Software: FEM - Tutorial - Belastung - Auflage-Reaktionen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OptiYummy
Zur Navigation springenZur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:




* Für die Dimensionierung der Lagerstellen sind die Lagerkräfte und Momente von Interesse.
Für die Dimensionierung der Lagerstellen sind die Lagerkräfte und Momente von Interesse. Außerdem bieten die Auflagereaktionen eine Möglichkeit der Modell-Validierung - für jeden mechanischen Freiheitsgrad i muss folgende Bedingung erfüllt sein:
* Außerdem bieten die Auflagereaktionen eine Möglichkeit der Modell-Validierung - für jeden mechanischen Freiheitsgrad i muss folgende Bedingung erfüllt sein:


<div align="center"> '''Σ Auflagereaktionen<sub>i</sub> + Σ Last<sub>i</sub> = 0''' </div>
<div align="center"> '''Σ Auflagereaktionen<sub>i</sub> + Σ Last<sub>i</sub> = 0''' </div>


Bei der Aufbereitung des Übungsbeispiels wurde noch keine Möglichkeit gefunden, die Summe der Auflagekräfte bzw. -momente als Ergebniswert zu erhalten:
Die berechnete Summe der Auflagekräfte bzw. -momente versteckt sich im '''''Bericht > Statische Spannung mit lin.Materialmodell > Übersicht''''' ziemlich weit unten im Abschnitt für '''''Reaction Sums ...''''':<div align="center"> [[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_Belastung_-_Multiphysics_-_Bericht_Uebersicht_KraftSum.gif| ]] </div>
* ....
'''Hinweis:''' im Bericht wurden anscheinend die Überschriften für ''reactions'' und ''residuals'' vertauscht!
* die 6 Komponenten der aufgebrachten Belastung (''applied forces'') sollten exakt 
* den 6 Komponenten der Lager-Reaktion entsprechen (''reactions'').
* die 6 Komponenten der aufsummierten Abweichung (residuals) sollten möglichst Null sein.
 
Im Beispiel erkennt man, dass man dass infolge von Solver-Ungenauigkeiten ein geringe Lagerkraft in Y-Richtung berechnet wurde. Dieser Wert ist jedoch praktisch Null!


  '''''===>>> Hier geht es bald weiter !!!'''''
  '''''===>>> Hier geht es bald weiter !!!'''''

Version vom 3. April 2012, 14:29 Uhr

Auflage-Reaktionen


Für die Dimensionierung der Lagerstellen sind die Lagerkräfte und Momente von Interesse. Außerdem bieten die Auflagereaktionen eine Möglichkeit der Modell-Validierung - für jeden mechanischen Freiheitsgrad i muss folgende Bedingung erfüllt sein:

Σ Auflagereaktioneni + Σ Lasti = 0

Die berechnete Summe der Auflagekräfte bzw. -momente versteckt sich im Bericht > Statische Spannung mit lin.Materialmodell > Übersicht ziemlich weit unten im Abschnitt für Reaction Sums ...:

Software FEM - Tutorial - Belastung - Multiphysics - Bericht Uebersicht KraftSum.gif

Hinweis: im Bericht wurden anscheinend die Überschriften für reactions und residuals vertauscht!

  • die 6 Komponenten der aufgebrachten Belastung (applied forces) sollten exakt
  • den 6 Komponenten der Lager-Reaktion entsprechen (reactions).
  • die 6 Komponenten der aufsummierten Abweichung (residuals) sollten möglichst Null sein.

Im Beispiel erkennt man, dass man dass infolge von Solver-Ungenauigkeiten ein geringe Lagerkraft in Y-Richtung berechnet wurde. Dieser Wert ist jedoch praktisch Null!

===>>> Hier geht es bald weiter !!!