Software: SimX - Nadelantrieb - Geometrie und Waerme - Normreihen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OptiYummy
Zur Navigation springenZur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 21: Zeile 21:
** Ein dickerer Draht ist thermisch wahrscheinlich etwas günstiger.  
** Ein dickerer Draht ist thermisch wahrscheinlich etwas günstiger.  
** Für die Restriktionsgröße "d_Draht" setzen wir relativ enge Grenzen um den anzustrebenden Wert.  
** Für die Restriktionsgröße "d_Draht" setzen wir relativ enge Grenzen um den anzustrebenden Wert.  
''Hinweise:''
*** Zu enge Grenzen von z.B. kleiner ± 1% behindern jedoch die Konvergenz zum Optimum!
*** Zu enge Grenzen von z.B. kleiner ± 1% behindern jedoch die Konvergenz zum Optimum!
*** Beim Erreichen der Optimal-Lösung wird sich ein Drahtdurchmesser am oberen oder unteren Grenzwert einstellen. Das kann man in einer weiteren Optimierungsiteration berücksichtigen, indem man die entsprechende Grenze auf den gewünschten Drahtdurchmesser setzt und die andere Grenze entsprechend korrigiert.  
*** Beim Erreichen der Optimal-Lösung wird sich ein Drahtdurchmesser am oberen oder unteren Grenzwert einstellen. Das kann man in einer weiteren Optimierungsiteration berücksichtigen, indem man die entsprechende Grenze auf den gewünschten Drahtdurchmesser setzt und die andere Grenze entsprechend korrigiert.  
Zeile 29: Zeile 28:


* 10 11 12 13 15 16 18 20 22 24 27 30 33 36 39 43 47 51 56 62 68 75 82 91  
* 10 11 12 13 15 16 18 20 22 24 27 30 33 36 39 43 47 51 56 62 68 75 82 91  
* Man wählt wegen der geringeren Abschaltspannung zur Sicherheit den nächst kleineren Wert als Startwert für diesen Nennwert.
* Nachdem man bei der Optimierung einen zulässigen Drahtdurchmesser gefunden hat, wird der optimale Abschaltwiderstand wahrschein keinen Wert aus obiger E24-Reihe sein.
* Während der Optimierung hält man diesen Wert konstant.
* Man wählt wegen der geringeren Abschaltspannung zur Sicherheit den nächst kleineren Wert aus der Reihe und hält diesen während einer weiteren Optimierungsiteration konstant.


* Die beispielhafte Lösung für Teilnehmer-Nr. 00 zeigt den günstigen Einfluss des dickeren Spulendrahtes auf die Erwärmung (ca. 10 K kühler).
* Die erreichbare Zykluszeit verringert sich infolge der Vorgaben für den Drahtdurchmesser und den Abschaltwiderstand nur unwesentlich.





Version vom 31. Oktober 2008, 20:05 Uhr

Berücksichtigung von Normreihen


Bauteile und Materialien sind meist nicht in beliebigen feinen Abstufungen erhältlich. Oft gehören die Kennwerte solcher Materialien oder Bauteile zu einer Reihe.


Kupferlackdraht

  • d_Draht = 0.3 / 0.32 / 0.35 / 0.37 / 0.40 / 0.45 / 0.50/ 0.55 / 0.60 / 0.65 / 0.70 / 0.75 / 0.80 / 0.90 / 1.00 / 1,20 / 1,50 / 1,80 / 2,00 mm.


Die bisherige Optimierung führte mit großer Wahrscheinlichkeit zu einem Drahtdurchmesser (=Cu-Durchmesser), der nicht zur obigen Reihe gehört:

  • Den Wert für d_Draht kann man nach einer Bestwert-Simulation im SimulationX-Modell ablesen.
  • Wir erweitern den OptiY-Versuchsstand um "d_Draht" als zusätzliche Restriktionsgröße:
    Software SimX - Nadelantrieb - Geometrie und Waerme - workflow mit d draht.gif
  • Damit können wir die Optimierung zwingen, einen vorgegebenen Drahtdurchmesser für die optimale Lösung zu benutzen.
  • Der folgende Optimierungsverlauf wurde mit unwirksamer d_Draht-Restriktion dokumentiert (Grenzen 0...10 mm). Im Beispiel ergibt sich für den Teilnehmer Nr. 00 ein Drahtdurchmesser von 0,48 mm, welcher zufällig in der Mitte zwischen zwei Normwerten liegt:
    Software SimX - Nadelantrieb - Geometrie und Waerme - opt ohne normreihe.gif
  • Wir wählen aus obiger Reihe einen Drahtdurchmesser, der in der Nähe des bisherigen Optimalwertes liegt:
    • Im Zweifelsfall müsste man das optimierte Antriebsverhalten für dickeren und dünneren Draht vergleichen.
    • Ein dickerer Draht ist thermisch wahrscheinlich etwas günstiger.
    • Für die Restriktionsgröße "d_Draht" setzen wir relativ enge Grenzen um den anzustrebenden Wert.
      • Zu enge Grenzen von z.B. kleiner ± 1% behindern jedoch die Konvergenz zum Optimum!
      • Beim Erreichen der Optimal-Lösung wird sich ein Drahtdurchmesser am oberen oder unteren Grenzwert einstellen. Das kann man in einer weiteren Optimierungsiteration berücksichtigen, indem man die entsprechende Grenze auf den gewünschten Drahtdurchmesser setzt und die andere Grenze entsprechend korrigiert.


Abschaltwiderstand E24-Reihe

  • 10 11 12 13 15 16 18 20 22 24 27 30 33 36 39 43 47 51 56 62 68 75 82 91
  • Nachdem man bei der Optimierung einen zulässigen Drahtdurchmesser gefunden hat, wird der optimale Abschaltwiderstand wahrschein keinen Wert aus obiger E24-Reihe sein.
  • Man wählt wegen der geringeren Abschaltspannung zur Sicherheit den nächst kleineren Wert aus der Reihe und hält diesen während einer weiteren Optimierungsiteration konstant.


Achtung:

  • Möchte man den Antrieb für neue Anforderungen optimieren, für die sich wahrscheinlich ein neuer optimaler Drahtdurchmesser ergibt, so muss man die Restriktionsgröße d_Draht vorläufig wieder ausschalten.
  • Das Ausschalten einer Restriktionsgröße erfolgt durch die Vorgabe von Grenzwerten, die immer eingehalten werden.



---> Hier geht es bald weiter!!!