Software: FEM - Tutorial - 3D-Mechanik - Z88 - Belastungsanalyse Lastfaelle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OptiYummy
Zur Navigation springenZur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:
* Die Verformung der oberen Stahlscheibe ist sehr gering und resultiert aus den Kräften des sich verformenden Gummis.
* Die Verformung der oberen Stahlscheibe ist sehr gering und resultiert aus den Kräften des sich verformenden Gummis.
* Die untere Stahlscheibe wird aufgrund der kompletten Auflage auf der Unterlage nicht verbogen. Die berechnete Belastung ist wesentlich geringer als in der oberen Stahlscheibe.
* Die untere Stahlscheibe wird aufgrund der kompletten Auflage auf der Unterlage nicht verbogen. Die berechnete Belastung ist wesentlich geringer als in der oberen Stahlscheibe.
* Im Gummimaterial ist mit Ausnahme der Lochkanten die Belastung ähnlich wie bei der Streckenlast. Die Stahlscheibe zwischen Krafteinleitung und Gummihülse wirkt hier ausgleichend:<div align="center"> [[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_3D-Mechanik_-_Z88_-_Postprocessing_Mises_Flaechenlast_Gummibelastung.gif|.]] </div>





Version vom 12. Februar 2018, 15:08 Uhr

Unterschiedliche Belastungsfälle (Flächenlast, Thermisch, Eigengewicht, Rotation)

Flaechenlast

Die Konfiguration und insbesondere die Ergebnisse des Projekts zur Simulation einer Streckenlast sollen durch die Analyse weiterer Lastfälle nicht überschrieben werden:

  • Deshalb erzeugen wir nach dem Beenden von Z88Aurora wieder mit den Mitteln des Betriebssystems eine komplette Kopie des Projekt-Ordners "FEM2_Z88c_Streckenlast_xx" mit dem Namen "FEM2_Z88d_Flaechenlast_xx" (Inhalt ca. 200 MByte).
  • Nach dem Start von Z88Aurora öffnen wir diesen Ordner als Projektmappe. Damit steht der komplette Bearbeitungszustand des Modells zur Modifikation zur Verfügung.

Das Modell soll so konfiguriert werden, als würde die untere Stahlscheibe komplett auf einer Unterlage aufliegen, während auf die obere Scheibe gleichmäßig verteilt eine Kraft von 100 N wirkt:

  • Dazu muss eine zusätzliche Randbedingungg für die Unterseite der unteren Stahlscheibe definiert werden.
  • Die "Streckenlast" an der Lochkante der oberen Stahlscheibe ist zu ersetzen durch eine "Projizierte Flaechenlast" auf die Oberseite der oberen Scheibe:
    .
  • Die max. Belastung der Stahlscheiben ist nun ca. um den Faktor 10 geringer, als bei der Streckenlast auf der Lochkante.
  • Die Verformung der oberen Stahlscheibe ist sehr gering und resultiert aus den Kräften des sich verformenden Gummis.
  • Die untere Stahlscheibe wird aufgrund der kompletten Auflage auf der Unterlage nicht verbogen. Die berechnete Belastung ist wesentlich geringer als in der oberen Stahlscheibe.
  • Im Gummimaterial ist mit Ausnahme der Lochkanten die Belastung ähnlich wie bei der Streckenlast. Die Stahlscheibe zwischen Krafteinleitung und Gummihülse wirkt hier ausgleichend:
    .



===>>> Diese Seite wird zur Zeit erarbeitet !!!