Software: SimX - Nadelantrieb - Aktordynamik - Hysterese-Modell: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OptiYummy
Zur Navigation springenZur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
<div align="center"> [[Bild:Software_SimX_-_Nadelantrieb_-_Aktordynamik_-_hysterese_mit_restflussdichte.gif | ]] </div>
<div align="center"> [[Bild:Software_SimX_-_Nadelantrieb_-_Aktordynamik_-_hysterese_mit_restflussdichte.gif | ]] </div>


Schwieriger als die Implementierung des Hysterese-Effektes ist das Finden hinreichend genauer Parameter für die Hysterese. Wir werden im Rahmen der Übung pragmatisch herangehen und die Hysterese-Parameter manuell so einstellen, dass:
Schwieriger als die Implementierung des Hysterese-Effektes ist das Finden hinreichend genauer Parameter für die Hysterese. Wir werden im Rahmen der Übung pragmatisch herangehen und eine Vorgehensweise zur manuellen Einstellung der Hysterese-Parameter wählen:
# die Neukurve der BH-Hysterese mit der BH-Kurve des vorgebenen µrel(B)-Funktion einigermaßen übereinstimmt und
# die Neukurve der BH-Hysterese muss mit der BH-Kurve des vorgebenen µrel(B)-Funktion einigermaßen übereinstimmen,
# Remanzflussdichte und Koerzitivfeldstärke ungefähr diesem Eisentyp entsprechen.
# die Koerzitivfeldstärke und Remanenzflussdichte sollen ungefähr diesem Eisentyp entsprechen.


Dazu bauen wir uns ein einfaches Testmodell:





Version vom 4. November 2009, 10:49 Uhr

Hysterese-Modell (nach Jiles-Atherton)

Die Implementierung des Hysterese-Effektes in unser Modell Etappe2b_xx.ism ist mit wenigen Mausklicks erledigt:

  • Wir wählen in den Eisen-Eigenschaften die Registerkarte Material und wählen dort die Hysterese nach Jiles-Atherton:
Software SimX - Nadelantrieb - Aktordynamik - hysterese als materialeigenschaft.gif
  • Mit den Standard-Vorgaben führen wir einen Simulationslauf durch. Dazu müssen wir jedoch zuvor in der Simulationssteuerung für den Solver das MEBDF-Verfahren (BDF-Verfahren bei Hysterese instabil!):
Software SimX - Nadelantrieb - Aktordynamik - hysterese-wirkung.gif
  • Hinweis: Es ist günstig, in der Diode den Wert des Parallel-Widerstands auf Diode.R=10 kΩ zu reduzieren, um den Abschaltvorgang numerisch zu "entschärfen"!
  • Infolge der BH-Hysterese verbleibt nach dem Abschalten eine Restflussdichte im Eisen. Damit wird der Abfallvorgang zusätzlich zu den Wirbelstrom-Effekten weiter verzögert.
  • Durchfahren wird ohne weitere Vorgaben die Neukurve beginnend im entmagnetisierten Zustand. Der Endzustand (links vom Startpunkt) zeigt für das innere Eisen-Element einen Restfluss von ca. 0.15 T:
Software SimX - Nadelantrieb - Aktordynamik - hysterese mit restflussdichte.gif

Schwieriger als die Implementierung des Hysterese-Effektes ist das Finden hinreichend genauer Parameter für die Hysterese. Wir werden im Rahmen der Übung pragmatisch herangehen und eine Vorgehensweise zur manuellen Einstellung der Hysterese-Parameter wählen:

  1. die Neukurve der BH-Hysterese muss mit der BH-Kurve des vorgebenen µrel(B)-Funktion einigermaßen übereinstimmen,
  2. die Koerzitivfeldstärke und Remanenzflussdichte sollen ungefähr diesem Eisentyp entsprechen.


===>>> Hier geht es bald weiter !!!