Software: SimX - Nadelantrieb - Geometrie und Waerme - Modellverifizierung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OptiYummy
Zur Navigation springenZur Suche springen
K (Die Seite wurde neu angelegt: <div align="center"> [[So...)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
<div align="center">[[Bild:Software_SimX_-_Nadelantrieb_-_Geometrie_und_Waerme_-_modellverify.gif| ]]</div>
<div align="center">[[Bild:Software_SimX_-_Nadelantrieb_-_Geometrie_und_Waerme_-_modellverify.gif| ]]</div>


Nun kommt das schwierigste Problem: die richtigen Simulationsergebnisse in Hinblick auf die im Modell berücksichtigten Effekte zu erhalten (Verifizierung="richtige" Berechnung nachweisen).
[[Bild:memo_stempel.gif|right]]
'''Hinweis:''' Das "richtige" Berechnen bedeutet nicht, dass das Modell in Hinblick auf die Realität ein hinreichend genaues Verhalten zeigt. Nur durch zusätzliche Validierung kann man die gewünschte Glaubwürdigkeit des Modellverhaltens "absichern".
* Da im Rahmen der Lehrveranstaltung nur begrenzt Zeit ist, soll das Modellverhalten anhand folgender Parameter überprüft werden (eventuell nicht aufgeführte Werte wie in vorherigen Etappen präzisiert):
Diode = Reale Diode (Defaultwerte)
Spannung = 24 V
Nadel.x0 = 0.15 mm
Widerstand.R = 1000 Ohm
Feder.k = 20 N/mm (Vorgespannt für 10g!)
d_Anker = 10 mm
w_Spule = 500
R20_Spule = 4 Ohm
d_Magnet = 20 mm
T_Spule = 100°C
k_Wickel = 0.8
SpulWand = 0.3 mm
rho_Eisen = 7.8 g/cm³
rho_Cu = 1.6E-8 Ohm*m
kth_Cu = 0.0039 K-1
kth_Kuehl = 12 W/(K*m²)





Version vom 28. Oktober 2008, 10:18 Uhr

Software SimX - Nadelantrieb - Geometrie und Waerme - modellverify.gif


Nun kommt das schwierigste Problem: die richtigen Simulationsergebnisse in Hinblick auf die im Modell berücksichtigten Effekte zu erhalten (Verifizierung="richtige" Berechnung nachweisen).


Memo stempel.gif

Hinweis: Das "richtige" Berechnen bedeutet nicht, dass das Modell in Hinblick auf die Realität ein hinreichend genaues Verhalten zeigt. Nur durch zusätzliche Validierung kann man die gewünschte Glaubwürdigkeit des Modellverhaltens "absichern".


  • Da im Rahmen der Lehrveranstaltung nur begrenzt Zeit ist, soll das Modellverhalten anhand folgender Parameter überprüft werden (eventuell nicht aufgeführte Werte wie in vorherigen Etappen präzisiert):
Diode = Reale Diode (Defaultwerte)
Spannung = 24 V
Nadel.x0 = 0.15 mm 
Widerstand.R = 1000 Ohm
Feder.k = 20 N/mm (Vorgespannt für 10g!)
d_Anker = 10 mm
w_Spule = 500
R20_Spule = 4 Ohm
d_Magnet = 20 mm
T_Spule = 100°C
k_Wickel = 0.8
SpulWand = 0.3 mm 
rho_Eisen = 7.8 g/cm³ 
rho_Cu = 1.6E-8 Ohm*m 
kth_Cu = 0.0039 K-1 
kth_Kuehl = 12 W/(K*m²) 


---> Hier geht es bald weiter!!!