Software: CAD - Fusion-Tutorial - Distanzstueck - Schriftfeld: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OptiYummy
Zur Navigation springenZur Suche springen
Zeile 56: Zeile 56:
* Leider wurde in ''Fusion 360'' keine Möglichkeit gefunden, direkte allgemeine Oberflächen-Angaben unabhängig von konkreten Objekten der Zeichnungsansicht z.B. oberhalb des Schriftfelds zu platzieren → hierfür muss also wieder "getrickst" werden!
* Leider wurde in ''Fusion 360'' keine Möglichkeit gefunden, direkte allgemeine Oberflächen-Angaben unabhängig von konkreten Objekten der Zeichnungsansicht z.B. oberhalb des Schriftfelds zu platzieren → hierfür muss also wieder "getrickst" werden!
* '''''Zeichnung > Erstellen > Skizze erstellen''''' ermöglicht die Erstellung eines "Hilfsobjektes" an einer Position oberhalb des Schriftfeldes, wo das Oberflächensymbol platziert werden soll:
* '''''Zeichnung > Erstellen > Skizze erstellen''''' ermöglicht die Erstellung eines "Hilfsobjektes" an einer Position oberhalb des Schriftfeldes, wo das Oberflächensymbol platziert werden soll:
** Dies "Hilfsobjekt" sollte möglichst unsichtbar sein (z.B. "Punktförmig" oder "weiße Objektfarbe"). Leider gibt es weder Punkte noch einfache Farbänderung von Skizzenobjekten.
** Dieses "Hilfsobjekt" sollte möglichst "unsichtbar" sein (z.B. "Punktförmig" oder "weiße Objektfarbe"). Leider gibt es weder Punkte noch einfache Farbänderung von Skizzenobjekten.
** Um eine "punktförmige" kurze Linie zu realisieren, muss man den Rasterfang abschalten:
** Mit aktivem Rasterfang kann man nach Platzieren des Startpunktes eine Linie mit der Länge Null erzeugen (praktisch ein "Punkt"):
 
<div align="center"> [[Bild:Software_CAD_-_Fusion-Tutorial_-_Distanzstueck_-_Schriftfeld_-_Skizze_Objekt_fuer_Oberflaechensymbol.gif|.]] </div>
* Nach dem Fertigstellen der Skizze kann man das Oberflächensymbol auf diesem Punkt platzieren:


* Die Dialogmaske entspricht nicht ganz den Vorgaben der Norm für die zu beschreibende mittlere Oberflächenrauheit und muss deshalb sinngemäß angewandt werden:
* Die Dialogmaske entspricht nicht ganz den Vorgaben der Norm für die zu beschreibende mittlere Oberflächenrauheit und muss deshalb sinngemäß angewandt werden:

Version vom 28. März 2022, 13:01 Uhr

Schriftfeld

Funktionsweise von Schriftfeldern

Ein Schriftfeld enthält technische Informationen zum abgebildeten Bauteil (z.B. Werkstoff, Masse) und Verwaltungsinformationen (z.B. Firma, Bearbeiter, Benennung, Zeichnungsnummer):

.

Vorhandene Informationen sollen möglichst automatisiert in die Schriftfeldern der technischen Zeichnungen eingetragen werden:

  • spart Zeit (Geld!) durch Vermeidung redundanter Informationseingabe;
  • verringert das Risiko menschlicher Fehleingaben;
  • ermöglicht die automatische Aktualisierung bei Änderungskonstruktionen.

Obiges Bild zeigt ein mit des CAD-Programms Autodesk Inventor Professional individuell gestaltetes Schriftfeld. Dessen Felder wurden zu einem großen Teil automatisch mit den Informationen aus dem abgebildeten CAD-Modell gefüllt. Von diesen Möglichkeiten ist die Schriftfeld-Funktionalität von Fusion 360 noch sehr weit entfernt:

.
  • Automatisch eingetragen werden nur der Name des Bearbeiters mit dem Erstelldatum der Konstruktionsdatei sowie der Bezeichner der Konstruktionsdatei.
  • Vergleicht man dies mit den Informationen in den Eigenschaften des CAD-Modells, so hätte man zumindest in den Schriftfeld-Zellen "DWG No." und "Document status" noch die Einträge für die Bauteilnummer "GE-202#" und den Status "Working" erwartet:
.
Software CAD - Fusion-Tutorial - Distanzstueck - Schriftfeld - Standardschriftfeld bearbeiten.gif
  • Unklar ist auch, weshalb in dem bereitgestellten Standardschriftfeld keine Zellen für die vorhandenen Informationen für "Material" und "Masse" vorgesehen sind.


Im Rahmen dieser Übung werden wir aus Zeitgründen kein neues Schriftfeld gestalten. Es soll jedoch gezeigt werden, wie Schriftfelder in CAD-Programmen funktionieren. Dazu werfen wir zuerst einen Blick auf den "versteckten" Inhalt des Standard-Schriftfeldes:

  • "Attribute" sind globale Variablen, welche man für die Überführung von Informationen zwischen den verschiedenen Arbeitsbereichen einer Konstruktion verwendet.
  • Nach Doppelklick auf das zuvor gewählte Schriftfeld (oder über das Kontextmenü des Schriftfelds im Browser) kann man auf die Werte der eingetragenen Attribute zugreifen:
.
  • Die Farbe eines Attributs gibt an, ob der Wert im Schriftfeld eingetragen ist:
    • Dunkelblaue Attribute sind mit einem Wert ausgefüllt.
    • Hellblaue Attribute sind noch nicht mit einem Wert gefüllt und werden nur als Platzhalter angezeigt.
  • Alle Attribut-Werte kann man hier manuell eingeben bzw. ändern, die aktualisierten Inhalte stehen nur innerhalb dises Schriftfeldes zur Verfügung.
  • Wir tragen den Wert der Zeichnungsnummer "GE-202#" ein, obwohl dieser eigentlich bereits existiert (augenscheinlich werden hierfür unterschiedliche Attribute in der Konstruktion und der Zeichnung verwendet!).

Im Standard-Schriftfeld kann man nur Werte vorhandener Attribute bearbeiten. Um neue Attribute oder andere Schriftfeld-Elemente hinzuzufügen, muss man ein Schriftfeld bearbeiten:

  • Soll das aktuelle Schriftfeld modifiziert werden, muss man eine Kopie dieses Schriftfeldes unter neuem Namen erzeugen:
. .
  • Zur Demonstration soll die Zelle mit der Blatt-Nummer den Zeichnungsmaßstab aufnehmen:
    • Den normalen Beschriftungstext kann man einfach Editieren (Sheet → Maßstab).
    • Nach Doppelklick auf das Sheet-Attribut kann man dieses durch das Maßstab-Attribut ersetzen:
.
  • Die im Original-Schriftfeld manuell eingetragene Zeichnungsnummer "GE-202#" wird beim Erzeugen der Schriftfeld-Kopie nicht mit übernommen und muss deshalb erneut eingetragen werden.
  • Das bearbeitete Schriftfeld wird standardmäßig als aktuelles Schriftfeld in der Zeichnung dargestellt:
.


Allgemeintoleranzen

Die Angabe der Allgemeintoleranzen ist unbedingt erforderlich:

  • Die zulässige Abweichung nach DIN ISO 2768 - mK ergänzen wir als Text in der großen, freien Zelle des Schriftfeldes (Kontextmenü > Schriftfeld bearbeiten):
    .
  • Die Beschriftung der Zelle (links oben) auf Basis einer Kopie (<Strg-C> und <Strg-V> z.B. von "Dept.") gewährleistet die richtige Formatierung.
  • Für die eigentliche Text-Information DIN ISO 2768 - mK ziehen wir für den Text mit dem Cursor einen passenden Rahmen über das Feld (Position ist nachträglich korrigierbar).
  • Den Text platzieren wir darin zentriert in horizontaler Richtung.

Bei dieser Gelegenheit können wir auch noch einige ergänzende Informationen eintragen (TUD / Lehre / Bauteilname "Distanzstück" als Title_2):

  • Das Eintragen dieser Werte in die entsprechenden Attribute ist kein Problem.
  • Achtung: Bei jedem "Bearbeiten des Schriftfelds" werden alle manuell eingetragenen Werte für Attribute "vergessen" → Zeichnungs-Nr. "GE-202#" erneut eintragen!
    .

Oberflaechenangaben

Software CAD - Fusion-Tutorial - Distanzstueck - Schriftfeld - Oberflaechensymbol.gif

Abschließend in dieser Übung noch die mittlere Oberflächenrauhigkeit für Trennen von 6,3 µm (Zeichnung > Symbole > Oberflächensymbole):

  • Das Symbol für die Oberflächenbeschaffenheit kann oberhalb des Schriftfeldes platziert werden, wenn keine passende Schriftfeld-Zelle existiert.
  • Leider wurde in Fusion 360 keine Möglichkeit gefunden, direkte allgemeine Oberflächen-Angaben unabhängig von konkreten Objekten der Zeichnungsansicht z.B. oberhalb des Schriftfelds zu platzieren → hierfür muss also wieder "getrickst" werden!
  • Zeichnung > Erstellen > Skizze erstellen ermöglicht die Erstellung eines "Hilfsobjektes" an einer Position oberhalb des Schriftfeldes, wo das Oberflächensymbol platziert werden soll:
    • Dieses "Hilfsobjekt" sollte möglichst "unsichtbar" sein (z.B. "Punktförmig" oder "weiße Objektfarbe"). Leider gibt es weder Punkte noch einfache Farbänderung von Skizzenobjekten.
    • Mit aktivem Rasterfang kann man nach Platzieren des Startpunktes eine Linie mit der Länge Null erzeugen (praktisch ein "Punkt"):
.
  • Nach dem Fertigstellen der Skizze kann man das Oberflächensymbol auf diesem Punkt platzieren:
  • Die Dialogmaske entspricht nicht ganz den Vorgaben der Norm für die zu beschreibende mittlere Oberflächenrauheit und muss deshalb sinngemäß angewandt werden:
Software CAD - Tutorial - BONUS - Schriftfeld - Anmerkung Oberflaeche.gif

Damit ist die Einzelteil-Zeichnung im Rahmen dieser Übung vollendet:


===>>> Dieses Skript wird zur Zeit erarbeitet !!!