Software: SimX - Nadelantrieb - Wirkprinzip - Ergebnisse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OptiYummy
Zur Navigation springenZur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 26: Zeile 26:
'''Hinweise für die Ergebnis-Aufbereitung:'''
'''Hinweise für die Ergebnis-Aufbereitung:'''
# Die geforderten Werte der optimalen Lösungen sind als Text der E-Mail zu notieren
# Die geforderten Werte der optimalen Lösungen sind als Text der E-Mail zu notieren
# Das Simulationsmodell (.isx-Datei) ist mit dem Bestwert für die vorgespannte Feder zu konfigurieren (mit "Abschaltung=0"). Die Zeitverläufe der Nadelbewegung, der Magnetkraft und der Kraftkomponenten des Papiers sind im Modell in anschaulicher Form in Ergebnisfenstern darzustellen.
# Das Simulationsmodell (.isx-Datei) ist mit dem Bestwert für die vorgespannte Feder zu konfigurieren (mit "Abschaltung=0"). Die Zeitverläufe der Nadelbewegung, der Magnetkraft und der Kraftkomponenten des Papiers müssen im Modell in anschaulicher Form in Ergebnisfenstern dargestellt werden ("sinnlose" Ergebnis-Fenster, welche im Laufe der Modell-Entwicklung zusätzlich entstanden, sind zu löschen!).
# Das OptiY-Projekt (.opy-Datei) muss in allen Experimenten aussagekräftige Nennwert-Verläufe bzw. 3D-Darstellungen enthalten. Diese müssen ohne erneute Experiment-Durchführung betrachtbar sein.
# Das OptiY-Projekt (.opy-Datei) muss in allen Experimenten aussagekräftige Nennwert-Verläufe bzw. 3D-Darstellungen enthalten. Diese müssen ohne erneute Experiment-Durchführung betrachtbar sein.
# Es ist zu überprüfen, dass die als Anhang der E-Mail einzusendenden Dateien '''Etappe1_xx.isx''' und '''Etappe1_xx.opy''' portabel sind (lauffähig auf einem anderen PC in einem beliebigen Ordner).
# Es ist zu überprüfen, dass die als Anhang der E-Mail einzusendenden Dateien '''Etappe1_xx.isx''' und '''Etappe1_xx.opy''' portabel sind (lauffähig auf einem anderen PC in einem beliebigen Ordner!).
# '''Achtung:''' Beide Dateien sind in ein Archiv (z.B. .zip) zu packen, da es manchmal Probleme beim Öffnen von versendeten Text-Dateien gibt ("unsichtbare" Steuerzeichen?).<div align="center"> [[Software:_SimX_-_Nadelantrieb_-_Wirkprinzip_-_Zielfunktion|&larr;]] [[Software:_SimX_-_Nadelantrieb_-_Wirkprinzip|&rarr;]]</div>
# '''Achtung:''' Beide Dateien sind in ein Archiv (z.B. .zip) zu packen, da es manchmal Probleme beim Öffnen von versendeten Text-Dateien gibt ("unsichtbare" Steuerzeichen?).<div align="center"> [[Software:_SimX_-_Nadelantrieb_-_Wirkprinzip_-_Zielfunktion|&larr;]] [[Software:_SimX_-_Nadelantrieb_-_Wirkprinzip|&rarr;]]</div>

Version vom 28. Februar 2019, 13:09 Uhr

Ergebnisse der 1. Etappe


In dieser ersten Bearbeitungsetappe wurden mit einem sehr stark idealisierten Modell die funktionsbestimmenden Strukturen des Prägenadel-Antriebs nachgebildet. Die durchgeführten Experimente sprechen nicht gegen die Verwendung eines Elektromagneten. Die unter idealisierten Bedingungen erreichbare Zykluszeit liegt weit unter den laut Aufgabenstellung geforderten 3,4 ms.

Jeder Teilnehmer xx=(01...99) der Lehrveranstaltung "Optimierung" hat folgende individuellen Ergebnisse durch Verwendung des Längenfaktors Geometrie.L_Faktor=1.xx erzielt:

  1. Bestwert ohne Federvorspannung:
    1. Zykluszeit
    2. Ruheposition der Nadelspitze
    3. Ankerdurchmesser
    4. Elastizitätskonstante der Rückholfeder
    5. Einschaltzeit des Magneten
  2. Bestwert mit Federvorspannung für 20 g
    1. Zykluszeit
    2. Ruheposition der Nadelspitze
    3. Ankerdurchmesser
    4. Elastizitätskonstante der Rückholfeder
    5. Einschaltzeit des Magneten
    6. Wert des Vorspannweges s0 (in µm) der Rückholfeder ("Dehnung")
  3. Zielfunktionsgrafiken
    1. 3D-Flächen der Rastersuche (tZyklus, Praegung, Strafe)
    2. Suchpfade der lokalen Suche (tZyklus, Praegung, Strafe)

Hinweise für die Ergebnis-Aufbereitung:

  1. Die geforderten Werte der optimalen Lösungen sind als Text der E-Mail zu notieren
  2. Das Simulationsmodell (.isx-Datei) ist mit dem Bestwert für die vorgespannte Feder zu konfigurieren (mit "Abschaltung=0"). Die Zeitverläufe der Nadelbewegung, der Magnetkraft und der Kraftkomponenten des Papiers müssen im Modell in anschaulicher Form in Ergebnisfenstern dargestellt werden ("sinnlose" Ergebnis-Fenster, welche im Laufe der Modell-Entwicklung zusätzlich entstanden, sind zu löschen!).
  3. Das OptiY-Projekt (.opy-Datei) muss in allen Experimenten aussagekräftige Nennwert-Verläufe bzw. 3D-Darstellungen enthalten. Diese müssen ohne erneute Experiment-Durchführung betrachtbar sein.
  4. Es ist zu überprüfen, dass die als Anhang der E-Mail einzusendenden Dateien Etappe1_xx.isx und Etappe1_xx.opy portabel sind (lauffähig auf einem anderen PC in einem beliebigen Ordner!).
  5. Achtung: Beide Dateien sind in ein Archiv (z.B. .zip) zu packen, da es manchmal Probleme beim Öffnen von versendeten Text-Dateien gibt ("unsichtbare" Steuerzeichen?).