Software: FEM - Tutorial - Belastung - Deformation: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OptiYummy
Zur Navigation springenZur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
Jedem Knoten des Netzes ist nach der Modell-Berechnung ein Verschiebungsvektor zugeordnet:
Jedem Knoten des Netzes ist nach der Modell-Berechnung ein Verschiebungsvektor zugeordnet:
* Die drei Komponenten der Verschiebung (X,Y,Z) können separat für die farbige Kontur-Darstellung ausgewählt werden.
* Die drei Komponenten der Verschiebung (X,Y,Z) können separat für die farbige Kontur-Darstellung ausgewählt werden.
* Man kann auch die Gesamtverschiebung auf der Kontur abbilden (Betrag als Farbwert oder Vektor als farbiger Pfeil).
* Man kann auch die Gesamt-'''Verschiebung''' auf der Kontur abbilden ('''Größe''' als Farbwert oder '''Vektor''' als farbwertiger Pfeil):<div align="center"> [[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_Belastung_-_Multiphysics_-_Verschiebung_Vektorplot.gif| ]] </div>
* Zusätzlich existiert für jeden Knoten des Netzes Drehungsvektor mit den drei Komponenten "Drehung um Y,Y,Z-Achse". Diese Darstellung benötigt man seltener.
* Zusätzlich existiert für jeden Knoten des Netzes ein Vektor der '''Drehung''' mit den drei Komponenten "Drehung um Y/Y/Z-Achse", welche man einzeln als Farbkontur anzeigen lassen kann. Diese Darstellung benötigt man seltener.





Version vom 5. April 2012, 13:51 Uhr

Deformation

Aus der aufgebrachten Last resultiert eine Deformation des Bauteils infolge der Einspannungen an den Lagerstellen:

  • Diese Verformung wird standardmäßig bereits zusammen mit der Mises-Vergleichsspannung dargestellt. Bezogen auf die maximale Abmessung des Bauteils wird dabei der Punkt mit der größten Verschiebung um 5% versetzt abgebildet. Die anderen Punkte werden dazu im richtigen Verhältnis verschoben.
  • Damit man die Verformung visuell qualitativ beurteilen kann, sollte man das verformte Teil im Vergleich zum Drahtgitter der Ausgangsform darstellen:
    Software FEM - Tutorial - Belastung - Multiphysics - Optionen Verformung.gif
  • Größere Prozentsätze mit extrem überzeichneter Darstellung sind im Spezialfall durchaus sinnvoll, um kleinere Verformungen (z.B. die seitliche Einschnürung der Lasche) erkennen zu können (hier Skalierungsfaktor 30%):
    Software FEM - Tutorial - Belastung - Multiphysics - Deformation relativ 30.gif
  • Die Skalierung in Bezug auf die Modellgröße besitzt den Nachteil, dass die Verformung unabhängig von der realen Größe in der grafischen Darstellung immer gleich erscheint.
  • Einen Skalierungsfaktor in Bezug auf den absoluten Wert der Verschiebungen sollte man deshalb benutzen, wenn man unterschiedliche Lastfälle für ein Bauteil vergleichen möchte.

Jedem Knoten des Netzes ist nach der Modell-Berechnung ein Verschiebungsvektor zugeordnet:

  • Die drei Komponenten der Verschiebung (X,Y,Z) können separat für die farbige Kontur-Darstellung ausgewählt werden.
  • Man kann auch die Gesamt-Verschiebung auf der Kontur abbilden (Größe als Farbwert oder Vektor als farbwertiger Pfeil):
    Software FEM - Tutorial - Belastung - Multiphysics - Verschiebung Vektorplot.gif
  • Zusätzlich existiert für jeden Knoten des Netzes ein Vektor der Drehung mit den drei Komponenten "Drehung um Y/Y/Z-Achse", welche man einzeln als Farbkontur anzeigen lassen kann. Diese Darstellung benötigt man seltener.


===>>> Hier geht es bald weiter !!!