Software: SimX - Nadelantrieb - Aktordynamik - Anforderungen

Aus OptiYummy
Zur Navigation springenZur Suche springen

Anforderungen an das Modell

In der vorherigen Bearbeitungsetappe wurde die grundsätzliche Eignung des Antriebprinzips für die geforderte Funktion geklärt. Jedoch basieren unsere Erkenntnisse bisher nur auf einem sehr vereinfachtem Modell des Elektromagneten:

  • Die maximal mögliche Magnetkraft im Luftspalt wird von der maximal möglichen Flussdichte und der Querschnittsfläche des beweglichen Magnetankers bestimmt:
    Software SimX - Nadelantrieb - Aktordynamik - formel magnetkraft.gif
  • Nach dem Einschalten des Magneten beginnt die Magnetkraft bei Null und sie kann vor dem Abschalten Fmax erreichen.
  • Die Magnetkraft steigt (näherungsweise) linear an.
  • Es wurde ein Verhaltensmodell des Aktors in Form einer Kraftkennlinie (Dreiecksimpuls) realisiert:
    Software SimX - Nadelantrieb - Aktordynamik - praegezyklus mit dreieck.gif

Wir wissen, dass in einem Elektromagneten vielfältige physikalische Effekte wirken, die wichtigsten davon sind:

  • Das Magnetfeld und damit der magnetische Fluss wird durch eine stromdurchflossene Spule erzeugt.
  • Die Permeabilität µ des Eisenwerkstoffs ist abhängig von der aktuellen Flussdichte B:
    Software SimX - Nadelantrieb - Aktordynamik - myrel von b.gif
  • Die Stärke des Magnetfeldes ist deshalb nicht proportional zum elektrischen Strom.
  • Die Bewegung des Ankers bewirkt eine Induktionsspannung in der Spule. Der elektro-mechanische Wandler ist somit nicht rückwirkungsfrei!
  • Die Spule erwärmt sich infolge des elektrischen Stroms.
  • Der ohmsche Widerstand des Spulendrahtes erhöht sich mit steigender Temperatur.

Wir können davon ausgehen, dass sich der reale Elektromagnet durch die wirkende "Physik" anders verhält als unser vereinfachtes Verhaltensmodell:

  • Die Kraft wird sicher nicht zeitlich linear ansteigen. Daraus resultiert eine veränderte Anzugszeit für den Magneten.
  • Da sich die Magnetkraft nach dem Abschalten nicht schlagartig abbaut, verzögert sich der Abfallvorgang.
  • Die Erwärmung der Spule könnte zu thermischen Problemen führen, welche die angestrebte Zykluszeit verhindern.