Software: FEM - Tutorial - Einleitung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OptiYummy
Zur Navigation springenZur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:


Zum Glück gehört die FEM zu den erfolgreichen Technologien. Wer heutzutage mit einem modernen CAD-System arbeitet, wird früher oder später die FEM nutzen, ohne etwas von FEM auf der Bedienoberfläche zu sehen. Sie verbirgt sich dabei z.B. unter dem Begriff "Belastungsanalyse" und bietet dem Konstrukteur nur die ihm geläufigen Fachbegriffe zur Konfiguration des "Belastungsexperiments", zur Durchführung der Simulation und zur Aufbereitung der Simulationsergebnisse.
Zum Glück gehört die FEM zu den erfolgreichen Technologien. Wer heutzutage mit einem modernen CAD-System arbeitet, wird früher oder später die FEM nutzen, ohne etwas von FEM auf der Bedienoberfläche zu sehen. Sie verbirgt sich dabei z.B. unter dem Begriff "Belastungsanalyse" und bietet dem Konstrukteur nur die ihm geläufigen Fachbegriffe zur Konfiguration des "Belastungsexperiments", zur Durchführung der Simulation und zur Aufbereitung der Simulationsergebnisse.
Leider sind die Möglichkeiten solcher FEM-Simulationen innerhalb von CAD-Systemen zur Zeit noch begrenzt:
* Nur für lineare Probleme, d.h. mit konstanten Materialkennwerten.
* Strukturmechanik, teilweise in Wechselwirkung mit Temperaturfeldern.
* Häufig schon Strömungsmechanik, zugeschnitten auf Spritzguss-Probleme.
* Kaum Möglichkeiten zur Nutzung unterschiedlicher Finite-Element-Typen.
* Beeinflussung der Berechnungsgenauigkeit ist nur in begrenztem Maße möglich, da die Generierung des FE-Modells aus dem CAD-Modell automatisch erfolgt.
Erst in einigen Jahren wird in CAD-Systemen die FEM für den Nichtspezialisten soweit aufbereitet sein, dass er damit seine alltäglichen Dimensionierungsprobleme weitestgehend lösen kann.
"Nichtspezialist" für FEM bedeutet jedoch auch dann nicht, keinerlei Wissen über die Grundprinzipien und Fehlermöglichkeiten der FEM-Simulation besitzen zu müssen. Erforderlich sind folgende Grundkenntnisse:
* Ist ein linearer Ansatz im Sinne der erforderlichen Genauigkeit überhaupt zulässig?
* Sind die Vereinfachungen bei der Definition der Randbedingungen (Lager, Kräfte usw.) zulässig?
* Welche geometrischen Details des CAD-Modells sind kritisch in Hinblick auf die Bildung eines FE-Modells?
* Welche Auswirkungen haben die Möglichkeiten zur FEM-Konfiguration?
* Welche Probleme existieren bei der Darstellung und Interpretation der Simulationsergebnisse?
Fehlt dieses erforderliche Grundwissen, so ist die Gefahr einer Fehlinterpretation der erhaltenen Ergebnisse sehr groß. Z.B. lässt sich die Richtigkeit der berechneten Belastungen und Verformungen komplexer Bauteile nur mit "gesundem Menschverstand" im Detail nicht immer überprüfen.
=== Simulationen in FEM-Systemen ===
In absehbarer Zukunft wird es immer FEM-Probleme geben, welche man mit den in CAD-Systemen "versteckten" FEM-Tools nicht lösen kann. Ein repräsentatives Beispiel sind die Belastungen von Zahnriemen unter verschiedensten Betriebsbedingungen:





Version vom 26. Februar 2009, 13:26 Uhr

Software FEM - Tutorial - Einleitung - zahnriemengetriebe objekt.gif Software FEM - Tutorial - Einleitung - zahnriemengetriebe detail.gif
Bilder: Original und Finite-Element-Modell (Details von Zahnriemen und -scheibe)
Quelle: www.ifte.de

Die Finite-Elemente-Methode (FEM) ist ein numerisches Verfahren zur näherungsweisen Lösung von partiellen Differentialgleichungen mit Randbedingungen.

Die Lösungen dieser partiellen Differentialgleichungen beschreiben die räumliche und auch zeitliche Verteilung der zugehörigen physikalischen Größen in einem betrachteten Raumgebiet. Man erhält im Ergebnis für das Innere eines räumlichen Objektes z.B.:

  • mechanische Spannungen und Verformungen
  • Drücke und Strömungen
  • Temperaturen
  • Verläufe elektrischer und magnetischer Felder

Damit kann man sowohl die Belastung des betrachteten Objekts als auch seine Wirkung auf die Umgebung berechnen. Deshalb ist die praktische Anwendung dieser Methode für Konstrukteure sehr interessant, wenn da nicht die Hürden der Mathematik wären! Leider führt fast jede Einführung zur FEM unweigerlich über die grundlegenden Vektordifferentialgleichungen und über die Verfahren ihrer numerischen Lösung. Das kann den Einstieger schon etwas abschrecken!

FEM-Simulationen in CAD-Umgebungen

Zum Glück gehört die FEM zu den erfolgreichen Technologien. Wer heutzutage mit einem modernen CAD-System arbeitet, wird früher oder später die FEM nutzen, ohne etwas von FEM auf der Bedienoberfläche zu sehen. Sie verbirgt sich dabei z.B. unter dem Begriff "Belastungsanalyse" und bietet dem Konstrukteur nur die ihm geläufigen Fachbegriffe zur Konfiguration des "Belastungsexperiments", zur Durchführung der Simulation und zur Aufbereitung der Simulationsergebnisse.

Leider sind die Möglichkeiten solcher FEM-Simulationen innerhalb von CAD-Systemen zur Zeit noch begrenzt:

  • Nur für lineare Probleme, d.h. mit konstanten Materialkennwerten.
  • Strukturmechanik, teilweise in Wechselwirkung mit Temperaturfeldern.
  • Häufig schon Strömungsmechanik, zugeschnitten auf Spritzguss-Probleme.
  • Kaum Möglichkeiten zur Nutzung unterschiedlicher Finite-Element-Typen.
  • Beeinflussung der Berechnungsgenauigkeit ist nur in begrenztem Maße möglich, da die Generierung des FE-Modells aus dem CAD-Modell automatisch erfolgt.

Erst in einigen Jahren wird in CAD-Systemen die FEM für den Nichtspezialisten soweit aufbereitet sein, dass er damit seine alltäglichen Dimensionierungsprobleme weitestgehend lösen kann.

"Nichtspezialist" für FEM bedeutet jedoch auch dann nicht, keinerlei Wissen über die Grundprinzipien und Fehlermöglichkeiten der FEM-Simulation besitzen zu müssen. Erforderlich sind folgende Grundkenntnisse:

  • Ist ein linearer Ansatz im Sinne der erforderlichen Genauigkeit überhaupt zulässig?
  • Sind die Vereinfachungen bei der Definition der Randbedingungen (Lager, Kräfte usw.) zulässig?
  • Welche geometrischen Details des CAD-Modells sind kritisch in Hinblick auf die Bildung eines FE-Modells?
  • Welche Auswirkungen haben die Möglichkeiten zur FEM-Konfiguration?
  • Welche Probleme existieren bei der Darstellung und Interpretation der Simulationsergebnisse?

Fehlt dieses erforderliche Grundwissen, so ist die Gefahr einer Fehlinterpretation der erhaltenen Ergebnisse sehr groß. Z.B. lässt sich die Richtigkeit der berechneten Belastungen und Verformungen komplexer Bauteile nur mit "gesundem Menschverstand" im Detail nicht immer überprüfen.

Simulationen in FEM-Systemen

In absehbarer Zukunft wird es immer FEM-Probleme geben, welche man mit den in CAD-Systemen "versteckten" FEM-Tools nicht lösen kann. Ein repräsentatives Beispiel sind die Belastungen von Zahnriemen unter verschiedensten Betriebsbedingungen: