Software: FEM - Tutorial - Feldkopplung - MP - Thermo-Bimetall - Stationaere Simulation: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OptiYummy
Zur Navigation springenZur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
* In der Elementdefinition ist das thermische Problem noch zu konkretisieren:  
* In der Elementdefinition ist das thermische Problem noch zu konkretisieren:  
* Da wir die Abführung der Wärme mittels Wärmeleitung und Konvektion über die Ränder des Modells berücksichtigen müssen, wählen wir für die '''Wärmeflussberechnung = Linear gemäß Randbedingungen''':<div align="center"> [[Datei:Software_FEM_-_Tutorial_-_Feldkopplung_-_MP_-_Thermo-Bimetall_-_Sationaer_Elementdefinition.gif| ]] </div>
* Da wir die Abführung der Wärme mittels Wärmeleitung und Konvektion über die Ränder des Modells berücksichtigen müssen, wählen wir für die '''Wärmeflussberechnung = Linear gemäß Randbedingungen''':<div align="center"> [[Datei:Software_FEM_-_Tutorial_-_Feldkopplung_-_MP_-_Thermo-Bimetall_-_Sationaer_Elementdefinition.gif| ]] </div>
* '''''Hinweis:''''' Diese Option erhöht zwar den Freiheitsgrad des Gleichungssystems um den Wert 1. Durch die zusätzliche Berücksichtigung der Wärmeflüsse ist jedoch auch bei gröberer Vernetzung die Einhaltung des Energieerhaltungssatzes im Modell gewährleistet. Dies ist bei der Option "Berechnet am Schwerpunkt" nicht immer der Fall. Die Auswirkung auf die berechneten Temperaturverläufe ist meist unmerklich.  
* '''''Hinweis:''''' Diese Option erhöht zwar den Freiheitsgrad des Gleichungssystems um den Wert 1. Durch die zusätzliche Berücksichtigung der Wärmeflüsse ist jedoch auch bei gröberer Vernetzung die Einhaltung des Energieerhaltungssatzes im Modell gewährleistet. Dies ist bei der Option "Berechnet am Schwerpunkt" nicht immer der Fall. Die Auswirkung auf die berechneten Temperaturverläufe ist meist unmerklich.
* Das '''Material''' muss nun mit den fehlenden thermischen Parametern versehen werden. Die mechanischen Kenngrößen (außer der Massedichte), sind im thermischen Netz nicht mehr verfügbar!
* ...




<div align="center"> [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_Feldkopplung_-_MP_-_Thermo-Bimetall_-_Temperaturvorgabe|&larr;]] [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_Feldkopplung_-_MP_-_Thermo-Bimetall_-_FEMM-Stationaere_Simulation|&rarr;]] </div>
<div align="center"> [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_Feldkopplung_-_MP_-_Thermo-Bimetall_-_Temperaturvorgabe|&larr;]] [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_Feldkopplung_-_MP_-_Thermo-Bimetall_-_FEMM-Stationaere_Simulation|&rarr;]] </div>

Version vom 16. April 2013, 14:53 Uhr

Stationäre Temperatur-Simulation

In der Kupferschicht soll eine Wärmeleistung von (20+x,x) W generiert werden, wie dies bereits einleitend beschrieben wurde:

  • Um das vorhandene Netz weiterhin zu verwenden, erzeugen wir eine Kopie des Schalen-Element-Szenarios unter dem neuen Bezeichner "Stationaere Erwaermung".
  • Aktuelle Berechnungsart festlegen > Thermisch > Statische Wärmeübertragung: Wir benötigen dafür kein weiteres neues Szenario und quittieren dementsprechend die Warnungen.
  • In der Elementdefinition ist das thermische Problem noch zu konkretisieren:
  • Da wir die Abführung der Wärme mittels Wärmeleitung und Konvektion über die Ränder des Modells berücksichtigen müssen, wählen wir für die Wärmeflussberechnung = Linear gemäß Randbedingungen:
    Software FEM - Tutorial - Feldkopplung - MP - Thermo-Bimetall - Sationaer Elementdefinition.gif
  • Hinweis: Diese Option erhöht zwar den Freiheitsgrad des Gleichungssystems um den Wert 1. Durch die zusätzliche Berücksichtigung der Wärmeflüsse ist jedoch auch bei gröberer Vernetzung die Einhaltung des Energieerhaltungssatzes im Modell gewährleistet. Dies ist bei der Option "Berechnet am Schwerpunkt" nicht immer der Fall. Die Auswirkung auf die berechneten Temperaturverläufe ist meist unmerklich.
  • Das Material muss nun mit den fehlenden thermischen Parametern versehen werden. Die mechanischen Kenngrößen (außer der Massedichte), sind im thermischen Netz nicht mehr verfügbar!
  • ...