Software: SimX - Nadelantrieb - Aktordynamik - Wirbelstrom-Nennwertoptimierung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OptiYummy
Zur Navigation springenZur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
* Dieser ist praktisch identisch zum Versuchsstand '''''Etappe2a_xx'''''. Die Unterschiede sind
* Dieser ist praktisch identisch zum Versuchsstand '''''Etappe2a_xx'''''. Die Unterschiede sind
# Benutzung des Modells '''''Etappe2b_xx.isx''''' (mit Wirbelstrom)
# Benutzung des Modells '''''Etappe2b_xx.isx''''' (mit Wirbelstrom)
# Windungszahl und Spulenwiderstand sind jetzt dem Geometrie-Element zugeordnet.
# Windungszahl und Spulenwiderstand sind jetzt dem Geometrie-Element zugeordnet!


* Ausgehend von der vorherigen Optimal-Lösung als Startpunkt, wird man sich schnell dem neuen globalem Optimum nähern:
* Ausgehend von der vorherigen Optimal-Lösung als Startpunkt, wird man sich schnell dem neuen globalem Optimum nähern:
<div align="center"> [[Bild:Software_SimX_-_Nadelantrieb_-_Aktordynamik_-_wirbelstrom_optimierungsverlauf.gif| ]] </div>
<div align="center"> [[Bild:Software_SimX_-_Nadelantrieb_-_Aktordynamik_-_wirbelstrom_optimierungsverlauf.gif| ]] </div>
* In Hinblick auf die Grenzen der Entwurfsparameter gelten die gleichen Prinzipien, wie bei der vorherigen Nennwert-Optimierung.
* In Hinblick auf die Grenzen der Entwurfsparameter gelten die gleichen Prinzipien, wie bei der vorherigen Nennwert-Optimierung.
* '''''Hinweis:'''''
** Während der Optimierung kann es im im ''SimulationX'' zu Fehlermeldungen im Ausgabe-Protokoll kommen (''"Das Verfahren konvergiert nicht! Zu große Änderungen der Zustandsgrößen."'').
** Verringert man in der ''SimulationX''-'''Simulationssteuerung''' die Werte für die absolute und relative Toleranz ('''''absTol''''' und '''''relTol''''') auf '''1e-6''', so arbeitet der Solver stabiler.
** Die stabilere Simulation wirkt sich auch positiv auf das Finden einer optimalen Lösung aus!
* Die optimale Lösung unter Berücksichtigung des Wirbelstroms muss etwas langsamer sein, als das Optimum ohne Berücksichtigung dieses Effekts.
* Die optimale Lösung unter Berücksichtigung des Wirbelstroms muss etwas langsamer sein, als das Optimum ohne Berücksichtigung dieses Effekts.
* Die im Bild gezeigte Lösung entspricht noch nicht ganz dem globalen Optimum, weil der maximal zulässige Strom noch nicht erreicht wurde:
* Die im Bild gezeigte Lösung entspricht ungefähr dem globalen Optimum, weil die maximal zulässigen Werte für Strom und Abschaltspannung weitestgehend ausgeschöpft werden:
<div align="center"> [[Bild:Software_SimX_-_Nadelantrieb_-_Aktordynamik_-_wirbelstrom_optima-vergleich.gif| ]] </div>
<div align="center"> [[Bild:Software_SimX_-_Nadelantrieb_-_Aktordynamik_-_wirbelstrom_optima-vergleich.gif| ]] </div>
'''''Achtung:''''' Die Signalverläufe dieser neuen optimalen Lösung frieren wir ebenfalls ein, um nach Berücksichtigung des Hysterese-Effekts der BH-Magnetisierungskurve die Wirkung der einzelnen Effekte besser vergleichen zu können.
'''''Achtung:''''' Die Signalverläufe dieser neuen optimalen Lösung frieren wir ebenfalls ein, um nach Berücksichtigung des Hysterese-Effekts der BH-Magnetisierungskurve die Wirkung der einzelnen Effekte besser vergleichen zu können.
<div align="center"> [[Software:_SimX_-_Nadelantrieb_-_Aktordynamik_-_Wirbelstrom-Modell|&larr;]] [[Software:_SimX_-_Nadelantrieb_-_Aktordynamik_-_Wirbelstrom-Experimentauswertung|&rarr;]] </div>
<div align="center"> [[Software:_SimX_-_Nadelantrieb_-_Aktordynamik_-_Wirbelstrom-Modell|&larr;]] [[Software:_SimX_-_Nadelantrieb_-_Aktordynamik_-_Wirbelstrom-Experimentauswertung|&rarr;]] </div>

Version vom 7. März 2019, 13:26 Uhr

Nennwert-Optimierung mit Wirbelstrom


Mit Hilfe der numerischen Optimierung soll nun versucht werden, insbesondere die aus dem Wirbelstrom resultierende Abfallverzögerung durch eine veränderte Dimensionierung des Antriebs zu kompensieren:

  • Wir benutzen dazu einen neuen OptiY-Versuchsstand Etappe2b_xx.opy.
  • Dieser ist praktisch identisch zum Versuchsstand Etappe2a_xx. Die Unterschiede sind
  1. Benutzung des Modells Etappe2b_xx.isx (mit Wirbelstrom)
  2. Windungszahl und Spulenwiderstand sind jetzt dem Geometrie-Element zugeordnet!
  • Ausgehend von der vorherigen Optimal-Lösung als Startpunkt, wird man sich schnell dem neuen globalem Optimum nähern:
Software SimX - Nadelantrieb - Aktordynamik - wirbelstrom optimierungsverlauf.gif
  • In Hinblick auf die Grenzen der Entwurfsparameter gelten die gleichen Prinzipien, wie bei der vorherigen Nennwert-Optimierung.
  • Die optimale Lösung unter Berücksichtigung des Wirbelstroms muss etwas langsamer sein, als das Optimum ohne Berücksichtigung dieses Effekts.
  • Die im Bild gezeigte Lösung entspricht ungefähr dem globalen Optimum, weil die maximal zulässigen Werte für Strom und Abschaltspannung weitestgehend ausgeschöpft werden:
Software SimX - Nadelantrieb - Aktordynamik - wirbelstrom optima-vergleich.gif

Achtung: Die Signalverläufe dieser neuen optimalen Lösung frieren wir ebenfalls ein, um nach Berücksichtigung des Hysterese-Effekts der BH-Magnetisierungskurve die Wirkung der einzelnen Effekte besser vergleichen zu können.