Software: FEM - Tutorial - 2D-Mechanik - Deformation: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OptiYummy
Zur Navigation springenZur Suche springen
K (Die Seite wurde neu angelegt: „ <div align="center"> [[Software:_FEM_-_Tutorial…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:


Aus der aufgebrachten Last resultiert eine Deformation des Bauteils infolge der Einspannungen an den Lagerstellen:  
Aus der aufgebrachten Last resultiert eine Deformation des Bauteils infolge der Einspannungen an den Lagerstellen:  
* Diese Verformung wird standardmäßig bereits zusammen mit der Mises-Vergleichsspannung dargestellt. Bezogen auf die maximale Abmessung des Bauteils wird dabei der Punkt mit der größten Verschiebung um 5% versetzt abgebildet. Die anderen Punkte werden dazu im richtigen Verhältnis verschoben.  
* Diese Verformung wird bereits standardmäßig dargestellt. Bezogen auf die maximale Abmessung des Bauteils wird dabei der Punkt mit der größten Verschiebung um 5% versetzt abgebildet. Die anderen Punkte werden dazu im richtigen Verhältnis verschoben.  
* Damit man die Verformung visuell qualitativ beurteilen kann, sollte man das verformte Teil im Vergleich zum Drahtgitter der Ausgangsform darstellen:<div align="center"> [[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_Belastung_-_Multiphysics_-_Optionen_Verformung.gif| ]] </div>
* Damit man die Verformung visuell qualitativ beurteilen kann, sollte man das verformte Teil im Vergleich zum Drahtgitter der Ausgangsform darstellen:<div align="center"> [[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_Belastung_-_Multiphysics_-_Optionen_Verformung.gif| ]] </div>
* Größere Prozentsätze mit extrem überzeichneter Darstellung sind im Spezialfall durchaus sinnvoll, um kleinere Verformungen (z.B. die seitliche Einschnürung der Lasche) erkennen zu können (hier Skalierungsfaktor 30%):<div align="center"> [[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_Belastung_-_Multiphysics_-_Deformation_relativ_30.gif| ]] </div>
* Größere Prozentsätze mit extrem überzeichneter Darstellung sind im Spezialfall durchaus sinnvoll, um kleinere Verformungen (z.B. die seitliche Einschnürung der Lasche) erkennen zu können (hier Skalierungsfaktor 30%):<div align="center"> [[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_Belastung_-_Multiphysics_-_Deformation_relativ_30.gif| ]] </div>

Version vom 30. Januar 2013, 15:36 Uhr

Deformation

Aus der aufgebrachten Last resultiert eine Deformation des Bauteils infolge der Einspannungen an den Lagerstellen:

  • Diese Verformung wird bereits standardmäßig dargestellt. Bezogen auf die maximale Abmessung des Bauteils wird dabei der Punkt mit der größten Verschiebung um 5% versetzt abgebildet. Die anderen Punkte werden dazu im richtigen Verhältnis verschoben.
  • Damit man die Verformung visuell qualitativ beurteilen kann, sollte man das verformte Teil im Vergleich zum Drahtgitter der Ausgangsform darstellen:
    Software FEM - Tutorial - Belastung - Multiphysics - Optionen Verformung.gif
  • Größere Prozentsätze mit extrem überzeichneter Darstellung sind im Spezialfall durchaus sinnvoll, um kleinere Verformungen (z.B. die seitliche Einschnürung der Lasche) erkennen zu können (hier Skalierungsfaktor 30%):
    Software FEM - Tutorial - Belastung - Multiphysics - Deformation relativ 30.gif
  • Die Skalierung in Bezug auf die Modellgröße besitzt den Nachteil, dass die Verformung unabhängig von der realen Größe in der grafischen Darstellung immer gleich erscheint.
  • Einen Skalierungsfaktor in Bezug auf den absoluten Wert der Verschiebungen sollte man deshalb benutzen, wenn man unterschiedliche Lastfälle für ein Bauteil vergleichen möchte.
Software FEM - Tutorial - Button MFL-Ergebniskonturen-Verschiebung.gif

Jedem Knoten des Netzes ist nach der Modell-Berechnung ein Verschiebungsvektor zugeordnet:

  • Für jeden Knoten wird exakt nur ein Verschiebungsvektor berechnet. Eine Glättung der Werte ist also nicht nötig. Deshalb ist die Funktion "Ergebnisse glätten" inaktiv.
  • Die Darstellung der Verschiebung auf der Kontur ist unabhängig von der Option "Verschobene Anzeigen", welche die Form der Kontur entsprechend verzerrt. Für die folgenden Bilder wurde diese Kontur-Verformung abgeschalten:
    Software FEM - Tutorial - Belastung - Multiphysics - Verschiebung Farbkontur.gif
  • Die drei Komponenten der Verschiebung (X,Y,Z) können separat für die farbige Kontur-Darstellung ausgewählt werden.
  • Man kann auch die Gesamt-Verschiebung auf der Kontur abbilden (wie oben: Größe als Farbwert oder Vektor als farbwertiger Pfeil mit wertproportionaler Länge):
    Software FEM - Tutorial - Belastung - Multiphysics - Verschiebung Vektorplot.gif
  • Zusätzlich existiert für jeden Knoten des Netzes ein Vektor der Drehung mit den drei Komponenten "Drehung um Y/Y/Z-Achse", welche man einzeln als Farbkontur anzeigen lassen kann. Diese Darstellung benötigt man seltener.
  • Die Deformation erfolgt im Beispiel überwiegend in X-Richtung. Infolge der Einschnürung des Teils gibt es auch geringe Verschiebungen in Y-Richtung:
    Software FEM - Tutorial - Button MFL-Ergebniskonturen-VerschiebungY.gif

Hinweis: Die Verschiebung muss man unterscheiden von der Dehnung. Die Dehnung ist eine relative Größe [m/m] und für lineare Modell proportional zur zugehörigen Belastungsrichtung.