_Zielfunktion|]] [[Software:_SimX_-_Nadelantrieb_-_Wirkprinzip|]]</div>
<div align="center">''' Ergebnisse der 1. Etappe ''' </div>
<div align="center">''' Ergebnisse der 1. Etappe ''' </div>




In dieser ersten Bearbeitungsetappe wurden mit einem sehr stark idealisiertem Modell die funktionsbestimmenden Strukturen des Prägenadel-Antriebs nachgebildet. Die durchgeführten Experimente sprechen nicht gegen die Verwendung eines Elektromagneten. Die unter idealisierten Bedingungen erreichbare Zykluszeit liegt weit unter den laut Aufgabenstellung geforderten 3,4&nbsp;ms.
In dieser ersten Bearbeitungsetappe wurden mit einem sehr stark idealisierten Modell die funktionsbestimmenden Strukturen des Prägenadel-Antriebs nachgebildet. Die durchgeführten Experimente sprechen nicht gegen die Verwendung eines Elektromagneten. Die unter den idealisierten Bedingungen erreichbare Zykluszeit liegt weit unter den laut Aufgabenstellung geforderten '''3,6&nbsp;ms'''.


Jeder '''Teilnehmer xx'''=(01...99) der Lehrveranstaltung [http://www.ifte.de/lehre/optimierung/uebung.html "Optimierung"] hat folgende individuellen Ergebnisse durch Verwendung des '''Längenfaktors''' ''Geometrie.L_Faktor''='''1.xx''' erzielt:
Jeder '''Teilnehmer xx'''=(01...99) der Lehrveranstaltung [https://www.ifte.de/lehre/optimierung/index.html '''"Optimierung"'''] hat folgende individuellen Ergebnisse unter Verwendung des '''Längenfaktors''' ''CAD.L_Faktor''='''1.xx''' erzielt:


# '''Bestwert ohne Federvorspannung:'''
# '''Bestwert'''
## Zykluszeit  
## Zykluszeit  
## Ruheposition der Nadelspitze  
## Ruheposition der Nadelspitze  
## Ankerdurchmesser  
## Ankerdurchmesser  
## Elastizitätskonstante der Rückholfeder  
## Elastizitätskonstante der Rückholfeder  
## Wert des Vorspannweges s0 (in µm) der Rückholfeder ("Dehnung" in Nadel-Ruhelage)
## Einschaltzeit des Magneten  
## Einschaltzeit des Magneten  
# '''Bestwert mit Federvorspannung für 20&nbsp;g'''
# '''Zielfunktionsgrafiken in den gespeicherten Experimenten'''
## Zykluszeit
## Ruheposition der Nadelspitze
## Ankerdurchmesser
## Elastizitätskonstante der Rückholfeder
## Einschaltzeit des Magneten
## Wert des Vorspannweges s0 (in µm) der Rückholfeder ("Dehnung")
# '''Zielfunktionsgrafiken'''
## 3D-Flächen der Rastersuche ''(tZyklus, Praegung, Strafe)''
## 3D-Flächen der Rastersuche ''(tZyklus, Praegung, Strafe)''
## Suchpfade der lokalen Suche ''(tZyklus, Praegung, Strafe)''
## Suchpfade der lokalen Suche ''(tZyklus, Praegung, Strafe)''
# '''Einfluss des Papiers auf die optimale Lösung'''
 
## Vergleich der optimalen Dimsionierung zwischen halber und doppelter Papierkraft in Hinblick auf sicheres Prägen (mit '''Abschaltung=0''')
## Für welches Papier muss man den Antrieb optimieren? (Mit Begründung!)


'''Hinweise für die Ergebnis-Aufbereitung:'''
'''Hinweise für die Ergebnis-Aufbereitung:'''
# Die Bestwerte sind als Text der E-Mail zu notieren
# Die geforderten Werte der optimalen Lösungen (Bestwert) sind in einer Text-Datei zu notieren.
# Das Simulationsmodell (.isx-Datei) ist mit dem Bestwert für die vorgespannte Feder und dem "normalen" Papier zu konfigurieren. Die Zeitverläufe wesentlicher Modellgrößen sind im Modell in anschaulicher Form in Signalfenstern darzustellen.
# Das Simulationsmodell (.isx-Datei) ist mit dem Bestwert zu konfigurieren (mit "Abschaltung=0"). Die Zeitverläufe der Nadelbewegung, der Magnetkraft und der Kraftkomponenten des Papiers müssen im Modell in anschaulicher Form in Ergebnisfenstern dargestellt werden ("sinnlose" Ergebnis-Fenster, welche im Laufe der Modell-Entwicklung zusätzlich entstanden, sind zu löschen!).
# Das OptiY-Projekt (.opy-Datei) muss in allen Experimenten aussagekräftige Nennwert-Verläufe bzw. 3D-Darstellungen enthalten. Diese müssen ohne erneute Experiment-Durchführung betrachtbar sein.
# Das ''OptiY''-Projekt (.opy-Datei) muss in allen Experimenten aussagekräftige Nennwert-Verläufe bzw. 3D-Darstellungen enthalten. Diese müssen ohne erneute Experiment-Durchführung betrachtbar sein.
# Der Vergleich der Lösungen für unterschiedliche Papierkräfte in Form einer Tabelle erfolgen.
# Es ist zu überprüfen, dass die als Anhang der E-Mail einzusendenden Dateien '''Etappe1_xx.isx''' und '''Etappe1_xx.opy''' portabel sind (lauffähig auf einem anderen PC in einem beliebigen Ordner!).
# Es ist zu überprüfen, dass die als Anhang der E-Mail einzusendenden Dateien '''Etappe1_xx.isx''' und '''Etappe1_xx.opy''' portabel sind (lauffähig auf einem anderen PC in einem beliebigem Ordner).
# '''Achtung:''' Alle Dateien sind in ein Archiv (Etappe1_xx.zip) zu packen, um die Verwaltung der eingesandten Lösungen zu erleichtern.
# '''Achtung:''' Beide Dateien sind in ein Archiv (z.B. .zip) zu packen, da es manchmal Probleme beim Öffnen von versendeten Text-Dateien gibt ("unsichtbare" Steuerzeichen?).<div align="center"> [[Software:_SimX_-_Nadelantrieb_-_Wirkprinzip_-_Zielfunktion|&larr;]] [[Software:_SimX_-_Nadelantrieb_-_Wirkprinzip|&rarr;]]</div>
<div align="center"> [[Software:_SimX_-_Nadelantrieb_-_Wirkprinzip_-_Zielfunktion|]] [[Software:_SimX_-_Nadelantrieb_-_Wirkprinzip|]]</div>

Aktuelle Version vom 26. April 2024, 11:48 Uhr

Ergebnisse der 1. Etappe


In dieser ersten Bearbeitungsetappe wurden mit einem sehr stark idealisierten Modell die funktionsbestimmenden Strukturen des Prägenadel-Antriebs nachgebildet. Die durchgeführten Experimente sprechen nicht gegen die Verwendung eines Elektromagneten. Die unter den idealisierten Bedingungen erreichbare Zykluszeit liegt weit unter den laut Aufgabenstellung geforderten 3,6 ms.

Jeder Teilnehmer xx=(01...99) der Lehrveranstaltung "Optimierung" hat folgende individuellen Ergebnisse unter Verwendung des Längenfaktors CAD.L_Faktor=1.xx erzielt:

  1. Bestwert
    1. Zykluszeit
    2. Ruheposition der Nadelspitze
    3. Ankerdurchmesser
    4. Elastizitätskonstante der Rückholfeder
    5. Wert des Vorspannweges s0 (in µm) der Rückholfeder ("Dehnung" in Nadel-Ruhelage)
    6. Einschaltzeit des Magneten
  2. Zielfunktionsgrafiken in den gespeicherten Experimenten
    1. 3D-Flächen der Rastersuche (tZyklus, Praegung, Strafe)
    2. Suchpfade der lokalen Suche (tZyklus, Praegung, Strafe)


Hinweise für die Ergebnis-Aufbereitung:

  1. Die geforderten Werte der optimalen Lösungen (Bestwert) sind in einer Text-Datei zu notieren.
  2. Das Simulationsmodell (.isx-Datei) ist mit dem Bestwert zu konfigurieren (mit "Abschaltung=0"). Die Zeitverläufe der Nadelbewegung, der Magnetkraft und der Kraftkomponenten des Papiers müssen im Modell in anschaulicher Form in Ergebnisfenstern dargestellt werden ("sinnlose" Ergebnis-Fenster, welche im Laufe der Modell-Entwicklung zusätzlich entstanden, sind zu löschen!).
  3. Das OptiY-Projekt (.opy-Datei) muss in allen Experimenten aussagekräftige Nennwert-Verläufe bzw. 3D-Darstellungen enthalten. Diese müssen ohne erneute Experiment-Durchführung betrachtbar sein.
  4. Es ist zu überprüfen, dass die als Anhang der E-Mail einzusendenden Dateien Etappe1_xx.isx und Etappe1_xx.opy portabel sind (lauffähig auf einem anderen PC in einem beliebigen Ordner!).
  5. Achtung: Alle Dateien sind in ein Archiv (Etappe1_xx.zip) zu packen, um die Verwaltung der eingesandten Lösungen zu erleichtern.