Software: FEM - Tutorial - 3D-Mechanik - CAD-Baugruppe Gummipuffer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OptiYummy
Zur Navigation springenZur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
* Das Basisteil einer Baugruppe wird standardmäßig am Baugruppen-Koordinaten-Ursprung fixiert. Dies wird mittels "Reißzwecke" im Modellexplorer symbolisiert.
* Das Basisteil einer Baugruppe wird standardmäßig am Baugruppen-Koordinaten-Ursprung fixiert. Dies wird mittels "Reißzwecke" im Modellexplorer symbolisiert.
* Danach platzieren wir zwei Stahlscheiben in eine günstige Position in Bezug auf die Gummihülse (entspricht dem "Ablegen" auf dem "Montagetisch" - genaue Lage unkritisch):<div align="center"> [[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_3D-Mechanik_-_stahlscheiben_platziert.gif| ]] </div>
* Danach platzieren wir zwei Stahlscheiben in eine günstige Position in Bezug auf die Gummihülse (entspricht dem "Ablegen" auf dem "Montagetisch" - genaue Lage unkritisch):<div align="center"> [[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_3D-Mechanik_-_stahlscheiben_platziert.gif| ]] </div>
* Der eigentliche Zusammenbau erfolgt durch das Definieren (Platzieren) von geometrischen Abhängigkeiten [[Bild:Software_CAD_-_Tutorial_-_button_abhaengig_machen.gif| ]] zwischen den Bauteilen. Je nach Typ der Abhängigkeit wird dadurch die relative Beweglichkeit zwischen den Teilen eingeschränkt:
* Der eigentliche Zusammenbau erfolgt durch das Definieren (Platzieren) von geometrischen Abhängigkeiten [[Bild:Software_CAD_-_Tutorial_-_button_abhaengig_machen.gif| ]] zwischen den Bauteilen. Je nach Typ der Abhängigkeit wird dadurch die relative Beweglichkeit zwischen den Teilen eingeschränkt:<div align="center"> [[Bild:Software_CAD_-_Tutorial_-_Baugruppe_-_Zusammenbau_abhaeng_dialog1.gif| ]] </div>  
<div align="center"> [[Bild:Software_CAD_-_Tutorial_-_Baugruppe_-_Zusammenbau_abhaeng_dialog1.gif| ]] </div>  
In unserem Beispiel werden nur rotationssymmetrische Elemente aneinander gefügt. Dafür nutzt man die Abhängigkeit "Einfügen" [[Bild:Software_CAD_-_Tutorial_-_button_abhaengigkeit_einfuegen.gif|baseline]] :
In unserem Beispiel werden nur rotationssymmetrische Elemente aneinander gefügt. Dafür nutzt man die Abhängigkeit "Einfügen" [[Bild:Software_CAD_-_Tutorial_-_button_abhaengigkeit_einfuegen.gif|baseline]] :
* Auszuwählen sind jeweils die beiden Kreise, deren Flächen parallel ausgerichtet und deren Mittelpunkt-Achsen zur Deckung gebracht werden sollen:  
* An der beiden fluchtend zusammenzufügenden Bauteilflächen sind die Kreise auszuwählen, deren Mittelpunkt-Achsen zur Deckung gebracht werden sollen:<div align="center"> [[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_3D-Mechanik_-_einfuegen_scheibe.gif| ]] </div>





Version vom 21. April 2010, 13:31 Uhr

Gummipuffer (Baugruppe)

Man sieht es vielleicht dem Gummipuffer nicht auf den ersten Blick an, aber es handelt sich im Sinne eines CAD-Modells um eine Baugruppe. Erst durch den Zusammenbau mehrerer Einzelteile erhält man den gewünschten Gummipuffer:

  • Für die neue Datei benutzen wir die Standard-Vorlage Norm.iam (iam=Inventor Assembly).
  • Damit gelangt man in die Baugruppen-Umgebung des CAD-Systems, welche das Zusammenfügen der Bauteile zu einer Baugruppe ermöglicht.

Hinweis: Auch beim Zusammenbau der Teile zu einer Baugruppe sollte man grundsätzlich fertigungsorientiert vorgehen! Man muss sich also überlegen, in welcher Reihenfolge die Teile in der Realität zu montieren sind:

  • Als erste Komponente platzieren Software CAD - Tutorial - button komponente platzieren.gif wir dafür die Gummihülse als Basis-Bauteil, an dem die anderen Bauteile (Stahlscheiben) befestigt werden:
    Software FEM - Tutorial - 3D-Mechanik - gummihuelse platzieren.gif
Software FEM - Tutorial - 3D-Mechanik - gummihuelse fixiert.gif
  • Das Platzieren eines Bauteils muss man mit Fertig beenden (Kontextmenü über rechte Maustaste).
  • Das Basisteil einer Baugruppe wird standardmäßig am Baugruppen-Koordinaten-Ursprung fixiert. Dies wird mittels "Reißzwecke" im Modellexplorer symbolisiert.
  • Danach platzieren wir zwei Stahlscheiben in eine günstige Position in Bezug auf die Gummihülse (entspricht dem "Ablegen" auf dem "Montagetisch" - genaue Lage unkritisch):
    Software FEM - Tutorial - 3D-Mechanik - stahlscheiben platziert.gif
  • Der eigentliche Zusammenbau erfolgt durch das Definieren (Platzieren) von geometrischen Abhängigkeiten Software CAD - Tutorial - button abhaengig machen.gif zwischen den Bauteilen. Je nach Typ der Abhängigkeit wird dadurch die relative Beweglichkeit zwischen den Teilen eingeschränkt:
    Software CAD - Tutorial - Baugruppe - Zusammenbau abhaeng dialog1.gif

In unserem Beispiel werden nur rotationssymmetrische Elemente aneinander gefügt. Dafür nutzt man die Abhängigkeit "Einfügen" Software CAD - Tutorial - button abhaengigkeit einfuegen.gif :

  • An der beiden fluchtend zusammenzufügenden Bauteilflächen sind die Kreise auszuwählen, deren Mittelpunkt-Achsen zur Deckung gebracht werden sollen:
    Software FEM - Tutorial - 3D-Mechanik - einfuegen scheibe.gif


===>>> Hier geht es bald weiter !!!