Software: FEM - Tutorial - Elektrisches Flussfeld - Z88 - Dimensionierung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OptiYummy
Zur Navigation springenZur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Software:_FEM_-_Tutorial_-_Elektrofluss|&uarr;]] <div align="center"> [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_Elektrisches_Flussfeld_-_Z88|&larr;]] [[Software:_FEMM_-_Stromfluss_-_Schnittmodell|&rarr;]] </div>
[[Software:_FEM_-_Tutorial_-_Elektrofluss|&uarr;]] <div align="center"> [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_Elektrisches_Flussfeld_-_Z88|&larr;]] [[Software:_FEMM_-_Stromfluss_-_Schnittmodell|&rarr;]] </div>
<div align="center"> '''Manuelle Fein-Dimensionierung in Z88Aurora'''</div>  
<div align="center"> '''Manuelle Fein-Dimensionierung mit Z88Aurora'''</div>  


Um den Zustand der Modell-Validierung nicht zu zerstören, ergänzen wir im ''Autodesk Inventor'' den L-Schnitt in einer Kopie mit dem Dateinamen"'''FEM4_RN_xx.ipt'''":
<div align="center"> [[Bild:Software_FEMM_-_Stromfluss_-_L-Schnittt.gif]] </div>
* Die Berechnung der Einkerbungslänge '''b<sub>k</sub>''' nehmen wir anhand der Dimensionierungsvorschrift vor:
<div align="center">'''b<sub>k</sub>/mm=B/mm · [0,05+1,05 · (1 - R<sub>0</sub>/R<sub>soll</sub>)] + 0,2'''</div>
* Für die Länge '''L<sub>s</sub>''' kann man mit irgendeiner sinnvollen Annahme beginnen (z.B. ungefähr die Hälfte der Gesamtlänge '''L''').
* Man muss darauf achten, dass die Skizze für den Schnitt durch die Abhängigkeiten und Bemaßung vollständig bestimmt ist!
Die Simulation des aktuellen Widerstandes erfolgt wie bei der Modell-Validierung, jedoch unter Beachtung der jetzt fehlenden Symmetrie:
* Die Einspeisung des Stroms sollte auf derjenigen Seite stattfinden, an welcher das elektrische Feld am homogensten ist, um die Spannungsdifferenzen an der Strom-Kontaktfläche möglichst gering zu halten:
<div align="center"> [[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_Elektrisches_Flussfeld_-_Z88_RN_Spannungsverlauf.gif]]</div>
<div align="center"> [[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_Elektrisches_Flussfeld_-_Z88_RN_Spannungsverlauf.gif]]</div>
 
* Die Spannungsdifferenzen an der Strom-Kontaktfläche kann man wieder mit der Filter-Funktion ermitteln. Im Beispiel schwankt die Spannung um ±2&nbsp;V um den hypothetischen Mittelwert (entspricht ca. ±1%):
 
 
<div align="center"> [[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_Elektrisches_Flussfeld_-_Z88_RN_Kontaktspannungsverlauf.gif]]</div>
<div align="center"> [[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_Elektrisches_Flussfeld_-_Z88_RN_Kontaktspannungsverlauf.gif]]</div>



Version vom 28. März 2018, 13:55 Uhr

Manuelle Fein-Dimensionierung mit Z88Aurora

Um den Zustand der Modell-Validierung nicht zu zerstören, ergänzen wir im Autodesk Inventor den L-Schnitt in einer Kopie mit dem Dateinamen"FEM4_RN_xx.ipt":

Software FEMM - Stromfluss - L-Schnittt.gif
  • Die Berechnung der Einkerbungslänge bk nehmen wir anhand der Dimensionierungsvorschrift vor:
bk/mm=B/mm · [0,05+1,05 · (1 - R0/Rsoll)] + 0,2
  • Für die Länge Ls kann man mit irgendeiner sinnvollen Annahme beginnen (z.B. ungefähr die Hälfte der Gesamtlänge L).
  • Man muss darauf achten, dass die Skizze für den Schnitt durch die Abhängigkeiten und Bemaßung vollständig bestimmt ist!

Die Simulation des aktuellen Widerstandes erfolgt wie bei der Modell-Validierung, jedoch unter Beachtung der jetzt fehlenden Symmetrie:

  • Die Einspeisung des Stroms sollte auf derjenigen Seite stattfinden, an welcher das elektrische Feld am homogensten ist, um die Spannungsdifferenzen an der Strom-Kontaktfläche möglichst gering zu halten:
Software FEM - Tutorial - Elektrisches Flussfeld - Z88 RN Spannungsverlauf.gif
  • Die Spannungsdifferenzen an der Strom-Kontaktfläche kann man wieder mit der Filter-Funktion ermitteln. Im Beispiel schwankt die Spannung um ±2 V um den hypothetischen Mittelwert (entspricht ca. ±1%):
Software FEM - Tutorial - Elektrisches Flussfeld - Z88 RN Kontaktspannungsverlauf.gif


===>>> Diese Seite wird zur Zeit erarbeitet !!!