Software: FEM - Tutorial - 3D-Mechanik - CAD-Belastungsanalyse Symmetrieschnitt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OptiYummy
Zur Navigation springenZur Suche springen
K (Die Seite wurde neu angelegt: „ <div align="center"> [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_3D-Mechanik_-_CAD-Belastungsanalyse…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(17 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Software:_CAD_-_Tutorial_-_Belastungsanalyse#Baugruppen-Belastung|&uarr;]] <div align="center"> [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_3D-Mechanik_-_CAD-Belastungsanalyse_Postprocessing|&larr;]] [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_3D-Mechanik_-_CAD-Belastungsanalyse_Lastfaelle|&rarr;]] </div>
[[Software:_Autodesk_Inventor_Professional|&uarr;]] <div align="center"> [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_3D-Mechanik_-_CAD-Belastungsanalyse_Postprocessing|&larr;]] [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_3D-Mechanik_-_CAD-Belastungsanalyse_Animation|&rarr;]] </div>
<div align="center"> '''Symmetrieschnitt durch Baugruppe''' </div>
<div align="center"> '''Symmetrieschnitt durch Baugruppe''' </div>


Im Rahmen dieses FEM-Tutorials werden wir einen "wirklichen" Schnitt durch unsere Baugruppe durchführen, um die Ergebnisse besser mit denen aus der FEMAP-Simulation vergleichbar zu machen. Dafür beenden wir vorläufig die Belastungsanalyse. Die erforderlichen Konstruktionsschritte für das definierte Entfernen einer Baugruppenhälfte werden dem CAD-Einsteiger ausführlich erläutert:
Die Simulation mit dem Finite-Elemente-Netz der kompletten Puffer-Baugruppe stößt bereits an Grenzen der Berechenbarkeit auf einfacher PC-Technik. Man kann Symmetrie-Eigenschaften ausnutzen, um nur einen Teil des gesamten Netzes zu verwenden. Über die Symmetrie-Beziehungen können die berechneten Ergebnisse auf die restlichen Teile des Netzes projiziert werden (Spiegelungen, Drehungen). Vorhandene Symmetrien werden bestimmt durch:
* Aktivieren der '''''MFL-Modell'''''-Registerkarte zum Modellieren des "Schnittwerkzeugs".  
# Geometrie des Untersuchungsobjekts (einschließlich Verteilung der Materialien)
* Kontextmenü '''''Neue Skizze''''' auf Deckfläche der oberen Stahlscheibe:<div align="center"> [[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_3D-Mechanik_-_Belastungsanalyse_-_symmetrie_skizze.gif| ]] </div>
# Art der Zwangsbedingungen ("Einspannung")
* '''''Geometrie projizieren''''' - Ursprung-Koordinatensystem '''X-Achse''' und '''Y-Achse''':<div align="center"> [[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_3D-Mechanik_-_Belastungsanalyse_-_geomtrie_projizieren_xy-achsen.gif| ]] </div>
# Form der Last (Kraft-Angriffstellen und -Richtung)
* '''''Geometrie projizieren''''' - äußere Kreiskante der Stahlscheibe
# Isotropie des Materials
* '''''Rechteck''''' (zwei Punkte) als Schnittprofil:
 
** Fangen einer Ecke am Schnittpunkt zwischen projizierten Linien von X-Achse und Kreis:<div align="center"> [[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_3D-Mechanik_-_Belastungsanalyse_-_rechteck_erster_punkt.gif| ]] </div>
In unserem Fall sprechen alle 4 Kriterien für die Möglichkeit, nur einen Teil des Gummipuffers zu modellieren (Zylinder, keine asymmetrische Einspannung, Material isotrop), solange die Lastkraft den Puffer nicht asymmetrisch verformt:
** Diagonale Ecke möglichst unsymmetrisch in Bezug auf Stahlscheibe setzen, um die Symmetrie danach durch zusätzliche Abhängigkeiten zu definieren.
* Eigentlich würde ein "unendlich schmales Tortenstück" des quer halbierten Puffers ausreichen.
** Abhängigkeit '''''Koinzident''''' zwischen Mittelpunkt von Rechteckseite und Y-Achse:<div align="center"> [[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_3D-Mechanik_-_Belastungsanalyse_-_rechteck_mittig_zu_y.gif| ]] </div>
* Um den Prozess einfach und anschaulich zu gestalten, beschränken wir uns hier auf eine komplette Hälfte des Gummipuffers. Damit erhalten wir auch die gewünschte komplette Ergebnisdarstellung auf der Schnittfläche (XZ-Ebene des Ursprungskoordinatensystems).  
** Abhängigkeit '''''Koinzident''''' zwischen Mittelpunkt der Rechteckseite und Kreislinie:<div align="center"> [[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_3D-Mechanik_-_Belastungsanalyse_-_rechteck_an_kreis.gif| ]] </div>
 
Dafür beenden wir vorläufig die Belastungsanalyse. Die erforderlichen Konstruktionsschritte für das definierte Entfernen einer Baugruppenhälfte werden ausführlich erläutert:
* Die aktivierte Schnittdarstellung schalten wir aus ('''''MFL > Ansicht > Darstellung > Schnitt beenden''''').
* Die beiden Stahlscheiben machen wir wieder sichtbar.  
* Aktivieren der '''''MFL > 3D-Modellierung'''''-Registerkarte zum Modellieren eines Quaders als "Schnittwerkzeug".  
* '''2D-Skizze''' auf die Deckfläche der oberen Stahlscheibe
* '''Geometrie projizieren''' äußerer Kreisring der Stahlscheibe und X-Achse des Ursprungskoordinatensystem
* '''Rechteck (drei Punkte)''' koinzident und tangential an Kreishälfte befestigen:<div align="center"> [[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_3D-Mechanik_-_Belastungsanalyse_-_rechteck_an_kreis.gif| ]] </div>
Damit ist das rechteckige Schnittprofil unabhängig vom Pufferdurchmesser immer hinreichend groß:
Damit ist das rechteckige Schnittprofil unabhängig vom Pufferdurchmesser immer hinreichend groß:
* Wir beenden die Skizze.
* Mittels '''Extrusion''' (Differenz) des Rechteck-Profils können wir nun eine Hälfte der Baugruppe entfernen:<div align="center"> [[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_3D-Mechanik_-_Belastungsanalyse_-_rechteck_differenz-extrusion.gif| ]] </div>
* Mittels '''''Extrusion''''' (Differenz) des Rechteck-Profils können wir nun eine Hälfte der Baugruppe entfernen:<div align="center"> [[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_3D-Mechanik_-_Belastungsanalyse_-_rechteck_differenz-extrusion.gif| ]] </div>


Nach Wechsel in die Belastungsanalyse müssen wir die Simulation entsprechend der Symmetrieeigenschaften umkonfigurieren:
Nach Wechsel in die Belastungsanalyse müssen wir die Simulation entsprechend der Symmetrieeigenschaften umkonfigurieren:
* Die Kraft der Streckenlast darf nur noch 50 N betragen.
* Die Kraft der Streckenlast darf nur noch 50 N betragen.
* Die (automatischen) Kontakte muss man aktualisieren.
* Die (automatischen) Kontakte muss man aktualisieren.
* Für die Schnittflächen muss zusätzlich mittels festgelegter Abhängigkeit die Bewegung in Y-Richtung verhindert werden:<div align="center"> [[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_3D-Mechanik_-_Belastungsanalyse_-_y-fixierung_schnittflaeche.gif| ]] </div>
* Für die Schnittflächen muss mittels zusätzlicher festgelegter Abhängigkeit die Bewegung in Y-Richtung verhindert werden:<div align="center"> [[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_3D-Mechanik_-_Belastungsanalyse_-_y-fixierung_schnittflaeche.gif| ]] </div>
* Mit dem reduzierten Netz gelingen unter Beachtung der Symmetriebedingungen nun vergleichbare Darstellungen, wie im FEMAP-Postprocessing:<div align="center"> [[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_3D-Mechanik_-_Belastungsanalyse_-_ergebnis-mises_im_schnitt.gif| ]] </div>
* Mit dem reduzierten, aktualisierten Netz gelingen unter Beachtung der Symmetriebedingungen nun vergleichbare Ergebnisse wie mit dem kompletten Modell (Deformationsdarstellung angepasst x5):<div align="center"> [[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_3D-Mechanik_-_Belastungsanalyse_-_ergebnis-mises_im_schnitt.gif| ]] </div>
* Die Rückstoßkräfte in den Abhängigkeiten als Auflagereaktion auf die Belastung enthalten nun auch die inneren Kräfte in der Schnittebene. Wir betrachten zuerst die festgelegte Abhängigkeit am unteren Lochrand:<div align="center"> [[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_3D-Mechanik_-_Belastungsanalyse_-_rueckstoszkraft_auflager.gif| ]] </div>
* Das reduzierte Netz ermöglicht eine Verfeinerung insbesondere der globalen Elementgröße.
* In Z-Richtung wirkt die Gegenkraft zur Streckenlast auf dem oberen Lochrand.
* Nach einer Anpassung des Maximalwertes der Farbskala auf einen sinnvollen Wert unterhalb des berechneten Extremwertes ergibt sich z.B. folgender Verlauf der Belastung innerhalb der Gummihülse:<div align="center"> [[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_3D-Mechanik_-_Belastungsanalyse_-_ergebnis-mises_im_schnitt_fein.gif| ]] </div>
* In Y-Richtung wirkt eine wesentlich höhere Kraft, welche im Modell die Bewegung der Schnittpunkte am Lochrand in Y-Richtung verhindert (Schnittkraft).
* Die Wirkung dieser Schnittkraft wird noch deutlicher bei der festgelegten Abhängigkeit entlang der Schnittebene:<div align="center"> [[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_3D-Mechanik_-_Belastungsanalyse_-_rueckstoszkraft_symmetrieschnitt.gif| ]] </div>
* Die berechnete Kraftsumme ist in Y-Richtung erforderlich, um eine Bewegung der in der Schnittebene befindlichen Netzknoten in Y-Richtung zu verhindern.
* Die geringen Kräfte in X- und Z-Richtung resultieren aus den Scherspannungen entlang der Materialgrenzen.
 
 
=== Frage 1 (Streckenlast) ===


# Wie groß ist der Maximalwert der Mises-Spannung im Gummimaterial. Der Wert aus der 2D-Axialsymmetrischen FEMAP-Simulation (mit Mittenknoten) ist zu vergleichen mit dem Wert aus der CAD-Belastungsanalyse. Unterschiede sind zu diskutieren.
=== Fragen (Streckenlast) ===
# Wie stark wird der Gummipuffer zusammengedrückt (in Z-Richtung). Auch hier sind die Ergebnisse beider Simulationen zu vergleichen.


<div align="center"> [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_3D-Mechanik_-_CAD-Belastungsanalyse_Postprocessing|&larr;]] [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_3D-Mechanik_-_CAD-Belastungsanalyse_Lastfaelle|&rarr;]] </div>
# Wie groß ist der Maximalwert der Mises-Spannung im Gummimaterial.
# Wie stark wird der Gummipuffer maximal zusammengedrückt (in Z-Richtung).
<div align="center"> [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_3D-Mechanik_-_CAD-Belastungsanalyse_Postprocessing|&larr;]] [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_3D-Mechanik_-_CAD-Belastungsanalyse_Animation|&rarr;]] </div>

Aktuelle Version vom 7. Februar 2020, 14:32 Uhr

Symmetrieschnitt durch Baugruppe

Die Simulation mit dem Finite-Elemente-Netz der kompletten Puffer-Baugruppe stößt bereits an Grenzen der Berechenbarkeit auf einfacher PC-Technik. Man kann Symmetrie-Eigenschaften ausnutzen, um nur einen Teil des gesamten Netzes zu verwenden. Über die Symmetrie-Beziehungen können die berechneten Ergebnisse auf die restlichen Teile des Netzes projiziert werden (Spiegelungen, Drehungen). Vorhandene Symmetrien werden bestimmt durch:

  1. Geometrie des Untersuchungsobjekts (einschließlich Verteilung der Materialien)
  2. Art der Zwangsbedingungen ("Einspannung")
  3. Form der Last (Kraft-Angriffstellen und -Richtung)
  4. Isotropie des Materials

In unserem Fall sprechen alle 4 Kriterien für die Möglichkeit, nur einen Teil des Gummipuffers zu modellieren (Zylinder, keine asymmetrische Einspannung, Material isotrop), solange die Lastkraft den Puffer nicht asymmetrisch verformt:

  • Eigentlich würde ein "unendlich schmales Tortenstück" des quer halbierten Puffers ausreichen.
  • Um den Prozess einfach und anschaulich zu gestalten, beschränken wir uns hier auf eine komplette Hälfte des Gummipuffers. Damit erhalten wir auch die gewünschte komplette Ergebnisdarstellung auf der Schnittfläche (XZ-Ebene des Ursprungskoordinatensystems).

Dafür beenden wir vorläufig die Belastungsanalyse. Die erforderlichen Konstruktionsschritte für das definierte Entfernen einer Baugruppenhälfte werden ausführlich erläutert:

  • Die aktivierte Schnittdarstellung schalten wir aus (MFL > Ansicht > Darstellung > Schnitt beenden).
  • Die beiden Stahlscheiben machen wir wieder sichtbar.
  • Aktivieren der MFL > 3D-Modellierung-Registerkarte zum Modellieren eines Quaders als "Schnittwerkzeug".
  • 2D-Skizze auf die Deckfläche der oberen Stahlscheibe
  • Geometrie projizieren äußerer Kreisring der Stahlscheibe und X-Achse des Ursprungskoordinatensystem
  • Rechteck (drei Punkte) koinzident und tangential an Kreishälfte befestigen:
    Software FEM - Tutorial - 3D-Mechanik - Belastungsanalyse - rechteck an kreis.gif

Damit ist das rechteckige Schnittprofil unabhängig vom Pufferdurchmesser immer hinreichend groß:

  • Mittels Extrusion (Differenz) des Rechteck-Profils können wir nun eine Hälfte der Baugruppe entfernen:
    Software FEM - Tutorial - 3D-Mechanik - Belastungsanalyse - rechteck differenz-extrusion.gif

Nach Wechsel in die Belastungsanalyse müssen wir die Simulation entsprechend der Symmetrieeigenschaften umkonfigurieren:

  • Die Kraft der Streckenlast darf nur noch 50 N betragen.
  • Die (automatischen) Kontakte muss man aktualisieren.
  • Für die Schnittflächen muss mittels zusätzlicher festgelegter Abhängigkeit die Bewegung in Y-Richtung verhindert werden:
    Software FEM - Tutorial - 3D-Mechanik - Belastungsanalyse - y-fixierung schnittflaeche.gif
  • Mit dem reduzierten, aktualisierten Netz gelingen unter Beachtung der Symmetriebedingungen nun vergleichbare Ergebnisse wie mit dem kompletten Modell (Deformationsdarstellung angepasst x5):
    Software FEM - Tutorial - 3D-Mechanik - Belastungsanalyse - ergebnis-mises im schnitt.gif
  • Das reduzierte Netz ermöglicht eine Verfeinerung insbesondere der globalen Elementgröße.
  • Nach einer Anpassung des Maximalwertes der Farbskala auf einen sinnvollen Wert unterhalb des berechneten Extremwertes ergibt sich z.B. folgender Verlauf der Belastung innerhalb der Gummihülse:
    Software FEM - Tutorial - 3D-Mechanik - Belastungsanalyse - ergebnis-mises im schnitt fein.gif

Fragen (Streckenlast)

  1. Wie groß ist der Maximalwert der Mises-Spannung im Gummimaterial.
  2. Wie stark wird der Gummipuffer maximal zusammengedrückt (in Z-Richtung).