Software: FEM - Tutorial - Belastung - Vergleichsspannung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OptiYummy
Zur Navigation springenZur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:


Die [http://de.wikipedia.org/wiki/Vergleichsspannung '''Mises-Vergleichsspannung'''] liefert aber meist schon hinreichende Aussagen in Bezug auf die Bauteilbelastung:  
Die [http://de.wikipedia.org/wiki/Vergleichsspannung '''Mises-Vergleichsspannung'''] liefert aber meist schon hinreichende Aussagen in Bezug auf die Bauteilbelastung:  
* Die maximale Vergleichsspannung basiert in der vorliegenden Implementierung auf der Bruchhypothese der maximalen Vergleichsspannung für dehnbare Materialien (von-Mises-[http://de.wikipedia.org/wiki/Hencky Hencky]-Theorie).
 
* Diese Theorie eignet sich für zähe, verformbare Materialien wie Aluminium, Bronze oder Stahl.
 


  '''''===>>> Hier geht es bald weiter !!!'''''
  '''''===>>> Hier geht es bald weiter !!!'''''

Version vom 4. April 2012, 09:05 Uhr

Vergleichsspannung

Nach der Simulation (Analyse) wird standardmäßig die berechnete mechanische Mises-Vergleichsspannung farblich codiert auf der Oberfläche des Bauteils als "Kontur-Darstellung" angezeigt. Die Farbskala ist dabei automatisch zwischen dem Minimal- und Maximal-Wert der Spannung linear skaliert.

Für das Bauteil wird trotz des 2D-Modells der dreidimensionale Spannungszustand berechnet, weil wir Schalen-Elemente verwendeten. Der Spannungszustand an einer beliebigen Position ist durch drei Normalspannungen (Spannung XX, Spannung YY und Spannung ZZ) sowie drei Schubspannungen (Spannung XY, Spannung YZ und Spannung XZ) definiert. Alternativ kann man jeweils eine dieser Spannungskomponenten als Kontur-Darstellung aktivieren (Häkchen im Browser).

Die Mises-Vergleichsspannung liefert aber meist schon hinreichende Aussagen in Bezug auf die Bauteilbelastung:


===>>> Hier geht es bald weiter !!!