Software: FEM - Tutorial - Belastung - Beanspruchung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OptiYummy
Zur Navigation springenZur Suche springen
K (Die Seite wurde neu angelegt: <div align="center"> [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_Belastung_-_...)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
<div align="center"> ''' S<sub>F</sub>=R<sub>e</sub>/σ<sub>max</sub> ''' </div>
<div align="center"> ''' S<sub>F</sub>=R<sub>e</sub>/σ<sub>max</sub> ''' </div>
Ein Sicherheitsfaktor kleiner 1 weist normalerweise auf einen Konstruktionsfehler hin, der mit ziemlicher Sicherheit zu einer Zerstörung des Teils führt:
Ein Sicherheitsfaktor kleiner 1 weist normalerweise auf einen Konstruktionsfehler hin, der mit ziemlicher Sicherheit zu einer Zerstörung des Teils führt:
* Bevor man den '''Sicherheitsfaktor''' als Farbkontur anzeigen lassen kann, muss man die '''zulässige Spannung festlegen''':<div align="center"> [[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_Button_Sicherheitsfaktor_zulaessige_Spannung.gif| ]] </div>





Version vom 6. April 2012, 13:14 Uhr

Beanspruchung (Sicherheitsfaktor)

Der Sicherheitsfaktor (gegen Fließen) für verformbare Materialien wird definiert als das Verhältnis der Streckgrenze des Materials zur maximal auftretenden Belastung:

SF=Remax

Ein Sicherheitsfaktor kleiner 1 weist normalerweise auf einen Konstruktionsfehler hin, der mit ziemlicher Sicherheit zu einer Zerstörung des Teils führt:

  • Bevor man den Sicherheitsfaktor als Farbkontur anzeigen lassen kann, muss man die zulässige Spannung festlegen:
    Software FEM - Tutorial - Button Sicherheitsfaktor zulaessige Spannung.gif


===>>> Hier geht es bald weiter !!!