Software: FEMM - Elektrostatik - Problemdefinition: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OptiYummy
Zur Navigation springenZur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
** Längeneinheit [mm] als sinnvolle Größenordnung in Hinblick auf die Objektabmessungen (Längeneinheiten werden automatisch umgerechnet!)
** Längeneinheit [mm] als sinnvolle Größenordnung in Hinblick auf die Objektabmessungen (Längeneinheiten werden automatisch umgerechnet!)
** Tiefe der 2D-Elemente muss 1000 mm betragen, damit man den Kapazitätsbelag sofort in [F/m] erhält.
** Tiefe der 2D-Elemente muss 1000 mm betragen, damit man den Kapazitätsbelag sofort in [F/m] erhält.
** Standardvorgaben für die Solver-Genauigkeit und die Vernetzungseigenschaften.
** Standardvorgaben für die Solver-Genauigkeit und die Vernetzungseigenschaften.<div align="center">[[Bild:Software_FEMM_-_Elektrostatik_-_Problemdefinition_femm-problem.gif]]</div>
<div align="center">[[Bild:Software_FEMM_-_Elektrostatik_-_Problemdefinition_femm-problem.gif]]</div>
* '''''Hinweis'':''' Mit der Version '''FEMM 4.2''' vom '''25.&nbsp;Feb.&nbsp;2018''' wurde in der '''Problem-Definition''' die [[Software:_FEMM_-_Elektrostatik_-_Netz_und_Berechnung|'''''Smart Mesh''-Option''']] ergänzt.<div align="center"> [[Software:_FEMM_-_Elektrostatik_-_Einstieg|&larr;]] [[Software:_FEMM_-_Elektrostatik_-_Geometrie|&rarr;]] </div>
 
<div align="center"> [[Software:_FEMM_-_Elektrostatik_-_Einstieg|&larr;]] [[Software:_FEMM_-_Elektrostatik_-_Geometrie|&rarr;]] </div>

Version vom 17. Mai 2018, 10:00 Uhr

Problemdefinition
Software FEMM - Elektrostatik - Beispiel leiterplatte.gif

Es wird im Folgenden versucht, die Vorgehensweise und Begriffswelt des FEMM-Programms möglichst gut auf den "allgemeinen" FEM-Prozess abzubilden. Wir beginnen mit der Festlegung der physikalischen Domäne:

  • Entsprechend dem Inhalt der Aufgabenstellung wählen wir nach dem FEMM-Start als Problembereich für das neue File Software FEMM - Elektrostatik - Problemdefinition button-new-file.gif die elektrostatische Domäne.
  • Danach sollte man sofort das Problem näher spezifizieren:
    • 2D-Problem (Planar)
    • Längeneinheit [mm] als sinnvolle Größenordnung in Hinblick auf die Objektabmessungen (Längeneinheiten werden automatisch umgerechnet!)
    • Tiefe der 2D-Elemente muss 1000 mm betragen, damit man den Kapazitätsbelag sofort in [F/m] erhält.
    • Standardvorgaben für die Solver-Genauigkeit und die Vernetzungseigenschaften.
      Software FEMM - Elektrostatik - Problemdefinition femm-problem.gif
  • Hinweis: Mit der Version FEMM 4.2 vom 25. Feb. 2018 wurde in der Problem-Definition die Smart Mesh-Option ergänzt.