Software: SimX - Nadelantrieb - Aktordynamik - Wirbelstrom-Experimentauswertung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OptiYummy
Zur Navigation springenZur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:


'''''Beachtung der Annahmen:'''''
'''''Beachtung der Annahmen:'''''
* Anfangsposition '''Nadel.x0=0.15 mm'''
* Anfangsposition '''Nadel.x0=0.2 mm'''
* Wirbelstromwiderstand soll zu einem (verrundeten) Stromsprung von ca. 0.15 A beim Einschalten führen.  
* Wirbelstromwiderstand soll zu einem (verrundeten) Stromsprung von ca. 0.15 A beim Einschalten führen.  
   
   


'''''Gesucht sind die Werte für:'''''
'''''Gesucht sind die Werte für:'''''
* Wirbelstromwiderstand '''Geometrie.Re_Eisen''' für gerade erkennbaren Wirbelstrom-Effekt
* Wirbelstromwiderstand '''CAD.Re_Eisen''' für gerade erkennbaren Wirbelstrom-Effekt
* Wirbelstromwiderstand '''Geometrie.Re_Eisen''' für Stromsprung von ca. 0.15 A
* Wirbelstromwiderstand '''CAD.Re_Eisen''' für Stromsprung von ca. 0.15 A


'''''Gesucht sind die optimalen Werte für:'''''
'''''Gesucht sind die optimalen Werte für:'''''
Zeile 29: Zeile 29:
* Erreichte Zykluszeit '''tZyklus'''  
* Erreichte Zykluszeit '''tZyklus'''  


Diese Werte sind in einer Tabelle vergleichend mit den Werten der vorherigen Optimal-Lösung (ohne Berücksichtigung des Wirbelstroms) aufzulisten.
Diese Werte sind in der bereitgestellten Lösungstabelle vergleichend mit den Werten der vorherigen Optimal-Lösung (ohne Berücksichtigung des Wirbelstroms) aufzulisten.


'''''Wichtig:'''''<br>Mit den optimalen Lösungen muss in dieser Übung im Sinne der "Benotung" '''Strafe=0''' erreicht werden! In der Praxis würde man sich mit geringfügigen Restriktionsverletzungen von wenigen Prozent zufrieden geben, da die Modelle sowieso nicht so genau sind.
'''''Wichtig:'''''<br>Mit den optimalen Lösungen muss in dieser Übung im Sinne der "Benotung" '''Strafe=0''' erreicht werden! In der Praxis würde man sich mit geringfügigen Restriktionsverletzungen von wenigen Prozent zufrieden geben, da die Modelle sowieso nicht so genau sind.
<div align="center"> [[Software:_SimX_-_Nadelantrieb_-_Aktordynamik_-_Wirbelstrom-Nennwertoptimierung|&larr;]] [[Software:_SimX_-_Nadelantrieb_-_Aktordynamik_-_Hysterese-Modell|&rarr;]] </div>
<div align="center"> [[Software:_SimX_-_Nadelantrieb_-_Aktordynamik_-_Wirbelstrom-Nennwertoptimierung|&larr;]] [[Software:_SimX_-_Nadelantrieb_-_Aktordynamik_-_Hysterese-Modell|&rarr;]] </div>

Version vom 20. Februar 2024, 09:50 Uhr

Experiment-Auswertung (Ergebnisse)


Die Ergebnisse der präzisierten optimalen Lösung waren unter Berücksichtigung der individuellen Teilnehmernummer xx=[01..99] mittels des Eisenteilungsfaktors K_FeInnen=0.1xx zu ermitteln!


Forderungen:

  • Betriebsspannung 24 V
  • Max. zulässiger Spulenstrom 1,5 A
  • Max. zulässige Induktionsspannung an der Spule 200 V

Beachtung der Annahmen:

  • Anfangsposition Nadel.x0=0.2 mm
  • Wirbelstromwiderstand soll zu einem (verrundeten) Stromsprung von ca. 0.15 A beim Einschalten führen.


Gesucht sind die Werte für:

  • Wirbelstromwiderstand CAD.Re_Eisen für gerade erkennbaren Wirbelstrom-Effekt
  • Wirbelstromwiderstand CAD.Re_Eisen für Stromsprung von ca. 0.15 A

Gesucht sind die optimalen Werte für:

  • Windungszahl w_Spule,
  • Spulenwiderstand R_Spule,
  • Schutzwiderstand R_Schutz,
  • Ankerdurchmesser d_Anker,
  • Federsteifigkeit k_Feder
  • Vorspannweg der Rückholfeder s0 (ergibt sich "automatisch" im SimulationX-Modell!)
  • Erreichte Zykluszeit tZyklus

Diese Werte sind in der bereitgestellten Lösungstabelle vergleichend mit den Werten der vorherigen Optimal-Lösung (ohne Berücksichtigung des Wirbelstroms) aufzulisten.

Wichtig:
Mit den optimalen Lösungen muss in dieser Übung im Sinne der "Benotung" Strafe=0 erreicht werden! In der Praxis würde man sich mit geringfügigen Restriktionsverletzungen von wenigen Prozent zufrieden geben, da die Modelle sowieso nicht so genau sind.