Software: CAD - Fusion-Tutorial - BONUS - Zeichnungsansichten

Aus OptiYummy
Zur Navigation springenZur Suche springen

Zeichnungsansichten

Technische Zeichnung:

  • Bildet meist auf Papier in überwiegend grafischer Form alle notwendigen Informationen für die Herstellung eines Einzelteils, einer Baugruppe oder eines kompletten Produkts ab.
  • Wird heute überwiegend auf Basis von 2D-Projektionen eines 3D-CAD-Modells in einem CAD-System teilautomatisiert erstellt.
  • Ist (noch) unverzichtbarer Bestandteil fast aller technischen Produktdokumentationen.

Erstellen einer neuen Zeichnung

Für das Erstellen einer Zeichnung wird ein separater Arbeitsbereich innerhalb der Konstruktion bereitgestellt:

.
  • Wie erwartet steht das Erstellen von Zeichnungen hierbei an letzter Stelle im Konstruktionsprozess.
  • Wir benötigen aus unserer Konstruktion eine Bauteilzeichnung für das BONUS-Bauteil.
  • Zur grundlegenden Konfiguration der Zeichnung erscheint ein Eigenschaftsfenster, welches wir wie folgt konfigurieren:
    1. Da unsere Konstruktionsdatei nur eine Einzelteil-Komponente enthält, wählen wir als "Inhalte" der Zeichnung die "Vollständige Baugruppe" (ungünstige Bezeichnung für "Vollständige Konstruktion"!). Es wäre auch möglich, nur Körper "BONUS" zu wählen.
    2. Es genügt das A4-Format (laut Norm nur als Hochformat zulässig!)
.

Beachte:

  • Der Arbeitsbereich "Zeichnung" ist im Unterschied zu allen anderen Arbeitsbereichen (von "Konstruktion bis Fertigen") nicht Bestandteil der aktuellen Konstruktionsdatei!
  • Zeichnungsdateien gehören zur übergeordneten Produktdokumentation und stehen deshalb außerhalb der Konstruktionsdateien, welche sich jeweils auf bestimmte Aspekte einer Produktentwicklung beschränken.
  • Anhand der aktuellen Einstellungen wird jeweils eine neue "unbenannte" Zeichnungsdatei erstellt:
.

Wir ignorieren die Aufforderung, sofort die Erstansicht zu erstellen (Dialog "Abbrechen"), stattdessen speichern wir zuerst diese neue Zeichnungsdatei:

.

Leider ist das Schriftfeld, welches durch die bereitgestellte Zeichnungsvorlage definiert wird, praktisch kaum zu gebrauchen:

.
  • Automatisch wie gewünscht ausgefüllt wurde nur der Name des Konstrukteurs mit dem Datum der letzten Änderung.
  • Als Titel wurde der Name der Konstruktionsdatei übernommen.
  • Am Ende der Zeichnungserstellung werden wir am Schriftfeld noch die erforderlichen Modifikationen und Ergänzungen vornehmen.


Erstellen der Zeichnungsansichten

Erstansicht

Zeichnung > Erstellen > Erstansicht nur mit sichtbaren Kanten in einem geeigneten, zulässigem Maßstab (hier 2:1):

  • Bei günstiger Ausrichtung am Ursprung-Koordinatensystem ist dafür häufig die Ausrichtung von "Vorne" geeignet, welche standardmäßig eingestellt ist:
.
  • Welche Ansicht man als Erstansicht wählt, ist nicht immer eindeutig zu entscheiden, sondern ist häufig "Ansichtssache":
  • In unserem Beispiel würde man ohne weitere Überlegungen die Ausrichtung von "Vorne" Software CAD - Tutorial - BONUS - Zeichnungsansichten - Ausrichtung Vorne.gif verwenden, weil man hierbei die Führung gut erkennt.
  • Wir werden diese Ansicht des Bauteils jedoch als Schnittdarstellung gestalten, damit man zusätzlich auch die Form der Bohrungen erkennt. Da in CAD-Programmen eine Erstansicht keine Schnittansicht sein kann, müssen wir eine andere Ansicht als Erstansicht wählen.
  • Es bietet sich die Ausrichtung von "Oben" an Software CAD - Tutorial - BONUS - Zeichnungsansichten - Ausrichtung Oben.gif. Von dieser Ansicht kann man später ohne Probleme die gewünschte Schnittansicht ableiten.
  • Die Ansicht mit der gewählten Ausrichtung platzieren wir im Zeichnungsblatt auf eine günstige Position (diese Ansichtsposition kann jederzeit korrigiert werden):
.
  • Im Browser erscheinen danach die Informationen zu dieser Erstansicht.

Projektionsansicht

Zeichnung > Erstellen > Projektionsansicht in Bezug auf eine vorhandene Ansicht:

.
  • Nach Wahl der übergeordneten Erstansicht (Ansicht von "Vorne") wählt man eine sinnvolle Position (hier für die Ansicht von "Oben") und bestätigt mit OK.
  • Die Anordnung der Ansichten auf dem Zeichenblatt kann man nachträglich durch Ziehen mit dem Cursor korrigieren.


===>>> Dieser Abschnitt wird zur Zeit erarbeitet !!!