Software: FEM - Tutorial - 3D-Mechanik - MP - Belastungsanalyse Lastfaelle

Aus OptiYummy
Zur Navigation springenZur Suche springen

Unterschiedliche Lastfälle

Ausgehend vom Entwurfsszenario 1 mit verfeinertem Tetraeder-Netz ohne Mittenknoten konfigurieren wir die Lastfälle "Flaechenlast", "Eigengewicht" und "Rotation" als Kopien des ersten Lastfalls "Streckenlast". Wir benennen dazu das 1. Entwurfsszenario in Streckenlast um.


Flaechenlast

Nach dem Kopieren von "Streckenlast" benennen wir das neue Szenario in "Flaechenlast" um:

  • Die vorhandenen Lasten und Abhängigkeiten können wir löschen.
  • Die erforderliche Kraft kann man direkt der Deckfläche der Stahlscheibe zuweisen. Das Programm kümmert sich dann um die automatische Verteilung der Kraft auf die einzelnen Knoten.
  • Die Unterseite des Puffers soll komplett aufliegen (Z-Richtung fixiert). Die Bewegung in der XY-Ebene muss gewährleistet bleiben. Die Scheibe darf bei seitlicher Belastung aber nicht wegrutschen bzw. verdrehen.